Der Hochsommer ist die Zeit für grüne Bohnen! Jetzt kommen sie aus dem Freiland und schmecken am allerbesten. Meist werden sie als Beilage gereicht – in diesem Gericht spielen sie die Hauptrolle.
Estragon-Senf
Zweifarbiger Kartoffelsalat mit Estragon-Dressing und Pastinaken-Skordalia
In der deutschen Küche wird Kartoffelsalat meistens mit einem kräftigen Dressing zubereitet und muss dann eine Weile ziehen. Das Ergebnis ist ein homogener Geschmack, bei dem der Hauptbestandteil, die Kartoffeln, fast eine Nebenrolle spielen.
Ganz anders die englische und amerikanisch Zubereitung: hier sind die Kartoffeln der eigentliche Star, dessen Geschmack durch das Dressing eher betont als übertönt wird. Dies erreicht man, indem man sie eben nicht stundenlang in Öl und Essig oder Mayonaise ziehen lässt, sondern frisch gekocht, noch lauwarm, mit einem Dressing serviert, das ihre »Kartoffeligkeit« noch betont.
Und damit man auch was für’s Auge hat, nimmt man eine Mischung aus blauen und gelben Kartoffeln.
Estragon-Huhn
Huhn in Estragon-Sauce zählt ohne Frage zu den Klassikern der französischen Küche. Und so sind auch die Zutaten: jede Menge unterschiedliches Zeug, Butter und Sahne. Leichte Küche ist das nicht, aber das muss ja nicht sein.
Auch wenn sich die Zutaten- und Zubehörlisten eindrucksvoll lang lesen: alles bekommst Du auch in Deutschland im Supermarkt umd die Ecke, und besonders schwierig ist das Rezept nicht.
Du musst nur eine ordentliche Menge Estragon verarbeiten, und zwar frischen. Mit getrocknetem Kraut wird’s nur halb so gut.