Endlich gibt es wieder frische Steinpilze!
Rosmarin
Hähnchen mit Feigen und Balsamico-Glasur
Richtig gute frische Feigen sind hierzulande leider kaum zu bekommen – selbst die besten sind nicht optimal gereift und brauchen ein bisschen Nachhilfe mit etwas Honig- und Balsamico-Süße. Im Backofen entwickeln sie dann zusammen mit dem Hähnchenfleisch ein betörendes, zimtiges Aroma, das man ihnen gar nicht zugetraut hätte.
Kalbsrückensteak mit Pfifferling-Rahmsauce
Kalbsrückensteaks werden schnell trocken. Hier verrate ich Dir eine Methode, wie sie saftig bleiben. Dazu gibt es eine Pfifferling-Rahmsauce.
Buchweizen-Pfannkuchen mit frischem Gemüse
Buchweizen-Pfannkuchen schmecken würziger als Pfannkuchen aus Weizenmehl und lassen sich beliebig füllen. Mit frischem Gemüse sind sie ein schöner Einstieg in den Frühling.
Kräuter konservieren: am besten mit Salz
Am allerbesten schmecken ja frische Kräuter, aber meistens hat man mehr als man verwenden kann. Wie kannst Du also Kräuter konservieren, damit Du ihr Aroma auch im Winter genießen kanst?
Tofu-Hackfleischbällchen mit Tomatensauce
Zur Abwechslung mal ein Rezept mit Tofu, das nicht vegetarisch oder vegan ist. In meiner Variante der Albondigas (wie man in Spanien sagen würde) bzw. Polpette (sagt der Italiener) sorgt Tofu für innere Fluffig- und äußere Knusprigkeit.
Hähnchensteak mit Gurke
Gurke als Gemüse ist mal ‚was anderes. Als Schmorgurke kennt man sie im Ruhrgebiet. Mit Hähnchensteak im Bratensud gegart, entfaltet das unscheinbare Gemüse ungeahnten Geschmack.
Kalbsfilet mit Rosmarin und Portweinsauce
Kalbsfilet in Portweinsauce ist ein prima Sonntagsessen, wenn Gäste kommen. Es läßt sich sehr gut am Vortag vorbereiten.
Meine Gewürzmischung für Lammfleisch
Immer wenn mir nichts einfällt, bringe ich eine schöne geschmorte Lammschulter auf den Tisch. Ganz bestimmt steht Lamm auch wieder auf dem Zettel für Ostern. Im Lauf der Zeit hat sich meine Lieblings-Gewürzmischung für Lammfleisch herausgebildet, die ich gerne mir Dir teile. Passe sie nach eigenem Geschmack an!
Geflügelleber im Speckmantel
Leber ist nicht jedermanns Sache, gehört aber zu den beliebtesten in der Küche verarbeiteten Innereien. Geflügelleber ist sehr zart und wird beim Braten noch schneller hart als Kalbs- oder Rinderleber. Deshalb hüllen wir sie in einen schützenden Mantel aus Speck und erreichen damit gleich zwei tolle Kontraste.
Der Speck wird knusprig ausgebraten und bietet einen herrlichen Kontrast zur cremigen Leber. Sein starker Salzgeschmack harmoniert auf das Vortrefflichste mit der leicht bittersüßen Leber.