Heute gönnen wir uns ein echt dekadentes Omelette, das wir mit einer Art Bechamelsauce überbacken. Der Zeitaufwand ist nicht gerade klein, aber er lohnt sich. Das Rezept ist an sich vegetarisch, kann aber für Omnivoren mit etwas knusprigem Speck ergänzt werden.
Pancetta
Gemüsestrudel
Kochen ist ja grundsätzlich eine entspannende Tätigkeit nach der Büroarbeit. Aber manchmal bin ich froh, wenn sich nach einem langen Tag am Schreibtisch ein Gericht fast von selbst kocht – wie zum Beispiel ein Gemüsestrudel, den ich mit Eintopf vom Vortag fülle.
Carbonara-Salat
Mein Carbonara-Salat würde in Gastronomie-Führern in die Kategorie „italian-american cuisine“ fallen. Darunter versteht man eine Küche, die italienische Zutaten verwendet und die Zubereitung auf eine sehr amerikanische Art interpretiert. Ich folge dieser Idee, bis hin zur Methode, wie die Zutaten gemischt werden.
Pasta mit roten Linsen
Der Schwabe kennt’s als Linsen und Spätzle. Bewohner weniger exotischer Landstriche stehen der Kombination von Nudeln und Linsen erst einmal skeptisch gegenüber.
Noch weiter südlich, im Süden Italiens, sind Pasta e lenticchie das Arme-Leute-Essen schlechthin: Linsen sind billig und nahrhaft, Pasta hat man sowieso im Haus und Tomaten im Garten.
Blumenkohl Carbonara
Heute gibt’s mal wieder Blumenkohl: ein Teil wird die cremige Basis, ein anderer Teil im Ofen gebacken. Dazu eine rauchig-salzige Sauce.
Der Speck spielt in diesem Rezept eine Nebenrolle, aber eine sehr wichtige, denn er sorgt für die knusprige und salzige Geschmackskomponente. Es gibt aber auch eine vegetarische Variante.
Bohnensalat mit Äpfeln und Pancetta
Äpfel und weiße Bohnen verstehen sich prächtig. Die süßen Äpfel und milden weißen Bohnen ergeben eine wunderbare Kombination. Für Crunch und Salz sorgt knusprig gebratener Pancetta.
Risotto mit Bergamotte, Erbsen und Pancetta
Bergamotten sind auch im Winter schwer zu finden, der ja eigentlich die Saison für Zitrusfrüchte ist. Um so glücklicher war ich, als ich im Bioloaden per Zufall einige ergattern konnte.
Ragú alla Bolognese
Ragú alla Bolognese kommt, wie man leicht aus dem Namen schließen kann, ursprünglich aus Bologna im Norden Italiens. Das ist ziemlich weit vom Mittelmeer entfernt und deshalb hat auch die Küche nichts mit Mittelmeerdiät zu tun.
Die schnelle Variante wird mit Hackfleisch gemacht. Doch eigentlich ist eine Bolognese ein Schmorgericht, das viel Zeit braucht. Aber zum Glück nicht viel Arbeit macht.
Gehobelter Rosenkohl mit Pasta
Rosenkohl gehört zu den Gemüsen, die nur im Winter schmecken. Er ist nicht nur winterhart, und damit eines der wenigen Gemüse, die man in unseren nord- und mitteleuropäischen Breiten auch in der kalten Jahreszeit frisch bekommt, sondern er braucht den Frost geradezu. Wenn es richtig kalt ist, bildet sich nämlich Zucker in den kleinen Röschen und der Rosenkohl verliert seinen bitter-kohligen Geschmack.
Mit Speck nur kurz »al dente« gegart, ist Rosenkohl an sich schon eine Köstlichkeit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pasta probiert?
Linsen mit Grapefruit und einem Schuss Campari
Linsen und Grapefruit sind eine Kombination, die sich zunächst seltsam anhört. Aber die Linsen vertragen die saure und fruchtige Grapefruit sehr gut – und wenn man mal daran denkt, dass der Schwabe einen ordentlichen Schuss Essig in seinen Linsen mit Spätzle mag, kommt einem das schon nicht mehr so seltsam vor.
Wir betonen die Geschmackskombi noch, indem wir einen Schuss Campari in das Dressing geben. Ja, Du hast richtig gelesen. Die Bitternoten des Campari betonen die Fruchtnoten der Grapefruit ungemein, ohne selbst durchzuschmecken.
Probier’s doch einfach mal aus.