Hähnchen mit Feigen und Balsamico-Glasur

Hähnchen mit Feigen und Balsamico-Glasur

Rich­tig gute fri­sche Fei­gen sind hier­zu­lan­de lei­der kaum zu bekom­men – selbst die bes­ten sind nicht opti­mal gereift und brau­chen ein biss­chen Nach­hil­fe mit etwas Honig- und Bal­sa­mi­co-Süße. Im Back­ofen ent­wi­ckeln sie dann zusam­men mit dem Hähn­chen­fleisch ein betö­ren­des, zim­t­i­ges Aro­ma, das man ihnen gar nicht zuge­traut hät­te.

Buchweizen Pfannkuchen Gemüse

Buchweizen-Pfannkuchen mit frischem Gemüse

Buch­wei­zen-Pfann­ku­chen schme­cken wür­zi­ger als Pfann­ku­chen aus Wei­zen­mehl und las­sen sich belie­big fül­len. Mit fri­schem Gemü­se sind sie ein schö­ner Ein­stieg in den Früh­ling.

Rosmarin Salz Nadeln

Kräuter konservieren: am besten mit Salz

Am aller­bes­ten schme­cken ja fri­sche Kräu­ter, aber meis­tens hat man mehr als man ver­wen­den kann. Wie kannst Du also Kräu­ter kon­ser­vie­ren, damit Du ihr Aro­ma auch im Win­ter genie­ßen kanst?

Tofu-Hackfleischbällchen mit Tomatensauce

Tofu-Hackfleischbällchen mit Tomatensauce

Zur Abwechs­lung mal ein Rezept mit Tofu, das nicht vege­ta­risch oder vegan ist. In mei­ner Vari­an­te der Albon­di­gas (wie man in Spa­ni­en sagen wür­de) bzw. Pol­pet­te (sagt der Ita­lie­ner) sorgt Tofu für inne­re Fluf­fig- und äuße­re Knusp­rig­keit.

Hähnchensteak mit Gurke

Hähnchensteak mit Gurke

Gur­ke als Gemü­se ist mal ‚was ande­res. Als Schmor­gur­ke kennt man sie im Ruhr­ge­biet. Mit Hähn­chen­steak im Bra­ten­sud gegart, ent­fal­tet das unschein­ba­re Gemü­se unge­ahn­ten Geschmack.

Gewürzmischung Lamm

Meine Gewürzmischung für Lammfleisch

Immer wenn mir nichts ein­fällt, brin­ge ich eine schö­ne geschmor­te Lamm­schul­ter auf den Tisch. Ganz bestimmt steht Lamm auch wie­der auf dem Zet­tel für Ostern. Im Lauf der Zeit hat sich mei­ne Lieb­lings-Gewürz­mi­schung für Lamm­fleisch her­aus­ge­bil­det, die ich ger­ne mir Dir tei­le. Pas­se sie nach eige­nem Geschmack an!

Geflügelleber mit Speck und Polenta

Geflügelleber im Speckmantel

Leber ist nicht jeder­manns Sache, gehört aber zu den belieb­tes­ten in der Küche ver­ar­bei­te­ten Inne­rei­en. Geflü­gel­le­ber ist sehr zart und wird beim Bra­ten noch schnel­ler hart als Kalbs- oder Rin­der­le­ber. Des­halb hül­len wir sie in einen schüt­zen­den Man­tel aus Speck und errei­chen damit gleich zwei tol­le Kon­tras­te.

Der Speck wird knusp­rig aus­ge­bra­ten und bie­tet einen herr­li­chen Kon­trast zur cre­mi­gen Leber. Sein star­ker Salz­ge­schmack har­mo­niert auf das Vor­treff­lichs­te mit der leicht bit­ter­sü­ßen Leber.