In der letzten Woche habe ich Euch einen Puntarelle-Salat vorgestellt. Die äußeren, an Löwenzahn erinnernden Blätter des Catalogna-Kopfs habe ich natürlich nicht weggeworfen, sondern zu einem schnellen Pasta-Gericht verarbeitet, das ich Euch heute vorstelle.
Pasta
Pasta mit Pfifferlingen und Chili-Aprikosen
Das würzige Aroma von Pfifferlingen passt vortrefflich zu süßen Aprikosen, denen mit etwas Chili zusätzlicher Pepp verliehen wird.
Tagliatelle mit Pfifferlingen und Radicchio
Frische Pfifferlinge gibt es den ganzen Sommer über bis in den Frühherbst. Die würzigen Pilze lassen sich auf vielfältige Art und Weise zubereiten. Heute stelle ich ein leichtes Rezept vor, das noch einmal die Erinnerung an den wunderbaren Sommer weckt, den wir dieses Jahr hatten.
Pasta Puttanesca mit pochiertem Ei
Eine Puttanesca mit pochiertem Ei ähnelt der populären Shakshuka. An Shakshuka hat mich immer das wenig ästhetisch aussehende Eiweiß gestört, das in die Tomatensauce gerührt wird. Bei meinem Rezept vermeide ich das: Ich pochiere die Eier ohne Rühren und erhalte so eine ästhetisch befriedigende Verbindung von Ei und Tomate. Die Würzung der Sauce folgt der traditionellen Zubereitung einer Puttanesca.
One Pot Pasta mit Thunfisch und Kapern
Zwei Fehlannahmen über One Pot Pasta und warum Du’s trotzdem einmal versuchen solltest.
Pasta mit Wildfenchel (Fenchelgrün)
Manchmal verhelfen mangelnde Sprachkenntnisse zu kulinarischen Erkenntnissen.
Im Urlaub auf Sizilien fand sich auf der Speisekarte als Pasta-Gang etwas al finocchietto selvatico. Das Smartphone habe ich beim Essen grundsätzlich nicht dabei, und ich bin grundsätzlich neugierig. Und wurde mal wieder positiv überrascht: Es war köstlich.
Finocchietto oder auch finocchio selvatico stellte sich als Wildfenchel heraus. Das hätte ich nie probiert, denn ich mag die blassgrüne Knolle nicht. Bei diesem italienischen Gericht wird aber nicht die Knolle verwendet, sondern das Fenchelgrün. Und zwar in rauhen Mengen.
Das Blöde ist nur, dass man Wildfenchel in Deutschland eigentlich nicht kaufen kann. Da kam der nächste Zufall: beim Kräuterhändler auf dem Markt gab es Schnittfenchel und der sah doch verdammt ähnlich aus. Kein Wunder, denn der Schnittfenchel ist die Wildform des Gemüsefenchels. Und eignet sich sogar für den Anbau im Balkonkasten. Nach ein paar Wochen war ein stattlicher Busch herangewachsen – und heute wurde er zur Hälfte verspeist.
Gehobelter Rosenkohl mit Pasta
Rosenkohl gehört zu den Gemüsen, die nur im Winter schmecken. Er ist nicht nur winterhart, und damit eines der wenigen Gemüse, die man in unseren nord- und mitteleuropäischen Breiten auch in der kalten Jahreszeit frisch bekommt, sondern er braucht den Frost geradezu. Wenn es richtig kalt ist, bildet sich nämlich Zucker in den kleinen Röschen und der Rosenkohl verliert seinen bitter-kohligen Geschmack.
Mit Speck nur kurz »al dente« gegart, ist Rosenkohl an sich schon eine Köstlichkeit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pasta probiert?
Lasagne alla bolognese
Lasagne koche ich meistens eher so Pi-mal-Daumen. Eine schöne Hackfleisch-Tomatensauce, kräftig gewürzt, ein paar Scheiben Lasagne-Nudeln und eine ordentliche Schicht Béchamel-Sauce darüber – ab in den Ofen und fertig ist die Sause. Wichtig ist nur, dass die Saucen die richtige Konsistenz haben: nicht zu fest (dann werden die Nudeln nicht gar), aber auch nicht zu flüssig (dann zerfließt die Lasagne auf dem Teller zu einer unförmigen Matsche).
Streng genommen bezeichnet man in Italien übrigens nur die Pasta-Platten als »Lasagne« und das komplette Gericht heisst dann z.B. eben »Lasagne alla bolognese« oder »Lasagne con irgendwas«. Aber wir wollen nicht allzu dogmatisch sein. Worauf es bei Lasagne wirklich ankommt, beschreibe ich diesem Rezept.
Pasta mit Zucchini und getrockneten Tomaten
Auch wenn der Winter sich dieses Jahr nicht so recht einstellen will, kalt und dunkel ist es trotzdem. Da schadet es nicht, wenn mit den Essen ein bisschen Sommer auf den Tisch kommt.
Dank unserer modernen Zivilisation bekommt man Zucchini und getrocknete Tomaten heute rund ums Jahr im Supermarkt. Und mit Pasta kombiniert sind sie auch noch einfach und schnell als leckeres Essen zubereitet.
Tagliatelle mit Steinpilzen
Wenn man nach den Steinpilz-Mengen urteilt, die zurzeit auf den Märkten angeboten werden, hat dieser Sommer und Herbst das ideale Wachstumsklima für Steinpilze geboten. Die Pilze sind nicht nur groß, sondern auch in guter Qualität und zu Preisen zu haben, die uns nicht in den Dispo treiben.
Das muss man ausnutzen, denn es gibt unendlich viele Zubereitungsmöglichkeiten für Steinpilze.
Das feine Aroma der Steinpilze kommt aber am besten zur Geltung, wenn man nicht viel Gedöns macht, sondern sie einfach in etwas Butter oder Olivenöl anbrät und mit etwas Sahne zu einer feinen Sauce zu Pasta verarbeitet.