Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

Das Geheim­nis ein­er guten Bolog­nese ist die Kochzeit: je länger die Zutat­en Zeit haben, ihre Aromen san­ft miteinan­der zu ver­schmurgeln, desto bess­er wird die Sauce. Schnelle Küche ist das nicht – eine Stunde soll­test Du min­destens ein­rech­nen. Wenn die Sauce länger köchelt: um so bess­er. Achte nur darauf, dass sie nicht anbren­nt oder zu dick wird.

Wenn Du nicht ger­ade in Ital­ien oder einem anderen südlichen Land leb­st, machst Du Bolog­nese übri­gens am besten mit Dosen­to­mat­en. Die hiesi­gen – so köstlich sie in rohem Zus­tand sind – erre­ichen meist nicht das Aro­ma, das man für eine ital­ienis­che Sauce braucht.

Dass es unbe­d­ingt die teure San-Marzano-Sorte sein muss, ist erfol­gre­ich­es Mar­ket­ing, aus Geschmacks­grün­den aber Unfug. Jede Sorte tut’s. Achte nur darauf, dass die Dose keine Zusatzstoffe wie Säuerungsmit­tel oder Zuck­er oder gar irgendwelche Gewürze enthält.

Zucchini-Tortilla

Zucchini-Tortilla mit Kirschtomaten

Heute stelle ich eine Vari­ante des spanis­chen Omelettes mit Zuc­chi­ni und Kirschto­mat­en vor. Während die klas­sis­che Tor­tilla mit Kartof­feln gerne mal ziem­lich trock­en wird, kann Dir das mit Zuc­chi­ni und Kirschto­mat­en nicht passieren – da ist der Saft qua­si einge­baut.

Das Rezept ist ziem­lich flex­i­bel: etwas mehr oder weniger Zuc­chi­ni ist kein Prob­lem, andere Kräuter sind auch OK. Wenn Du nur für zwei kochen willst, hal­bierst Du ein­fach die Zutat­en. Oder nimmst die übrig gebliebene Tor­tilla am näch­sten Tag zur Arbeit oder Uni mit – auch kalt ist sie ein Genuss.

Der eigentliche Clou ist übri­gens ein wenig abgeriebene Zitro­nen­schale: sie schmeckt nicht durch, aber die ätherischen Öle hin­ter­lassen ein angenehm frisches Gefühl auf dem Gau­men.

Rindsfilet mit Zitrone, Kapern und Sardellen

Rindsfilet mit Zitrone, Kapern und Sardellen

Der Öster­re­ich­er an sich ist ja bekan­nt dafür, dass er Rind­fleisch gerne kocht und zu Tafel­spitz ver­ar­beit­et. Dass man auch Rinder­filet in einem höchst ungewöhn­lich gewürzten Sud kochen kann, ent­deck­te ich ein einem Buch der Brüder Obauer.

Auch weniger exper­i­men­tier­freudi­ge Gemüter soll­ten sich durch die Sardelle nicht abschreck­en lassen: sie schmeckt über­wiegend salzig, keineswegs fis­chig und erfüllt damit einen ähn­lichen Zweck wie Fish­sauce bei südostasi­atis­chen Gericht­en.

Auch die übri­gen Zutat­en zum Würz­sud ergeben keinen in seinen Einze­laromen dif­feren­zier­baren Geschmack, son­dern einen ziem­lich über­wälti­gen­den Gesamtein­druck.

Lamm Polenta Pastis Birnen

Lamm mit Pastisbirnen und Ingwer-Polenta

Polen­ta ist ein Brei aus Mais­gries, der nor­maler­weise nach wenig schmeckt und schw­er im Magen liegt. Ing­w­er und Chili machen die Polen­ta nicht nur leichter ver­daulich, son­dern ergeben zusam­men mit Thymi­an auch eine unwieder­stehliche Aromenkom­bi­na­tion. So eignet sich Polen­ta auch als Beilage zu anderen Gericht­en.

Heute servieren­wir sie mit Lamm und Bir­nen, die wir mit Fenchel, Wachold­er, Thymi­an und Pastis in eine mediter­rane Aromen­bombe ver­wan­deln, die erstaunlich gut zu der eher asi­atisch inspiri­erten Polen­ta passt.

Bei­des zusam­men ist Aromenküche hoch drei und dabei noch nicht ein­mal aufwändig zu kochen.

Boeuf Bourguignon

Boeuf Bourguignon

Rotwein und Rind­fleisch gehen in diesem Gericht aus der franzö­sis­chen Land­küche eine köstliche Verbindung ein – kein Wun­der, denn das Fleisch wird erst stun­den­lang in Wein mariniert und dann weit­ere Stun­den in der Mari­nade geschmort.

Obwohl es qua­si das Gegen­teil von schneller Küche ist, benötigt Boeuf Bour­guignon nur wenig Aufmerk­samkeit. Die meiste Zeit ste­ht es unbeauf­sichtigt im Kühlschrank oder Back­ofen herum und entste­ht dabei fast von selb­st.

