An trüben Wintertagen sorgt ein fruchtiger Wintersalat für bessere Stimmung und reichlich Vitamin C.
Fenchel
Grillspieße mit Ajo Blanco Dipp
Ajo Blanco ist eigentlich eine kalte Suppe aus der spanischen Arme-Leute-Küche. Ich finde, dass sie sich auch als Dipp zu Gegrilltem gut macht.
Geschmorte Möhren mit Karottengrün-Pesto und Rote-Bete-Couscous
Karottengrün-Pesto ist quasi das Gründungsrezept der Leaf-to-Root-Idee. Schon die Kombination des satten Grüns mit den orangen Karotten ist eine Wucht, mit Rote-Bete-Couscous wird’s optisch und geschmacklich ein echter Knaller.
Meine Gewürzmischung für Lammfleisch
Immer wenn mir nichts einfällt, bringe ich eine schöne geschmorte Lammschulter auf den Tisch. Ganz bestimmt steht Lamm auch wieder auf dem Zettel für Ostern. Im Lauf der Zeit hat sich meine Lieblings-Gewürzmischung für Lammfleisch herausgebildet, die ich gerne mir Dir teile. Passe sie nach eigenem Geschmack an!
Pasta mit Wildfenchel (Fenchelgrün)
Manchmal verhelfen mangelnde Sprachkenntnisse zu kulinarischen Erkenntnissen.
Im Urlaub auf Sizilien fand sich auf der Speisekarte als Pasta-Gang etwas al finocchietto selvatico. Das Smartphone habe ich beim Essen grundsätzlich nicht dabei, und ich bin grundsätzlich neugierig. Und wurde mal wieder positiv überrascht: Es war köstlich.
Finocchietto oder auch finocchio selvatico stellte sich als Wildfenchel heraus. Das hätte ich nie probiert, denn ich mag die blassgrüne Knolle nicht. Bei diesem italienischen Gericht wird aber nicht die Knolle verwendet, sondern das Fenchelgrün. Und zwar in rauhen Mengen.
Das Blöde ist nur, dass man Wildfenchel in Deutschland eigentlich nicht kaufen kann. Da kam der nächste Zufall: beim Kräuterhändler auf dem Markt gab es Schnittfenchel und der sah doch verdammt ähnlich aus. Kein Wunder, denn der Schnittfenchel ist die Wildform des Gemüsefenchels. Und eignet sich sogar für den Anbau im Balkonkasten. Nach ein paar Wochen war ein stattlicher Busch herangewachsen – und heute wurde er zur Hälfte verspeist.
Im Ofen geschmortes Hähnchen mit Fenchel, Knoblauch und Joghurt
Das Geheimnis dieses Rezepts ist die große Hitze. Grundsätzlich gibt es nämlich zwei völlig gegensätzliche Methoden, Hähnchen im Backofen so zu garen, dass sie saftig bleiben: entweder sehr langsam bei sehr geringer Hitze, wie z.B. beim Zitronenhuhn, oder sehr schnell und sehr heiß wie in diesem Rezept.
Bei starker Hitze wird das Fleisch zunächst braun und knusprig. Damit es nicht verbrennt, wird es ungefähr nach der Hälfte der Garzeit mit einer Schicht fettem Joghurt bedeckt. Fett muss er sein, damit er nicht gleich gerinnt, denn dann wäre der ganze Effekt im Eimer.
Für’s Aroma sorgen ordentliche Mengen Knoblauch und Fenchelsamen. Rosmarin wäre auch gut. Alles andere ist zu lasch.
Glasierte Entenbrust mit Sternanis, Zimt, Orangenschale und Honig
Entenbrust ist ein erstaunlich wandelbares Stück Fleisch, das sich in vielen Geschmacksvariationen verarbeiten lässt. Wir alle kennen die knusprige (leider meist zu Tode frittierte), in Scheiben geschnittene Variante beim Billig-Asiaten. Durch die hier vorgestellte Methode wird die Fettschicht, die beim lebenden Tier unter der Haut dafür sorgt, dass das arme Viech nicht friert, vollständig eliminiert, die Haut knusprig und das Fleisch trotzdem nicht trocken.
Die thailändisch inspirierte Glasur aus mancherlei Gewürzen harmoniert trotz (oder wegen?) ihrer schier unglaublichen Aromenfülle und der Süße des Honig hervorragend mit dem kräftigen Fleischgeschmack der Ente.
Du solltest allerdings Geduld mitbringen, denn Fastfood ist das hier definitiv nicht.
Lamm mit Pastisbirnen und Ingwer-Polenta
Polenta ist ein Brei aus Maisgries, der normalerweise nach wenig schmeckt und schwer im Magen liegt. Ingwer und Chili machen die Polenta nicht nur leichter verdaulich, sondern ergeben zusammen mit Thymian auch eine unwiederstehliche Aromenkombination. So eignet sich Polenta auch als Beilage zu anderen Gerichten.
Heute servierenwir sie mit Lamm und Birnen, die wir mit Fenchel, Wacholder, Thymian und Pastis in eine mediterrane Aromenbombe verwandeln, die erstaunlich gut zu der eher asiatisch inspirierten Polenta passt.
Beides zusammen ist Aromenküche hoch drei und dabei noch nicht einmal aufwändig zu kochen.