Schwarzer Reis hat ein ganz eigenes, nussig-würziges Aroma, das sich wunderbar mit fruchtigen Orangen und cremigen Avocados verbindet. Lasse Dich nicht von der scheinbar langen Zubereitungszeit abschrecken: das Meiste ist Wartezeit, bis der Reis abgekühlt ist.
Koriandergrün
Knusprige Reisküchlein mit Salat und Limettendressing
Reisküchlein kannst Du aus fast allen Reissorten machen – mit rotem Reis werden sie nicht nur besonders würzig, sondern sind auch eine Augenweide. Dazu gibt es einen asiatisch inspirierten Salat mit Limettendressing. Ich habe für meine Reisküchlein roten Jasmin-Reis aus Kambodscha verwendet, der durch und durch rot und leicht klebrig ist.
Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit
Wenn Du öfter hier bei dreiminutenei vorbeischaust, wirst Du schon gemerkt haben, dass ich ein neues Lieblingskraut habe: Brunnenkresse. Sie lässt sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten – wie zum Beispiel einem mild-scharfen Salat mit Radieschen. Mit einem Orangen-Grapefruit-Dressing eine leichte Einleitung zu einem opulenten Mahl oder genau das Richtige für einen warmen Frühsommerabend zu zweit.
Blumenkohl-Salat mit Kichererbsen
Kurz gegarter, knackiger Blumenkohl, aromatische Limetten, Koriander und Kichererbsen ergeben einen frischen Sommersalat.
Du kannst ihn mit zur Gartenparty nehmen, als Beilage zu gegrilltem Lachs servieren oder einfach als veganes Hauptgericht genießen. Frisch angemacht schmeckt er genauso gut wie nach ein paar Stunden im Kühlschrank.
Dazu ist er noch unglaublich flexibel: mit ein paar anderen Gewürzen kannst Du ihm leicht einen indischen oder südostasiatischen Touch verleihen.
Koriandersalat mit geräuchertem Tofu
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Besuch im China-Restaurant einen super-leckeren Salat aus frischem Koriander und geräucherten Tofu gegessen. Rezepte dazu waren schnell gefunden, aber geräucherter Tofu war nicht so einfach zu aufzutreiben.
Als ich ihn dann vor kurzem in der Kühltheke des örtlichen Supermarktes entdeckte, wanderte sofort ein Päckchen in dem Einkaufswagen, um diese Leckerei endlich einmal selber auszuprobieren.
Koriander-Pesto
In vielen Gerichten wird Koriandergrün verwendet. Meistens braucht man nur ein paar Blättchen oder Stängel und steht dann mit einem riesigen Rest Grünzeug da. Da man Koriandergrün nicht trocknen kann und auch Einfrieren nur mäßige Ergebnisse bringt, braucht man eine Idee, das gute Zeug zu konservieren.
Hühner- oder Gemüsebouillon mit Soba-Nudeln, Zuckerschoten und Erbsen
Eine klare Suppe mit Gemüse und Nudeln geht immer.
Diese hier ist besonders vielfältig zu variieren: im Sommer kannst Du sie mit frischen Erbsen zubereiten, im Winter mit Tiefkühlware. Wenn Du’s besonders asiatisch möchtest, nimmst Du grüne Sojabohnen (»Edamame«). Fleischfresser machen sie mit Hühnerbrühe und ‑fleisch, Pflanzenfresser mit Gemüsebrühe und Tofu.
Geschmortes Lamm mit Apfel, Zimt, Koriander und Kichererbsen
Lamm mit Apfel? Zuerst war ich ja skeptisch. Und dann auch noch Kichererbsen …? Jede einzelne Zutat ist ja lecker, aber die Kombination kam mir doch etwas seltsam vor. Zum Glück habe ich’s einfach ausprobiert, denn der Eintopf schmeckt einfach köstlich.
Dass Apfel mit Zimt eine Kombination made in heaven ist, wissen wir ja seit der Erfindung des Bratapfels. Die leichte Säure des Apfels und des Cidre passt aber auch ganz hervorragend zu kräftigem Lammfleisch und wird durch etwas Sahne und viele Kichererbsen zu einem harmonischen Ganzen verbunden.
Unverzichtbar sind auch ein paar Stängel Koriandergrün, die dem Ganzen den abschließenden Kick geben.
Asiatischer Tafelspitz mit Apfel-Wasabi-Dressing
Tafelspitz in einer thailändisch inspirierten Brühe ist mal etwas Anderes. Besonders spannend wird das Gericht durch ein gleichzeitig süßes und scharfes Dressing aus Apfelsirup und Wasabi.
Die meisten Zutaten bekommst Du heutzutage im gut sortierten Superamarkt, nur für die Kaffirlimonenblätter musst Du wahrscheinlich im Asialaden nachfragen. Dort bekommst Du sie meist tiefgekühlt, und so halten sie sich auch noch eine ganze Weile im Eisfach, bis Du mal wieder Lust hast, thailändisch zu kochen.
Ganz nebenbei ist das Rezept eigentlich zwei in einem: die Brühe wird natürlich nicht weggeschüttet, sondern Du kannst sie als Vorspeise servieren.
Gestampfte Kartoffeln mit roten Linsen, Zimt und Koriander
Kartoffeln sind die langweilige Standardbeilage zu vielen Gerichten – in dieser Variante mit roten Linsen, Zimt und Koriander werden sie wieder interessant.
Die Linsen sorgen für leicht nussige Konsistenz und Geschmack, die Gewürze sind so dezent eingesetzt, dass sie sich nicht in den Vordergrund drängen, aber trotzdem die Geschmacksnerven mit spannenden Eindrücken versorgen.
Das Ganze ist allerdings ziemlich trocken, so dass Du’s unbedingt zu einem Gericht mit viel Sauce reichen solltest. Spiegelei würde auch passen, oder ein weich gekochtes oder pochiertes Ei.