Prinzip­i­en­re­it­er bere­it­en Boeuf Bour­guignon nur mit Wein aus dem Bur­gund zu, also der Gegend, in der das Gericht erfun­den wurde. Ich halte das für über­trieben und nehme jeden kräfti­gen Roten, der mir in die Hände fällt. Da man nicht die ganze Flasche zum Kochen ver­braucht, bietet es sich natür­lich an, einen trinkbaren Tropfen zu ver­wen­den …

Zitronenhuhn

Huhn mit Zitrone und Knoblauch (Variation über ein Thema)

Für das per­fek­te Zitro­nen­häh­nchen mit oder ohne Knoblauch sind unendlich viele Rezepte geschrieben wor­den. Meis­tens wer­den Tier und Gewürz mit mehr oder weniger anderen Zutat­en im Ofen geschmort. Auch auf dreiminutenei find­est Du so ein Rezept.

Das Span­nende ist, dass Du aus den gle­ichen Zutat­en wir für die Ofen­vari­ante auch eine som­mer­liche Zauberei im Topf anricht­en kannst.

Bei­de Vari­anten brauchen nur wenig Vor­bere­itungszeit, bei­de ver­wen­den die gle­ichen Zutat­en und trotz­dem schmeck­en sie völ­lig unter­schiedlich. Probier’s mal aus!

Der Knoblauch wird übri­gens ungeschält gekocht. Dadurch ver­liert er seine Schärfe und kann aus der Schale her­aus­ge­lutscht wer­den. Das ist nicht ger­ade die feine englis­che Art, aber das Gericht kommt ja schließlich auch aus der franzö­sisch-ital­ienis­chen Land­küche.

Ossobucco mit Risotto Milanese

Ossobuco

Dem beken­nen­den Alles­fress­er läuft schon beim Namen das Wass­er im Mund zusam­men: Ossobu­co. Schon wie das klingt! Fleisch! Langsam gegartes, köstlich­es, auf der Zunge zerge­hen­des Fleisch! Bestreut mit ein­er selb­st­gemacht­en Gre­mo­la­ta. Und dazu Risot­to … Ach Ital­ien, Du hast es bess­er!

Schnelle Küche ist Ossobu­co defin­i­tiv nicht, aber auch nicht aufwändig. Nach ein paar Minuten Vor­bere­itung kannst Du das Fleisch für ein paar Stun­den sich selb­st über­lassen. Es schmort langsam vor sich hin, wird dabei immer zarter, ohne dass Du Dich darum küm­mern musst und ist damit der ide­ale Begleit­er zu Risot­to oder Ähn­lichem, das Deine Aufmerk­samkeit fordert.

A pro­pos Aufmerk­samkeit: Auch falls Du mal das Bedürf­nis haben soll­test, jeman­den mit Deinen Kochkün­sten zu beein­druck­en, ist Ossobu­co per­fekt. Ein­er­seits eignet es sich sowieso zum Angeben, ander­er­seits kannst Du während der lan­gen Schmorzeit alles andere vor­bere­it­en, auch noch duschen und Deine Aufmerk­samkeit ganz der oder dem Angeschwärmten wid­men …

Coq au Vin

Coq au Vin

Ich mag keine Filme mit Til Schweiger. Ich mag Coq au Vin. Den franzö­sis­chen Klas­sik­er, der im Titel des Films zu »Kokowääh« wird, was ange­blich Kinder­sprache sein soll. Na ja. Wahrschein­lich sagen das die sel­ben Leute, die »Wen­ngg« und »Pen­ngg« lustig find­en.

Den­noch, auch von schlecht­en Fil­men – soweit man das anhand des Trail­ers beurteilen kann – sollte man sich nicht davon abhal­ten lassen, die köstliche Kom­bi­na­tion von Wein und Huhn mal wieder zu kochen. Also nichts wie los, beim Met­zger des Ver­trauens einen ordentlichen Land­gock­el gekauft, den Wein­vor­rat aufge­füllt und los geht’s.

Und vielle­icht bringt ja die Erwäh­nung von Til Schweiger, Kokowääh und Coq au Vin eine gute Platzierung in den Such­maschi­nen. Deshalb gle­ich noch mal: Coq au Vin ist das Rezept, mit dem Til Schweiger in dem Film Kokowääh ange­blich alle Frauen rumkriegt.

Jet­zt reicht’s aber mit dem Geschwafel. Ran an den Herd.

Kaninchen a la Bouillabaisse

Kaninchen a la Bouillabaisse

Bouil­l­abaisse, das ist doch diese franzö­sis­che Fis­chsuppe – im Mag­a­zin der Süd­deutschen Zeitung las ich kür­zlich eine Vari­a­tion des Rezepts mit Kan­inchen, die ich unbe­d­ingt aus­pro­bieren wollte.

Abge­se­hen von den bei Spitzenköchen üblichen Affigkeit­en (Warum zum Teufel soll man genau 280g Zwiebeln nehmen, wenn das genaue Gewicht des Kan­inchens anscheinend nicht so wichtig ist?) und Unge­nauigkeit­en (Wie viele Kartof­feln brauche ich denn nun eigentlich, um  genau 350g geschälte zu bekom­men?) war das Rezept nett beschrieben und ich habe es ein­fach mal nachgekocht und ein klein wenig angepasst.

Das Resul­tat ist spek­takulär und Du wirst Ah’s und Oh’s für Deine kreative Inter­pre­ta­tion eines Klas­sik­ers ern­ten.