Paccheri Puttanesca

Paccheri Puttanesca

Pac­che­ri sind eine gro­ße Pas­ta­sor­te aus Nea­pel. Sie sehen aus wie Mini-Canel­lo­ni, wer­den aber nicht gefüllt, son­dern tra­di­tio­nell mit Toma­ten­sauce ser­viert. Ich habe sie mit einer Art Put­ta­ne­s­ca-Sau­ce zube­rei­tet.

Rote Bete Gelbe Bete Halloumi

Rote Bete und Gelbe Bete mit Halloumi

Die Bio-Kis­te war letz­te Woche mit roten und gel­ben Beten bestückt. Eini­ge rote Knol­len waren sehr klein, was mich auf die Idee gebracht hat, sie ganz zu las­sen und den Rest zu pürie­ren. Als Kon­trast zu den süß­li­chen Beten gibt es sal­zi­gen gebra­te­nen Hall­o­u­mi-Käse.

Pasta Rosenkohl Radicchio Orangen Kumquat

Pasta mit Rosenkohl und Radicchio in Orangensauce

Gebra­te­ner Rosen­kohl mit leicht bit­te­rem Radic­chio und einer süß-wür­zi­gen Oran­gen­sauce: das ist nicht nur ein Fest für die Augen, son­dern auch für den Gau­men. Damit las­sen sich auch Rosen­kohl-Ver­äch­ter über­zeu­gen.

Austernpilze Ceviche Avocado

Austernpilze-Ceviche mit Avocado und weißen Bohnen

Bei dem schwül-hei­ßen Wet­ter zur­zeit möch­te man weder etwas War­mes essen, noch den Herd anma­chen. Da ist eine kalt gegar­te Aus­tern­pilz-Cevi­che genau das Rich­ti­ge: Frisch, sau­er, ein biß­chen scharf – und dabei ganz ein­fach gemacht. Auch gut als Salat zum Gril­len.

Spargel mit Spargel

Spargel mit Spargel

Zum Ende der Sai­son gibt es noch ein­mal ein beson­de­res Rezept mit wei­ßem und grü­nem Spar­gel – beson­ders lecker, aber nicht beson­ders schwie­rig. Las­se es Dir schme­cken!

Lachs mit Ahornsirup und Lapsang Souchong

Lachs mit Ahornsirup und Lapsang Souchong

Wer schon ein­mal Lachs mit Teri­ya­ki-Sau­ce geges­sen hat, weiss dass süße Aro­men sehr gut zu dem fet­ten Fisch pas­sen. Ich mache eine Sau­ce aus Ahorn­si­rup, die durch die Aro­men des Lap­sang Souchong Tees eine inter­es­sant Rauch­no­te bekommt.

Feldsalat Birne Walnuesse Champignons

Feldsalat mit Birnen, Champignons und Walnüssen

Auch im Win­ter habe ich oft Lust auf Salat – wie gut, dass es Feld­sa­lat gibt. Im Unter­schied zu ande­ren Salatsor­ten, die bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren ein­ge­hen und des­halb im Win­ter aus dem fer­nen Süden oder dem beheiz­ten Treib­haus kom­men, gedeiht der Feld­sa­lat auch noch bei Tem­pe­ra­tu­ren um den Gefrier­punkt.