Im Frühsommer gibt es neue Matjes und neue Kartoffeln. Dazu mache ich ein Hausmacher-Dressing (das eigentlich schon fast ein Salat ist) aus Gurken, Äpfeln und sauer Sahne.
Jetzt noch ein kühles Bier und der Feierabend kann beginnen.
Im Frühsommer gibt es neue Matjes und neue Kartoffeln. Dazu mache ich ein Hausmacher-Dressing (das eigentlich schon fast ein Salat ist) aus Gurken, Äpfeln und sauer Sahne.
Jetzt noch ein kühles Bier und der Feierabend kann beginnen.
Der mild-salzige, ziemlich fette Matjes verträgt sich sehr gut mit einem Salat aus süßen Äpfeln und bitteren Gemüsen. Insgesamt eine ziemlich harmonische Zusammenstellung …
Mein Linsensalat vereint gleich vier Aromen: die Nuss-Aromen der Linsen, die warme Erdigkeit der Roten Bete, die knackige Süße der Äpfel und pfeffriger Rucola gehen eine wunderbare Kombination ein.
Von jedem Hamburg-Besuch bringen wir Franzbrötchen mit, die normalerweise eine Lebenserwartung von wenigen Stunden haben. Dieses Mal waren wir aber länger dort und – man mag es kaum glauben – ein bisschen franzbrötchen-müde. Was dazu führte, dass sie uns doch tatsächlich trocken wurden. Aus der Not eine Tugend machend habe ich sie ganz trocknen lassen und Quarkknödel (Franzknödel?) daraus gemacht.
Eins meiner ersten Rezepte hier auf dreiminutenei war ein französisch angehauchter schwäbischer Kartoffelsalat mit Estragon. Nun ist das Schwabenland nur meine zweite Heimat – ich komme ja vom Niederrhein. Da es meines Wissens keinen niederrheinischen Kartoffelsalat gibt, poste ich einfach mal einen aus der Gegend ein Stück den Rhein hoch …
Während in Norddeutschland die Kombi Birnen-Bohnen-Speck traditionell ist, gibt’s im Ruhrgebiet, Rheinland und Westfalen Äpfel mit Bohnen und Speck. Und es werden weiße Bohnen verwendet. Beiden Rezepten gemeinsam ist ihre magenfüllende und seelenwärmende Rustikalität.
Wenige Zutaten, wenig Aufwand und trotzdem eine fantastische Köstlichkeit zum Kaffee oder als Abschluss zu einem opulenten Mahl: Zu dieser Apfeltarte kann niemand nein sagen. Normalerweise bin ich ja für’s selbermachen, aber bei Blätterteig ist der Griff ins Kühlregal erlaubt.
Herbstzeit ist Kürbiszeit. In diesem Rezept wird Kürbis mal nicht als Gemüse, sondern im Teig zu einem Kürbiskuchen verarbeitet. Es entsteht ein saftiger, leicht süßer Teig, der mit saurer Sahne, Äpfeln und Zwiebelringen belegt wird.
Passend zur Kürbis-Saison gab’s im SZ-Magazin mal wieder etwas Spannendes zum Nachkochen.
Man kennt ihn als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten.