Blini aus Buchweizenmehl sind eine prima Alternative zu normalen Pfannkuchen. Blini sind dicker als normale Pfannkuchen und werden mit Hefe als Triebmittel zubereitet. Die Hefe macht die ansonsten recht kompakten, in der Pfanne gebackenen Hefeküchlein locker und würzig.
Für 8 bis 10 Stück
Blini
- 150 ml Milch
- 150 ml Wasser
- 10 g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 200 g Buchweizenmehl
- 100 g Weizenmehl
- 2 EL Butter
- 2 Eier
- 1 TL Salz
- 2 EL Butterschmalz
- 150 g Creme Fraiche oder Sauerrahm
Fleisch und Gemüse
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Frühlingszwiebel
- 200 g Möhren
- 200 g Zucchini
- 200 g Champignons
- 400 g Rindfleisch
- 1 EL Butter oder Butterschmalz
- 1 TL Rote Pfefferbeeren
- Salz, Pfeffer
Zeit
- 75 Minuten
Zubehör
- 2 Pfannen
Zusammenfassung
- Teig ansetzen
- Gemüse vorbereiten
- Blini backen
- Fleisch und Gemüse braten
Tipp
Aufgetoastet schmecken die Blini auch noch am nächsten Tag.
Zubereitung
75 Minuten vor dem Servieren: den Blini-Teig vorbereiten
Wie jeder Hefeteig muss auch Blini-Teig eine Weile gehen. Brösele die Hefe in eine lauwarme Mischung aus Milch und Wasser, gib den Zucker und 2 EL Weizenmehl dazu und warte etwa 15 Minuten, bis Blasen entstanden sind.
Eine Stunde vorher
Lasse die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Sie soll flüssig werden aber nicht besonders heiß und schon gar nicht braun. Am besten nimmst Du den Topf vom Herd, wenn die Butter noch nicht ganz geschmolzen ist.
Rühre zunächst das Mehl in die Hefemischung, dann die Eier und zum Schluss die flüssige Butter und etwas Salz. Am besten geht das mit einem kräftigen Schneebesen, da der Blini-Teig später in der Pfanne nur wenig auseinanderlaufen soll und daher ziemlich zäh sein muss.
Decke die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasse den Teig mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
45 Minuten vorher: das Gemüse und Fleisch vorbereiten
Während der Teig geht bereitest Du das Gemüse und Fleisch vor:
Pelle und würfle die Zwiebel. Pelle den Knoblauch und hacke ihn fein. Schäle und würfle die Möhren. Würfle die Zucchini. Wische die Pilze mit Küchenpapier trocken ab und viertele sie.
Schneide das Grün der Frühlingszwiebel für die Deko in feine Ringe. Das Weiße schneidest Du in 1 cm lange Stücke.
Tupfe das Fleisch trocken und schneide es in mundgerechte Stücke oder Streifen.
30 Minuten vorher: die Blini backen
Erhitze etwas Butterschmalz in einer beschichteten oder gut eingebratenen Eisenpfanne bei mittlerer Hitze.
Butterschmalz statt Öl
Butterschmalz hat den Vorteil, dass es nicht verbrennt, aber trotzdem nach Butter schmeckt. Öl ist aus Geschmacksgründen nicht so gut geeignet.
Rühre den Teig noch einmal durch. Schöpfe ungefähr ein Drittel Suppenkelle voll in die Pfanne. Der Teig sollte auf ungefähr 8 cm Durchmesser auseinanderlaufen. Backe ihn 1,5 bis 2 Minten, bis er an den Rändern trocken erscheint. Wende ihn und backe ihn von der anderen Seite noch einmal 1,5 bis 2 Minuten. Nimm den fertigen Blini aus der Pfanne und halte ihn auf einem Teller im Backofen warm.
Verarbeite so nach und nach den kompletten Teig.
20 Minuten vorher
Während Du die Blini bäckst, lässt Du in einer weiteren Pfanne zuerst Zwiebel und Knoblauch in 1 EL Butter oder Butterschmalz glasig werden. Brate Gemüse und Fleisch an und gare es bei geringer bis mittlerer Hitze. Zum Schluss würzt Du mit Salz, frisch gemörsertem schwarzem Pfeffer und den roten Pfefferbeeren.
Kurz vor dem Servieren
Rühre die Creme Fraiche glatt.
Richte die Blini mit Fleisch und Gemüse an, garniere mit Creme Fraiche und dem Zwiebelgrün und serviere sie heiß.