Röstkartoffeln passen als Beilage zu fast allem. Und sie sind unglaublich vielfältig zu variieren. Der einzige Nachteil ist, dass die gekochten Kartoffeln über Nacht stehen sollten, damit sie richtig schön knusprig werden. Aber mit ein bisschen Planung kriegst Du das schon hin – zum Beispiel, indem Du am Tag vorher Kartoffeln mit grüner Sauce machst und einfach die doppelte Menge Kartoffeln kochst.
Couscous mit Gemüse
Couscous kann man eigentlich immer essen. Im Winter wärmt er Körper und Seele, und auch zum Sommer passt er gut, denn das Rezept kommt ja aus einer Gegend, in der es im Sommer ziemlich heiß ist. Couscous im engeren Sinn ist eigentlich nur eine Art Weizengries, aber der Begriff wird normalerweise auch für das komplette Gericht verwendet.
Ras El Hanout
Marokkanische Würzmischung aus vielen verschiedenen Gewürzen, z.B. Muskat, Zimt, Anis, Chili, Ingwer, Pfeffer, Nelken, Piment, Kardamom. Jeder Hersteller hat seine eigene Mischung – mal schärfer, mal süßer. Wenn Du es in Deinem Supermarkt, Bioladen oder auf dem Wochenmarkt nicht bekommst, kannst Du es bei einem der vielen Versandhändler im Internet bestellen.
Kartoffelsalat mit Estragon
Kartoffelsalat ist der Klassiker in der schnellen Küche, obwohl man eigentlich relativ lange dafür braucht. Man ist eine Weile damit beschäftigt, die Kartoffeln zu pellen, und dann muss er auch noch ziemlich lange ziehen. Aber wenn er erst einmal fertig ist, dann gibt es wirklich kaum etwas, das schneller auf dem Tisch steht.
Und noch in einer anderen Kategorie ist Kartoffelsalat kaum zu schlagen: man bekommt die Zutaten immer und überall und für wenig Geld. Deshalb gibt es ihn auch in fast jeder Region – allerdings mit erheblichen Unterschieden. Dieses Rezept beruht auf der schwäbischen Variante, die ich leicht verändert habe. Lokalpatrioten mögen mir verzeihen – ich habe das original-schwäbische Rezept um ein völlig untypisches Gewürz ergänzt: den Estragon.
Warum ein Dreiminutenei nicht drei Minuten kocht
Eier kochen kann doch jeder! Eier kochen kann jeder? Sicher? Habt Ihr Euch nicht auch schon mal gewundert, warum Eure Frühstückseier nie so werden, wie beim letzten Mal? Oder warum ein Dreiminutenei eigentlich so heißt, obwohl es doch irgendwas zwischen 4 und 10 Minuten im kochenden Wasser bleiben muss?
Kürbissuppe
Kürbissuppe ist das perfekte Essen für kalte Herbst- und Wintertage – sie wärmt von innen und sie erinnert mit ihrer Farbe an die Sonne, die wir in dieser Jahreszeit leider viel zu selten sehen.
Dieses Rezept ist einfach zubereitet, allerdings brauchst Du einen Pürierstab oder musst Dir mit einem Sieb behelfen, um sie zu pürieren.
Mit ein wenig Fantasie kannst Du das Grundrezept vielfältig abwandeln.