Reis mit Linsen wird in vielen Ländern rund ums Mittelmeer als Beilage serviert. Mit den süßlichen Zwiebeln, Gemüse und einem Ei wird eine vollständige Mahlzeit daraus. Ich habe mich für nordafrikanisch inspirierte Gewürze entschieden, aber eigentlich kannst Du Deiner Phantasie freien Lauf lassen.
Pinienkerne
Seeteufel mit Cedro und Brokkoli, dazu Orecchiette
Nach dem in der letzten Woche vorgestellten Salat gibt es heute ein Pasta-Gericht mit Cedro, in dem ein kräftiger weißer Fisch, wilder Brokkoli und süßliche Pinienkerne sich aufs Vortrefflichste mit der aromatisch-herben Cedro verbinden.
Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen
Aus dem Urlaub in Italien haben wir eine Cedro mitgebracht. Cedro ist eine riesengroße Zitronenart, die wenig Saft, aber viel Schale hat. Das ist auch gut so, denn normalerweise wird sie zur Herstellung von Zitronat verwendet. Die Schale ist komplett essbar. Nicht nur das Gelbe, sondern auch das Weiße, das bei „normalen“ Zitronen ungenießbar bitter ist. Die Schale der Cedro hat dagegen genau die richtige Mischung aus Zitronenaroma und leicht harziger Bitterkeit.
Cedro gibt es in unterschiedlichen Größen, die alle deutlich größer sind als normale Zitronen. Unsere wog ungefähr 600 g und hatte die Größe einer kleinen Kokosnuss. Das ist zu viel für ein Gericht, deshalb gibt es hier in den nächsten Wochen viele verschiedene Rezepte, in denen ich die Cedro verarbeitet habe.
Den Anfang macht ein frischer Vorspeisen-Salat, bei dem ich die herb-aromatische Cedro mit süßlicher Kohlrabi und Rosinen ausbalanciert habe.
Gehobelter Rosenkohl mit Pasta
Rosenkohl gehört zu den Gemüsen, die nur im Winter schmecken. Er ist nicht nur winterhart, und damit eines der wenigen Gemüse, die man in unseren nord- und mitteleuropäischen Breiten auch in der kalten Jahreszeit frisch bekommt, sondern er braucht den Frost geradezu. Wenn es richtig kalt ist, bildet sich nämlich Zucker in den kleinen Röschen und der Rosenkohl verliert seinen bitter-kohligen Geschmack.
Mit Speck nur kurz »al dente« gegart, ist Rosenkohl an sich schon eine Köstlichkeit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pasta probiert?
Brokkoli mit Pinienkernen und Rosinen
Brokkoli ist zum Gähnen langweilig? Ein Gemüse für alle, denen nichts besseres einfällt? Das habe ich auch lange geglaubt, bis ich auf dieses Rezept von Tim Raue gestoßen bin.
Wenn Du Brokkoli mit süßen und sauren Aromen und ein wenig Schärfe kombinierst, entfaltet er ungeahnte Charakterstärke. Erstaunlicherweise heben sie das zarte nussige Aroma des Brokkoli, ohne seine kohligen Noten zu verstärken. Das Ergebnis ist ein Gemüse, das sowohl (z.B. mit Pasta) als veganes Hauptgericht taugt, als auch als charakterstarker Begleiter zu weißem Fisch.
Probiere es einfach mal aus!
Improvisierte Kalbfleischfrikadellen
Eigentlich sollte es Mangoldrouladen geben. Lecker gefüllt mit Kalbshack, gewürzt mit einer Prise Zimt, schön aufgelockert mit gekochtem Reis. Eigentlich.
Dummerweise habe ich den Mangold zu lange blanchiert und mir sind alle Blätter eingerissen. War also nix mit Mangoldröllchen. Improvisation war angesagt.
Also habe ich den Mangold einfach zur Gemüsebeilage erklärt. Und das Hackfleisch vom Kalb zu Kalbsfrikadellen verarbeitet. Der Reis hatte dabei noch einen sehr spannenden positiven Nebeneffekt, denn dank ihm entstand eine sehr delikate knusprige Kruste. Definitiv etwas, das ich mal mit Plan wiederholen werde. Und die Mangoldröllchen gibt’s irgendwann mal bei einer anderen Gelegenheit.
Risotto mit Auberginen, Tomaten und Pinienkernen
Eigentlich finde ich, dass Risotto ein Wintergericht ist. Das Kochen bei offenem Topf wärmt den Leib und die aufsteigenden Düfte wärmen die Seele. Und erst das fertige Gericht … das müssen urkindliche Reflexe sein. Hmm, Risotto als Babybrei für Erwachsene, darüber ließen sich bestimmt tiefe philosophische Abhandlungen schreiben.
Jaja ich weiss, der größte Fehler beim Risotto wäre, ihn zu Brei zu kochen. Er muss noch »Biss« haben, also einen kleinen harten Kern. Und was den Winter angeht: dank der sommerlichen Tomaten und Auberginen in diesem vegetarischen Risotto kannst Du ihn immerhin für ein paar Stunden von Deiner Haustür vertreiben.
Paprika gefüllt mit Couscous und Halloumi
Die Küche und Kultur Zyperns ist geprägt von der geografischen Lage der Insel im östlichen Mittelmeer. Auch wenn die Mittelmeerstaaten sich politisch immer wieder in die Haare kriegen – in der Küche hat sich über die Jahrhunderte eine Melange aus griechischen, türkischen, libanesischen und arabischen Einflüssen herausgebildet.
Bohnensalat mit Tomaten und Basilikum
Im Sommer sind Bohnen und Tomaten reif – was liegt näher, als einen Salat aus beidem anzurichten.
Löwenzahn als Gemüse
Man kennt ihn als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten.