Egal ob Du Windbeutel, Profiteroles oder Eclairs backen möchtest: der Teig ist immer der gleiche. Der einzige Unterschied zwischen den drei Gebäckarten ist die Form: Windbeutel sind ungefähr faustgroße Bollen, Profiteroles sollten nach dem Backen etwa so groß wie Walnüsse sein, und Eclairs werden mit der Spritztüte ganz speziell in Form gebracht. Alle drei werden traditionell süß gefüllt, aber da der Teig neutral ist, kannst Du zumindest die großen Windbeutel auch wie Pasteten mit einem würzigen Ragout füllen.
Zutaten
- 125 ml Wasser
- 25 g Butter
- 75 g Mehl
- 15 g Speisestärke
- 1 Messerspitze Backpulver
- 3 Eier (Größe M)
Zeit
- 25 Minuten Vorbereitung
- 25 Minuten Backen
- plus ein paar Minuten zum Auskühlen
Zubehör
Eine Küchenmaschine oder ein Handrührgerät ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert die Sache aber ungemein.
Zubereitung
60 Minuten vor dem Servieren: Den Teig zubereiten
Heize den Backofen auf 200 °C vor.
Bringe das Wasser mit der Butter zum Kochen.
Vermische Mehl, Speisestärke und das Backpulver gründlich miteinander und kippe es auf einmal in die kochende Butter-Wasser-Mischung. Du musst dabei ständig und schnell rühren. Koche den Teig unter ständigem Rühren weiter, bis ein Kloß und eine dünne weiße Schicht am Topfboden entstanden ist. Man nennt das »einbrennen«, daher auch der Name »Brandteig«.
Nimm den Topf vom Herd und rühre nacheinander zwei Eier ein. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät. Verquirle das dritte Ei und rühre nach und nach so viel dazu, bis ein glänzender Teig entstanden ist, der ziemlich zäh vom Löffel abgeht.
Setze mit zwei Esslöffeln Teigkleckse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Der Teig reicht für 8 bis 8 Windbeutel – achte auf ausreichend Abstand, da sich der Teig ziemlich stark aufplustert und die Windbeutel nicht aneinander kleben dürfen.
Wenn Du Profiteroles machen möchtest, reicht der Teig für etwa 20 Stück. Du kannst sie mit Teelöffeln setzen oder aus einem Gefrierbeutel eine Spritztüte improvisieren. Das sieht nicht so professionell aus wie mit einer richtigen Spritztüte mit gezackter Spitze, aber das muss ja auch nicht sein. Bei Eclairs allerdings finde ich, dass sich die Investition in eine Spritztüte lohnt, denn die sehen mit Struktur einfach besser aus.
30 Minuten vorher: Backen
Schiebe das Backblech für 25 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Du darfst die Ofentür auf keinen Fall öffnen, bevor die Windbeutel leicht gebräunt sind. Sie fallen dann sofort zusammen und die ganze Mühe war umsonst.
Gleich nach dem Backen schneidest Du die Windbeutel auf, damit die Feuchtigkeit darin entweichen kann. Bei Profiteroles stichst Du ein Loch in den Boden, durch das Du später die Cremefüllung spritzt.
Wenn das Gebäck erkaltet ist, kannst Du es nach Belieben füllen: süß oder salzig, ganz nach Deinem Wunsch.
Die Messerspitze Backpulver fehlt im Rezept?
Erwischt! Ich hoffe, dass die Windbeutel trotzdem gelungen sind. Das Backpulver wird mit Mehl und Speisestärke vermischt. Ich hab’s im Rezept korrigiert – sanke für den Hinweis.