Die knusprigen Kohlrabi-Bratlinge aus dem Backofen schmecken heiß oder kalt und eignen sich gut zum Mitnehmen.
Kohlrabi
Schnüsch (gebundene Gemüsesuppe)
Schnüsch ist eine frühsommerliche Gemüsesuppe aus der Gegend um Flensburg. Die Gemüse werden in Brühe gekocht und mit einer Art dünnen Béchamelsauce gebunden.
Kohlrabi-Apfel-Salat
Mein Kohlrabi-Apfel-Salat passt in die Übergangszeit zwischen Winter und frühem Frühjahr: noch gibt es knackige Äpfel und schon gibt es die ersten jungen Kohlrabi auf dem Markt.
Knusprige Kohlrabi-Sticks mit selbstgemachter Mayonnaise
Von Mai bis September, bei warmem Frühlingswetter auch schon ab April, gibt es heimische Kohlrabi zu kaufen. Das Lieblingsgemüse der Deutschen (angeblich wird nirgendwo auf der Welt so viel Kohlrabi verzehrt wie in Deutschland) lässt sich vielfältig verarbeiten.
Besonders gut kommt der zarte Geschmack mit einer leichten Panade aus Panko zu Geltung. Dazu eine selbstgemachte Mayonnaise … was kann es Besseres geben?
Gemüse fermentieren: gesund, lecker und schnell gemacht
Dass fermentiertes Gemüse gesund und lecker ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Leider ist die Fermentierung ein langwieriger Prozess, der mehrere Wochen dauern kann. Aber es geht auch schneller.
Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen
Aus dem Urlaub in Italien haben wir eine Cedro mitgebracht. Cedro ist eine riesengroße Zitronenart, die wenig Saft, aber viel Schale hat. Das ist auch gut so, denn normalerweise wird sie zur Herstellung von Zitronat verwendet. Die Schale ist komplett essbar. Nicht nur das Gelbe, sondern auch das Weiße, das bei „normalen“ Zitronen ungenießbar bitter ist. Die Schale der Cedro hat dagegen genau die richtige Mischung aus Zitronenaroma und leicht harziger Bitterkeit.
Cedro gibt es in unterschiedlichen Größen, die alle deutlich größer sind als normale Zitronen. Unsere wog ungefähr 600 g und hatte die Größe einer kleinen Kokosnuss. Das ist zu viel für ein Gericht, deshalb gibt es hier in den nächsten Wochen viele verschiedene Rezepte, in denen ich die Cedro verarbeitet habe.
Den Anfang macht ein frischer Vorspeisen-Salat, bei dem ich die herb-aromatische Cedro mit süßlicher Kohlrabi und Rosinen ausbalanciert habe.
Kohlrabi mit bunten Linsen
Für dieses Rezept habe ich zwei unterschiedliche Anregungen genutzt. Besonders spannend fand ich, die komplette Kohlrabi mit Blättern zu verwenden. Sozusagen Leaf to Root, wobei die grüne Knolle ja schon eine Art essbare Wurzel ist.
Panierter Kohlrabi mit selbstgemachter Remoulade
Ich bin ja schon lange auf dem Kreuzzug für vergessenes oder zu Unrecht verpöntes Gemüse. Kohlrabi hat leider den Ruf, zu nichts weiter als langweiliger Beilage zu taugen. Das reicht für mich als Grund, die hellgrünen Bollen einmal als Hauptgericht zu servieren.
Kohlrabi ist für mich das Sommergemüse schlechthin. Und obwohl ich kein Anhänger der Religion der regionalen Küche bin: je weniger Wegstrecke das Grünzeug zurücklegen muss, desto frischer ist es natürlich.
Dazu gibt es selbstgemachte Remoulade.
Kohlrabi-Cremesuppe mit Erbsen-Pesto
Die Kohlrabi hat es verdient, aus ihrem Schattendasein als unspektakuläres Gemüse befreit zu werden und einmal die Hauptrolle zu spielen. Als Kohlrabi-Cremesuppe verarbeitet, vorsichtig mit wenigen Gewürzen abgeschmeckt, kommt ihr mild-nussiger, leicht süßlicher Geschmack voll zur Geltung.
Der Knaller aber ist das Erbsen-Pesto, das an sich schon spektakulär ist. Die Kombination mit der fast weißen Kohlrabi-Cremesuppe erfreut Auge und Gaumen, so dass man sich wünscht, der Sommer ginge nie vorüber.
Rinderfilet auf Tafelspitz-Art
Tafelspitz ist einerseits ein bestimmtes Stück Rindfleisch, andererseits ein Gericht, das aus diesem Stück gekocht wird. Da das Fleisch nicht unbedingt das beste Stück vom Rind ist, muss es für das österreichische Nationalgericht normalerweise recht lange kochen. Wer dafür keine Zeit hat, aber einen größeren Batzen Euronen investieren möchte, kann den Klassiker auch aus fertiger Rinderbrühe und edlem Filet zubereiten.