Honig-Semifreddo Honig-Parfait

Honig-Semifreddo, Honig-Parfait

Der Ita­lie­ner nennt’s »Semi­fred­do«, der Fran­zo­se »Par­fait«. Bei­de mei­nen das­sel­be: eine Mas­se aus Eigelb, Sah­ne und Geschmack, die ste­hend gefro­ren wird, also ohne sie zu rüh­ren. Das ist auch schon der wesent­li­che Unter­schied zur Eis­creme.

Wäh­rend man Eis­creme also beim Gefrie­ren cre­mig rührt, sorgt beim Par­fait oder Semi­fred­do der hohe Anteil von Fett (Sah­ne) und Leci­tin (Eigelb) für die Cre­mig­keit.

Das wich­tigs­te ist aber natür­lich der Geschmack, und der kommt bei die­sem Rezept vom Honig. Der soll­te wirk­lich gut und aro­ma­tisch sein, kein Indus­trie-Mist. Ob Du eher einen mil­den oder einen kräf­ti­gen Honig nimmst, bleibt Dir über­las­sen. Es ist auch egal, ob er flüs­sig oder fest ist, denn er wird beim vor­sich­ti­gen Erwär­men sowie­so flüs­sig.

Unbe­dingt erfor­der­lich sind Pini­en­ker­ne, die ihren har­zig-nussi­gen Geschmack  der sprich­wört­li­chen Honig­sü­ße ent­ge­gen­set­zen und das Gan­ze vor­treff­lich abrun­den.

Radieschen-Petersilie-Salat

Radieschen-Petersilie-Salat mit Korinthen

Radies­chen und Peter­si­lie spie­len oft eine (wich­ti­ge) Neben­rol­le im Salat. In die­sem Salat haben sie die Haupt­rol­le.

Rot-weis­se Radies­chen, lila Zwie­beln und dun­kel­grü­ne Peter­si­lie sind nicht nur eine star­ke Kom­bi­na­ti­on für’s Auge, son­dern auch für den Gau­men. Ihre leicht bit­te­re Schär­fe wird durch süße Korin­then und eben­falls leicht süß­lich schme­cken­de Pini­en­ker­ne aus­ba­lan­ciert.

Sicher kein Salat für jeden Tag, aber defi­ni­tiv ein loh­nens­wer­tes Expe­ri­ment. Passt per­fekt zu gebra­te­nem Geflü­gel.

Schweinekotelett

Schweinekotelett, gefüllt mit Pesto

Von außen bei­na­he unschein­bar, von innen mit köst­li­chen Kräu­tern gefüllt: so las­se ich mir auch ein Schwei­ne­ko­te­lett wie­der schme­cken.

Zum Glück hat es sich ja her­um­ge­spro­chen, wie Schwei­ne auf­zu­zie­hen sind, damit sie gutes Fleisch pro­du­zie­ren. Das Wür­zen von Kurz­ge­bra­te­nem ist aber wei­ter­hin eine dif­fi­zi­le Kunst, denn all­zu leicht ver­bren­nen die Gewür­ze in der hei­ßen Pfan­ne und hin­ter­las­sen nichts als Bit­ter­keit.

Was also liegt näher, als die alte Idee der Ita­lie­ner auf­zu­grei­fen (ich sage nur: Sal­tim­boc­ca …), das Fleisch von innen zu wür­zen? Also frisch gewagt: heu­te fül­len wir das Kote­lett mal mit einer Kräu­ter­mi­schung.

Spinatsalat mit Farfalle

Spinatsalat mit Farfalle, Parmesan und gebackenem Ricotta

Der Früh­ling bringt den ers­ten fri­schen hie­si­gen Salat­spi­nat auf den Markt.

Spi­nat ist bekannt als Schre­cken der Kind­heit. Weni­ger bekannt ist, dass er als Salat wun­der­bar lecker ist. Spi­nat­sa­lat machst Du aus den fri­schen klei­nen Blät­tern, die im Früh­jahr bis Früh­som­mer geer­net wer­den. Die gro­ßen dun­kel­grü­nen Blät­ter schme­cken auch sehr gut, aber halt nur gegart als Gemü­se.

Spi­nat­sa­lat wird auch die früh­kind­lich Geschä­dig­ten über­zeu­gen, bei denen die von Mut­ti auf­ge­zwun­ge­ne grü­ne Pam­pe blei­ben­de Schä­den hin­ter­las­sen hat. Und außer­dem ist er auch noch schnell gemacht.

Mangold mit Rosinen und Pinienkernen

Mangold mit Rosinen und Pinienkernen

Man­gold ist ein unter­schätz­tes Gemü­se, dabei ist er so viel­fäl­tig zuzu­be­rei­ten. Für sich genom­men ist er recht lang­wei­lig, des­halb muss man ihn ein wenig auf­pep­pen – zum Bei­spiel so wie hier mit Rosi­nen und Pini­en­ker­nen. Die süßen Rosi­nen pas­sen her­vor­ra­gend zu dem leicht herb schme­cken­den Man­gold. Das Rezept ist übri­gens kei­ne Erfin­dung von mir, son­dern kommt aus der spa­ni­schen Küche.