Grüner Spargel Salat Rote Linsen

Grüner Spargelsalat mit roten Linsen

Nicht nur optisch, auch geschmack­lich ist lau­war­mer grü­ner Spar­gel­sa­lat mit roten Lin­sen eine Wucht. Dabei ist er ganz ein­fach zube­rei­tet.

Erbsen-Risotto mit gegrilltem Lachs

Erbsen-Risotto mit gebratenem Lachs

Erb­sen-Risot­to ist eine som­mer­li­che Varia­ti­on des Klas­si­kers und genau­so leicht gemacht. Das Rezept stammt aus Vene­dig und hört dort auf den Namen „Risi e Bisi“.

Steakhappen mit Kräutern

Steakhappen mit Kräutern und Radieschen

Wie soll ich die­ses Gericht nen­nen: ist es ein Kräu­ter­sa­lat mit Fleisch? Oder Fleisch mit Kräu­tern? Und die Radies­chen? Egal wie es heißt: auf jeden Fall ist es nicht nur ein­fach zu machen und äußerst wohl­schme­ckend, son­dern auch ein Augen­schmaus.

Die Kräu­ter-Fleisch-Hap­pen sind ein japa­nisch inspi­rier­tes Rezept und eig­nen sich ganz her­vor­ra­gend, das Essen mit Stäb­chen zu üben.

Blumenkohlsalat mit Kichererbsen

Blumenkohl-Salat mit Kichererbsen

Kurz gegar­ter, kna­cki­ger Blu­men­kohl, aro­ma­ti­sche Limet­ten, Kori­an­der und Kicher­erb­sen erge­ben einen fri­schen Som­mer­sa­lat.

Du kannst ihn mit zur Gar­ten­par­ty neh­men, als Bei­la­ge zu gegrill­tem Lachs ser­vie­ren oder ein­fach als vega­nes Haupt­ge­richt genie­ßen. Frisch ange­macht schmeckt er genau­so gut wie nach ein paar Stun­den im Kühl­schrank.

Dazu ist er noch unglaub­lich fle­xi­bel: mit ein paar ande­ren Gewür­zen kannst Du ihm leicht einen indi­schen oder süd­ost­asia­ti­schen Touch ver­lei­hen.

Koriandersalat mit geräuchertem Tofu

Koriandersalat mit geräuchertem Tofu

Vor eini­ger Zeit habe ich bei einem Besuch im Chi­na-Restau­rant einen super-lecke­ren Salat aus fri­schem Kori­an­der und geräu­cher­ten Tofu geges­sen. Rezep­te dazu waren schnell gefun­den, aber geräu­cher­ter Tofu war nicht so ein­fach zu auf­zu­trei­ben.

Als ich ihn dann vor kur­zem in der Kühl­the­ke des ört­li­chen Super­mark­tes ent­deck­te, wan­der­te sofort ein Päck­chen in dem Ein­kaufs­wa­gen, um die­se Lecke­rei end­lich ein­mal sel­ber aus­zu­pro­bie­ren.

Zaru Soba Tsuyu

Kalte Soba-Nudeln mit würziger Sauce (Zaru Soba)

Kal­te Nudeln mögen Dir auf den ers­ten Blick viel­leicht selt­sam vor­kom­men, aber denk mal nach: was ist Nudel­sa­lat? Na also. Und Soba-Nudeln sind nichts ande­res als dün­ne japa­ni­sche Nudeln aus Buch­wei­zen­mehl. Sie sehen so ähn­lich aus wie dün­ne Voll­korn-Spa­ghet­ti.

Rinderfilet auf Tafelspitz-Art

Rinderfilet auf Tafelspitz-Art

Tafel­spitz ist einer­seits ein bestimm­tes Stück Rind­fleisch, ande­rer­seits ein Gericht, das aus die­sem Stück gekocht wird. Da das Fleisch nicht unbe­dingt das bes­te Stück vom Rind ist, muss es für das öster­rei­chi­sche Natio­nal­ge­richt nor­ma­ler­wei­se recht lan­ge kochen. Wer dafür kei­ne Zeit hat, aber einen grö­ße­ren Bat­zen Euro­nen inves­tie­ren möch­te, kann den Klas­si­ker auch aus fer­ti­ger Rin­der­brü­he und edlem Filet zube­rei­ten.

Gemüsesuppe mit dicken Bohnen und Artischocken

Dicke Boh­nen (auch Sau­boh­nen oder Fava-Boh­nen genannt) zäh­len zu den zu Unrecht ver­ges­se­nen Gemü­sen. Schon klar, sie machen viel Arbeit, und von einem Berg Boh­nen bleibt ein erschre­ckend klei­nes Häuf­chen Genieß­ba­res übrig, aber das ist jede Mühe wert.

Na ja, Mühe … beson­de­re Geschick­lich­keit ist nicht erfor­der­lich, aber das Aus­lö­sen braucht halt sei­ne Zeit.

Im Prin­zip pas­sen dicke Boh­nen in jede Gemü­se­sup­pe. Hier sind sie mit jun­gen Arti­scho­cken kom­bi­niert, was eine erstaun­lich wenig rus­ti­ka­le Kom­bi­na­ti­on ist.

Zucchini-Tortilla

Zucchini-Tortilla mit Kirschtomaten

Heu­te stel­le ich eine Vari­an­te des spa­ni­schen Ome­lettes mit Zuc­chi­ni und Kirsch­to­ma­ten vor. Wäh­rend die klas­si­sche Tor­til­la mit Kar­tof­feln ger­ne mal ziem­lich tro­cken wird, kann Dir das mit Zuc­chi­ni und Kirsch­to­ma­ten nicht pas­sie­ren – da ist der Saft qua­si ein­ge­baut.

Das Rezept ist ziem­lich fle­xi­bel: etwas mehr oder weni­ger Zuc­chi­ni ist kein Pro­blem, ande­re Kräu­ter sind auch OK. Wenn Du nur für zwei kochen willst, hal­bierst Du ein­fach die Zuta­ten. Oder nimmst die übrig geblie­be­ne Tor­til­la am nächs­ten Tag zur Arbeit oder Uni mit – auch kalt ist sie ein Genuss.

Der eigent­li­che Clou ist übri­gens ein wenig abge­rie­be­ne Zitro­nen­scha­le: sie schmeckt nicht durch, aber die äthe­ri­schen Öle hin­ter­las­sen ein ange­nehm fri­sches Gefühl auf dem Gau­men.

Lamm Polenta Pastis Birnen

Lamm mit Pastisbirnen und Ingwer-Polenta

Polen­ta ist ein Brei aus Mais­gries, der nor­ma­ler­wei­se nach wenig schmeckt und schwer im Magen liegt. Ing­wer und Chi­li machen die Polen­ta nicht nur leich­ter ver­dau­lich, son­dern erge­ben zusam­men mit Thy­mi­an auch eine unwie­der­steh­li­che Aro­men­kom­bi­na­ti­on. So eig­net sich Polen­ta auch als Bei­la­ge zu ande­ren Gerich­ten.

Heu­te ser­vie­ren­wir sie mit Lamm und Bir­nen, die wir mit Fen­chel, Wachol­der, Thy­mi­an und Pas­tis in eine medi­ter­ra­ne Aro­men­bom­be ver­wan­deln, die erstaun­lich gut zu der eher asia­tisch inspi­rier­ten Polen­ta passt.

Bei­des zusam­men ist Aro­men­kü­che hoch drei und dabei noch nicht ein­mal auf­wän­dig zu kochen.