Schwarzwurzeln sind ein äußerst delikates Gemüse, das leider ziemlich aus der Mode gekommen ist. Was vermutlich daran liegt, dass sie schwarzen Stangen optisch so gar nicht attraktiv sind. Und – zu Unrecht! – den Ruf haben, dass sie schwierig zuzubereiten sind.
Schwarzwurzeln sondern beim Schälen eine klebrige Flüssigkeit ab, die man nur schwer von den Fingern kriegt, und die sofort braun anläuft. Ersterem kann man durch Latexhandschuhe abhelfen, letzterem durch Zwischenlagern in kaltem Essigwasser. Um Töpfe und Messer brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, denn der Saft verliert beim Garen seine Klebekraft und lässt sich von Metall, Glas und Porzellan problemlos abwaschen.
Mit ihrem nussig-süßlichen Geschmack passen sich Schwarzwurzeln beinahe jedem anderen Gemüse oder Fleisch an. Hier kombiniere ich sie mit knuspriger Hähnchenbrust.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg Schwarzwurzeln (ergibt nach dem Schälen etwa 600 g Gemüse)
- Essigwasser
- 4 kleine Hähnchenbrüste mit Haut zu je ca. 150 g
- Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 1 TL Honig
- ¼ l Hühner- oder Gemüsebrühe
- 5 getrocknete Tomaten
- 3 EL in Salz eingelegte Kapern
- 1 EL Petersilie (gehackt)
- Salz, Pfeffer
Zeit
- 60 Minuten
- davon ungefähr 30 Minuten Arbeitszeit
Zubehör
- Latex- oder Gummi-Handschuhe
Zusammenfassung
- Schwarzwurzeln waschen und schälen
- Hähnchenbrust anbraten
- Schwarzwurzeln anbraten
- Im Ofen fertig garen
Zubereitung
60 Minuten vor dem Servieren
Stelle eine große Schüssel mit kaltem Wasser bereit, in das Du einen ordentlichen Schuss weißen Essig gemischt hast. Heize den Backofen auf 200 ºC vor.
Bürste die Schwarzwurzel-Stangen gründlich ab und schäle sie, so dass (fast) keine schwarzen Stipser mehr vorhanden sind. Lege sie gleich nach dem Schälen in das Essigwasser, damit sie nicht braun werden. Spüle sie ab, schneide sie in etwa fingerlange Stücke und lege die Stücke sofort wieder in das Essigwasser.

Tipp
- Solange die Schwarzwurzeln roh sind, solltest Du Latexhandschuhe anziehen, damit die austretende Flüssigkeit nicht an den Händen kleben bleibt. Durch das Kochen wird sie zersört.
Brate die Hähnchenbrüste in Olivenöl an und nimm sie aus dem Bräter, sobald sie leicht gebräunt sind. Würze sie mit Salz und Pfeffer.
Wichtig
- Du brauchst unbedingt Fleisch mit Haut, denn die macht’s knusprig. Wenn Du keine Hähnchenbrust mit Haut bekommst, nimm’ Schenkel.
Während das Fleisch brät, pellst Du die Zwiebeln und schneidest sie in feine Scheiben. Gieße die Schwarzwurzeln ab und lasse sie abtropfen.
Schmore Zwiebeln und Schwarzwurzeln in dem Bratfett an (sie sollten aber nicht braun werden!), würze mit etwas Salz und ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle. Gib nach ungefähr 2 Minuten den Honig dazu und lösche mit der Hühner- oder Gemüsebrühe ab. Lasse alles aufkochen.
30 Minuten vorher
Setze die Hähnchenbrüste mit der Hautseite nach oben auf das Gemüse und schiebe den Bräter in den vorgeheizten Backofen (unterste Schiene). Es dauert jetzt noch ungefähr 25 Minuten, bis das Fleisch gar ist.
15 Minuten vorher
Schneide die getrockneten Tomaten in Streifen. Spüle das Salz von den Kapern. Mische beides unter das Schwarzwurzel-Gemüse.
Hacke die Petersilie fein.
Kurz vor dem Servieren
Probiere, ob das Fleisch gar ist. Dazu piekst Du es an der dicksten Stelle mit einer dicken Nadel an – wenn klare Flüssigkeit austritt, ist es gar. Wenn sie noch rötlich ist, lässt Du alles noch ein paar Minuten im Ofen. Wenn gar keine Flüssigkeit austritt, ist das Fleisch auch gar, aber zu lange im Ofen und schon trocken.
Verteile das Gemüse auf Tellern, ordne die Hähnchenbrust darauf an und garniere mit etwas Petersilie.
Dazu passt
Die Zwiebeln und der Honig machen das Gemüse ziemlich süß. Deshalb ist ein halbtrockener oder feinherber Wein, z.B. eine entsprechend ausgebaute Kerner Spätlese, das Getränk der Wahl. Allzu süß sollte der Wein allerdings auch nicht sein.
Variationen
Wenn Du das Fleisch weglässt, kannst Du das Gemüse einfach im Topf schmoren. Die Schwarzwurzeln brauchen ungefähr 15 Minuten, bis sie gar sind. Ich würde dann Gemüsebrühe nehmen – damit kannst Du sogar Veganer beglücken. Die Beilage meiner Wahl wäre allerdings eine cremige Polenta (die aber mit Sahne oder Milch gemacht wird …).
Dies ist ein wunderbares Rezept, das ich heute jedoch etwas abwandelte mangels Bio-Hähnchens mit Haut.
Unser Supermarkt hatte gehäutete Bio-Hähnchenbrust im Angebot, das ich längs in 3 Teile schnitt und mit 3 EL Olivenöl, 1 EL Ras el Hanout, etwas Salz und Zwiebelwürfel marinierte. Das Hähnchen habe ich nicht extra angebraten, sondern samt Marinade direkt auf die leicht angebratenen und abgelöschten Schwarzwurzeln gelegt. Danach ging’s weiter, wie im Rezept beschrieben.
Das Essen hat allen sehr gut geschmeckt.
Hallo Julia,
Ich freue mich immer, wenn jemand meine Rezepze abwandelt. Schließlich hat Kochen ja auch etwas mit Kreativität zu tun.
LG Thomas