Schwarzer Reis hat ein ganz eigenes, nussig-würziges Aroma, das sich wunderbar mit fruchtigen Orangen und cremigen Avocados verbindet. Lasse Dich nicht von der scheinbar langen Zubereitungszeit abschrecken: das Meiste ist Wartezeit, bis der Reis abgekühlt ist.
Sesamöl
Knusprige Reisküchlein mit Salat und Limettendressing
Reisküchlein kannst Du aus fast allen Reissorten machen – mit rotem Reis werden sie nicht nur besonders würzig, sondern sind auch eine Augenweide. Dazu gibt es einen asiatisch inspirierten Salat mit Limettendressing. Ich habe für meine Reisküchlein roten Jasmin-Reis aus Kambodscha verwendet, der durch und durch rot und leicht klebrig ist.
Steakhappen mit Kräutern und Radieschen
Wie soll ich dieses Gericht nennen: ist es ein Kräutersalat mit Fleisch? Oder Fleisch mit Kräutern? Und die Radieschen? Egal wie es heißt: auf jeden Fall ist es nicht nur einfach zu machen und äußerst wohlschmeckend, sondern auch ein Augenschmaus.
Die Kräuter-Fleisch-Happen sind ein japanisch inspiriertes Rezept und eignen sich ganz hervorragend, das Essen mit Stäbchen zu üben.
Koriandersalat mit geräuchertem Tofu
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Besuch im China-Restaurant einen super-leckeren Salat aus frischem Koriander und geräucherten Tofu gegessen. Rezepte dazu waren schnell gefunden, aber geräucherter Tofu war nicht so einfach zu aufzutreiben.
Als ich ihn dann vor kurzem in der Kühltheke des örtlichen Supermarktes entdeckte, wanderte sofort ein Päckchen in dem Einkaufswagen, um diese Leckerei endlich einmal selber auszuprobieren.
Koriander-Pesto
In vielen Gerichten wird Koriandergrün verwendet. Meistens braucht man nur ein paar Blättchen oder Stängel und steht dann mit einem riesigen Rest Grünzeug da. Da man Koriandergrün nicht trocknen kann und auch Einfrieren nur mäßige Ergebnisse bringt, braucht man eine Idee, das gute Zeug zu konservieren.
Rote-Linsen-Suppe mit Vanille und Kreuzkümmel
Rote Linsen haben einen milden nussigen Geschmack, der mit vielen anderen Aromen vortrefflich harmoniert. Außerdem werden sie ohne Einweichen schnell gar und sind damit wunderbar für ein seelenwärmendes Abendessen nach einem harten Bürotag geeignet. Oder nach der Uni, wenn Du mit Kochen dran bist und die WG schon hungrig an der Küchentür herumlungert.
Du musst nur aufpassen, dass Du die Aromen gut ausbalancierst und nicht übertreibst – besonders die Vanille kann ein ziemlich penetrantes Parfüm abgeben. Sei deshalb anfangs lieber etwas zurückhaltend mit den Gewürzen.
Geschmortes Rindfleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln
Bei Rindfleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln denkt man nicht unbedingt an japanisches Essen, doch handelt es sich um ein traditionelles Rezept, das in vielen Familien auf den Tisch kommt. Man könnte es als eine Art Fleisch-Kartoffel-Eintopf bezeichnen. Die Besonderheit besteht in der Zubereitung und natürlich in den Gewürzsaucen, die dem Gericht eine würzig-süße Note geben.
Aber keine Sorge: die Zutaten bekommst Du im Asia-Regal jedes halbwegs ausgestatteten Supermarkts. Und die Zubereitung ist schnell und einfach erledigt. Lediglich ein scharfes Messer ist absolut notwendig, um schön dünne Fleisch-Scheibchen zu schneiden, wobei auch ein kleiner Trick hilft.
Gurken-Salat mit Zwetschgen
Es ist gar nicht so einfach, Rezepte zu finden, in denen Zwetschgen nicht süß verarbeitet werden.
Auf dem Markt ist die Zwetschgensaison im vollen Gang und die Rezeptsammlungen quellen geradezu über mit Empfehlungen für den besten Zwetschgenkuchen. Nichts gegen Kuchen. Oder Zwetschgenknödel. Oder Chutney. Aber das kann doch nicht das Einzige sein, was man aus Zwetschgen machen kann.
Nach längerem Suchen bin ich in einem alten »Essen & Trinken«-Heft fündig geworden. Es ist einfach und schnell zubereitet, muss dann aber einige Zeit ziehen, bis sich die süßlich-sauren Zwetschen, die bitter-herbe Gurke und das scharf-salzige Dressing zu einem harmonischen Ganzen verbunden haben.
Sesamvinaigrette
Vinaigrette ist die einfachste und vielfältigste Salatsauce der Welt. Einfach, da sie nur aus vier Grundzutaten besteht: Essig und Öl im Verhältnis 1:2, Salz und Pfeffer. Wer’s saurer mag, nimmt ein bisschen mehr Essig, wer’s weniger sauer mag, nimmt … richtig geraten: etwas mehr Öl. Mehr braucht man eigentlich nicht, aber wie immer liegt das Geheimnis in der Qualität der Zutaten.
Vielfältig, weil man unendlich viele Öle mit unendlich vielen Essigsorten kombinieren und weil man weitere Zutaten dazu mischen kann. Hier ist eine besondere Variante, die hervorragend als Dip zu Artischocken, Spargel oder anderem Gemüse passt.
Scharfes Szechuan-Schweinefleisch mit Gurke
Asiatisch kochen ist ganz einfach, wenn man die richtigen Zutaten hat. Meistens werden die gleichen Grundbestandteile und Würzmittel auf vielfältige Art miteinander kombiniert.
Das gilt auch für die chinesische Küche. Wenn Du für dieses Rezept einkaufst, hast Du schätzungweise 80% aller Saucen im Schrank stehen, die Du für weitere chinesische Rezepte brauchst. Keine Sorge: das Zeug verdirbt nicht so schnell.
Dieses Gericht lebt von der unterschiedlichen Schärfe von Chilis und Szechuanpfeffer, abgemildert durch die Frische der Salatgurke.