Das Ende des Winters ist die beste Zeit für Kartoffelknödel. Ich gebe sie als Einlage in eine Suppe, für die ich das Gemüse vorher geröstet habe. Das macht das langweilige Wintergemüse aus dem Gewächshaus und Supermarkt aromatischer.
Suppe
Schnüsch (gebundene Gemüsesuppe)
Schnüsch ist eine frühsommerliche Gemüsesuppe aus der Gegend um Flensburg. Die Gemüse werden in Brühe gekocht und mit einer Art dünnen Béchamelsauce gebunden.
Sahniges Kartoffelragout
In diesem Kartoffelragout vereinen sich französische und norddeutsche Küche – einerseits ähnelt es der französischen Vichysoisse aus Kartoffeln, Lauch und Sahne (ist aber warm und wird nicht püriert), andererseits wird es mit Krabben und Dill gekrönt.
Gemüsesuppe mit Senfsaat und Kasseler
Die einfache Gemüsesuppe bekommt durch Senfkörner und Meerrettisch eine besondere Note. Ihre frische Schärfe vertreibt die Herbstkälte von innen.
Kürbis Spitzkohl Perlgraupen
Ein einfacher herbstlicher Eintopf mit Perlgraupen, Kürbis und Spitzkohl.
Birnen Spitzkohl Speck
Spitzkohl mit Speck und Birnen ist meine Abwandlung des norddeutschen Klassikers “Birnen Bohnen Speck”. Die Idee ist die gleiche: Viel Gemüse, ein bisschen salziger Schinkenspeck und süße Birnen sind einfach eine leckere Kombination.
Tomatenessenz
Du bist noch auf der Suche nach einer spektakulären Vorsuppe für ein festliches Menü? Meine Tomatenessenz ist vegan und schmeckt auch Omnivoren. Sie macht sich außerdem auch noch fast von selbst und muss am Festtag nur noch kurz aufgewärmt werden.
Mediterraner Muscheltopf
Wenn im Herbst und Winter auch die Meere wieder kälter werden, ist Muschelsaison. Heute gibt es einen Muscheltopf mit zwei verschiedenen Muschelsorten, relativ viel Gemüse und mediterranen Gewürzen abgeschmeckt.
Wunderwürze
Meine Würzmischung aus Sesam, Cumin, Sumach und Aleppo-Pfeffer verwende ich, um allerlei Gemüse, Fleisch oder Fisch aufzupeppen.
Schmorgurken mit Liebstöckel und Hackfleischbällchen
Schmorgurken … Liebstöckel … das klingt so richtig altmodisch und lecker. Leider sind Schmorgurken hier in Süddeutschland kaum zu bekommen. Deshalb war ich sehr begeistert, als sich eine Leserin meldete, ob ich Interesse an Ihren Rezepten hätte. Heute und in der nächsten Woche gibt’s also Schmorgurken.