Man kennt ihn als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten.
Löwenzahn ist nicht jedermanns Sache. Er hat ziemlich kräftige Blätter und einen herzhaft-bitteren Geschmack. Deshalb funktioniert er wunderbar mit einer süßen Zutat wie zum Beispiel einem Apfel oder ein paar Rosinen. Er schmeckt als Beilage zu allem, zu dem Du Spinat oder Mangold servieren würdest.
Du kannst Löwenzahn im eigenen Garten sammeln oder im türkischen Supermarkt kaufen. Achte auf dunkelgrüne Blätter, die nicht welk sein dürfen. Es gibt auch eine hellgrün-gelbe Sorte zu kaufen, die weniger bitter ist und für Salat verwendet wird.
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Löwenzahn
- 1 säuerlicher Apfel
- 1 bis 2 EL Rosinen
- 1 EL Pinienkerne
- Öl zum Schmoren
- Salz, Pfeffer
Zeit
- 30 Minuten
Zubereitung
30 Minuten vor dem Servieren
Setze einen großen Topf Salzwasser auf.
Wasche den Löwenzahn gründlich, schneide ihn quer in mundgerechte Stücke – das untere Ende, an dem es fast nichts Grünes mehr gibt, kannst Du wegwerfen.
Koche die Blätter knapp 10 Minuten. Dabei verlieren sie einen Teil ihrer Bitterstoffe.
Während der Löwenzahn kocht, röstest Du die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne an und stellst sie für später beiseite.
Schäle den Apfel und schneide ihn in kleine Würfel von etwa 7 mm Größe.
15 Minuten vorher
Gieße den Löwenzahn ab und lass’ ihn gut abtropfen. Drücke das Kochwasser heraus – er muss nicht ganz trocken sein, darf aber auch nicht mehr tropfen.
Erhitze das Öl in einer Pfanne und lass’ die Apfelstückchen darin bei starker Hitze in ein paar Minuten leicht braun werden.
Reduziere die Hitze und gib den abgetropften Löwenzahn dazu. Deckel drauf und noch mal 10 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze garen lassen. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
5 Minuten vorher
Gib die gerösteten Pinienkerne und die Rosinen dazu, schmecke mit Salz und Pfeffer ab und serviere.
Variation
Du kannst das Rezept auch mit Spinat oder Mangold zubereiten, wenn Dir Löwenzahn suspekt vorkommt. Mit Spinat dauert’s nur wenige Minuten, denn er muss aber nicht vorgegart werden, sondern Du lässt einfach den gewaschenen, tropfnassen Spinat in der Pfanne zusammenfallen, nachdem Du die Apfelstückchen karamellisiert hast. Er wird in zwei bis drei Minuten gar.
Mit einer Küchenmaschine mit Kochfunktion lässt sich übrigens aus Löwenzahn super einfach eine Art Löwenzahnhonig/-sirup erstellen.
Liebes Julchen,
gut wäre, wenn Du noch das passende Öl dazu findest, also ich würde den Löwenzahn erst dünsten mit Wasser und die Apfelstücke dazu, denn mann kann die nicht anbraten, wegen zuviel Wasser.
Und, ganz wichtig. Das Weisse unten am Löwenzahn kann und soll man unbedingt mitessen!
Es wäre ganz einfach eine Verschwendung von Essen.
Ausserdem bei türkischer Ware ist Vorsicht geboten. Weisst Du ob er ohne Pestizide angebaut wurde?
Das beste Gemüse taugt nichts, wenn es vergiftet ist.
Schönen Gruß
Kristina
Kristina:
Äpfel kann man sehr gut anbraten. Sie werden natürlich nicht knusprig, aber karamellisieren ein bisschen.
Es gibt nach meiner Kenntnis keine Hinweise, dass Löwenzahn aus türkischen Geschäften mit Pestiziden belastet ist.
Gruß, Thomas