Miso-Butter gibt einfachen Linsen eine unglaubliche geschmackliche Tiefe. So passen sie zu Fisch, Fleisch oder geschmortem Gemüse.
Zutaten für 4 Portionen
- 4 dicke Stücke Kabeljau-Filet (je 120 bis 150 g)
- 400 g Puy-Linsen (oder eine andere kleine Sorte)
- 800 ml Gemüsebrühe
- 300 g Babyspinat
- 50 g Butter
- 50 g Miso
- etwas Essig
- etwas Sushi-Ingwer (Gari, optional)
Zeit
- 30 Minuten
Zusammenfassung
- Kabeljau vorbereiten
- Linsen garen
- Kabeljau im Ofen garen, währenddessen Linsen, Miso-Butter und Spinat fertigstellen
- Abschmecken, garnieren, servieren
Zubereitung
Nimm den Fisch aus dem Kühlschrank und tupfe ihn trocken. Lege ihn in eine eingeölte ofenfeste Form. Heize den Backofen auf 220 Grad vor.
Bringe die Linsen mit der Gemüsebrühe in einem großen Topf zum Kochen. Reduziere die Hitze und lasse die Linsen gar köcheln (insgesamt brauchen sie 30 bis 35 Minuten). Wasche und verlese den Spinat.
Wenn die Linsen fast gar sind, schiebst Du den Fisch für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Energie sparen
- Eine energiesparendere Methode, den Fisch zu garen, ist Dämpfen. Dabei wird wahrscheinlich Einweiß austreten, das Du vor dem Servieren abtupfen solltest.
Verrühre Butter und Miso mit den Linsen. Gib den Spinat dazu, lasse ihn zusammenfallen und rühre ihn unter die Linsen. Halte alles auf der ausgeschalteten Herdplatte warm, bis der Fisch fertig ist. Je häufiger Du dabei umrührst, desto cremiger werden die Linsen.
Schmecke die Miso-Spinat-Linsen mit etwas Pfeffer und einem Spritzer Essig ab.
Verteile die Linsen auf vorgewärmte Schalen, richte je ein Stück Kabeljau darauf an und garniere mit etwas Sushi-Ingwer. Der Ingwer gibt dem Rezept etwas mehr Frische und Schärfe. Wenn Du ihn nicht verwenden möchtest, solltest Du die Linsen mit etwas mehr Essig abschmecken.
Tipps
- Ich wärme die Schalen vor, indem ich sie einige Minuten zu dem Fisch in den Backofen stelle.
- Statt Fisch eignen sich auch grobe Bratwürste, Fleischküchlein oder geschmortes Gemüse als Beilage – im Prinzip alles, was auch sonst zu Linsen schmeckt.
- Während man das Rezept ohne Probleme vegetarisch zubereiten kann, funktioniert es vegan leider nicht – es lebt einfach von der buttrigen Umami-Mischung!
- Statt Spinat kannst Du auch Rucola verwenden.
Quelle
Das Rezept stammt ursprünglich von Stevan Paul und ist in der Effilee erschienen (Herbst 2022).
Guten Tag Thomas .…
vielen Dank für die Anregung, das Linsen-Rezept klingt ;-) sehr lecker und gut machbar.
Bei Miso gibt es im Bioladen unterschiedlichste Rezepturen & Zusammensetzungen! Kannst du mitteilen, welches du bevorzugst oder selber verwendest? Vielleicht weißt du, ob es geschmacklich große Unterschiede gibt, je nach Zusammensetzung.
Herbstgrüße von Regine
Hallo Regine,
wie groß die Geschmacksunterschiede sind, hängt davon ab, wo Du einkaufst.
Die Standardsorten im Asialaden unterscheiden sich vor allem darin, wie kräftig sie schmecken. Die dunkle Sorte ist stärker, die helle etwas milder.
Bei uns im Bioladen gibt es Lupinen-Miso, der süßlich-blumig schmeckt und den ich sehr gerne verwende.
Im Internet findest Du Empfehlungen von Star-Köchen für Miso-Manufakturen, die angeblich am allerbesten sind. Probiert habe ich sie noch nicht.
Wenn Du noch nie Miso verarbeitet hast, empfehle ich mit einer milden Sorte und einer geringen Menge anzufangen – nachwürzen kannst Du immer noch.
Schöne Grüße
Thomas