Omelette Blumenkohl dekadent

Luxus-Omelette mit Blumenkohl und Bechamelsauce

Heu­te gön­nen wir uns ein echt deka­den­tes Ome­lette, das wir mit einer Art Becha­mel­sauce über­ba­cken. Der Zeit­auf­wand ist nicht gera­de klein, aber er lohnt sich. Das Rezept ist an sich vege­ta­risch, kann aber für Omni­vo­ren mit etwas knusp­ri­gem Speck ergänzt wer­den.

Rosenkohl Kartoffel Strudel

Gemüsestrudel

Kochen ist ja grund­sätz­lich eine ent­span­nen­de Tätig­keit nach der Büro­ar­beit. Aber manch­mal bin ich froh, wenn sich nach einem lan­gen Tag am Schreib­tisch ein Gericht fast von selbst kocht – wie zum Bei­spiel ein Gemü­se­stru­del, den ich mit Ein­topf vom Vor­tag fül­le.

Salat Carbonara

Carbonara-Salat

Mein Car­bo­n­a­ra-Salat wür­de in Gas­tro­no­mie-Füh­rern in die Kate­go­rie „ita­li­an-ame­ri­can cui­sine“ fal­len. Dar­un­ter ver­steht man eine Küche, die ita­lie­ni­sche Zuta­ten ver­wen­det und die Zube­rei­tung auf eine sehr ame­ri­ka­ni­sche Art inter­pre­tiert. Ich fol­ge die­ser Idee, bis hin zur Metho­de, wie die Zuta­ten gemischt wer­den.

Pasta Rote Linsen Pancetta

Pasta mit roten Linsen

Der Schwa­be kennt’s als Lin­sen und Spätz­le. Bewoh­ner weni­ger exo­ti­scher Land­stri­che ste­hen der Kom­bi­na­ti­on von Nudeln und Lin­sen erst ein­mal skep­tisch gegen­über.

Noch wei­ter süd­lich, im Süden Ita­li­ens, sind Pas­ta e len­ti­c­chie das Arme-Leu­te-Essen schlecht­hin: Lin­sen sind bil­lig und nahr­haft, Pas­ta hat man sowie­so im Haus und Toma­ten im Gar­ten.

Blumenkohl Carbonara

Blumenkohl Carbonara

Heu­te gibt’s mal wie­der Blu­men­kohl: ein Teil wird die cre­mi­ge Basis, ein ande­rer Teil im Ofen geba­cken. Dazu eine rau­chig-sal­zi­ge Sau­ce.

Der Speck spielt in die­sem Rezept eine Neben­rol­le, aber eine sehr wich­ti­ge, denn er sorgt für die knusp­ri­ge und sal­zi­ge Geschmacks­kom­po­nen­te. Es gibt aber auch eine vege­ta­ri­sche Vari­an­te.

Bohnen Apfel Pancetta Salat

Bohnensalat mit Äpfeln und Pancetta

Äpfel und wei­ße Boh­nen ver­ste­hen sich präch­tig. Die süßen Äpfel und mil­den wei­ßen Boh­nen erge­ben eine wun­der­ba­re Kom­bi­na­ti­on. Für Crunch und Salz sorgt knusp­rig gebra­te­ner Pan­cet­ta.

Ristto Bergamotte Erbsen Pancetta

Risotto mit Bergamotte, Erbsen und Pancetta

Ber­ga­mot­ten sind auch im Win­ter schwer zu fin­den, der ja eigent­lich die Sai­son für Zitrus­früch­te ist. Um so glück­li­cher war ich, als ich im Bio­loa­den per Zufall eini­ge ergat­tern konn­te.

Bolognese Ragu

Ragú alla Bolognese

Ragú alla Bolo­gne­se kommt, wie man leicht aus dem Namen schlie­ßen kann, ursprüng­lich aus Bolo­gna im Nor­den Ita­li­ens. Das ist ziem­lich weit vom Mit­tel­meer ent­fernt und des­halb hat auch die Küche nichts mit Mit­tel­meer­di­ät zu tun.

Die schnel­le Vari­an­te wird mit Hack­fleisch gemacht. Doch eigent­lich ist eine Bolo­gne­se ein Schmor­ge­richt, das viel Zeit braucht. Aber zum Glück nicht viel Arbeit macht.

Pasta mit Rosenkohl

Gehobelter Rosenkohl mit Pasta

Rosen­kohl gehört zu den Gemü­sen, die nur im Win­ter schme­cken. Er ist nicht nur win­ter­hart, und damit eines der weni­gen Gemü­se, die man in unse­ren nord- und mit­tel­eu­ro­päi­schen Brei­ten auch in der kal­ten Jah­res­zeit frisch bekommt, son­dern er braucht den Frost gera­de­zu. Wenn es rich­tig kalt ist, bil­det sich näm­lich Zucker in den klei­nen Rös­chen und der Rosen­kohl ver­liert sei­nen bit­ter-koh­li­gen Geschmack.

Mit Speck nur kurz »al den­te« gegart, ist Rosen­kohl an sich schon eine Köst­lich­keit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pas­ta pro­biert?

Linsen mit Grapefruit

Linsen mit Grapefruit und einem Schuss Campari

Lin­sen und Grape­fruit sind eine Kom­bi­na­ti­on, die sich zunächst selt­sam anhört. Aber die Lin­sen ver­tra­gen die sau­re und fruch­ti­ge Grape­fruit sehr gut – und wenn man mal dar­an denkt, dass der Schwa­be einen ordent­li­chen Schuss Essig in sei­nen Lin­sen mit Spätz­le mag, kommt einem das schon nicht mehr so selt­sam vor.

Wir beto­nen die Geschmacks­kom­bi noch, indem wir einen Schuss Cam­pa­ri in das Dres­sing geben. Ja, Du hast rich­tig gele­sen. Die Bit­ter­no­ten des Cam­pa­ri beto­nen die Frucht­no­ten der Grape­fruit unge­mein, ohne selbst durch­zu­schme­cken.

Probier’s doch ein­fach mal aus.