Die langen dünnen Perlina-Auberginen (jemand hat sie auch mal „Schlangen-Auberginen“ genannt) werden superschnell gar und schmecken genauso gut wie ihre dicken Verwandten. Ich habe sie zu einem einfachen sommerlichen Gericht verarbeitet.
Tomate
Spitzpaprika gefüllt mit Zucchini und Linsen, dazu Tomaten-Linsen-Salsa
Uns haben die gefüllten Spitzpaprika mit Linsen und einen scharf-süß-sauren Dressing sehr gut geschmeckt. Ein leichtes Essen für den Sommer und ein prima veganes Grillrezept.
Geschmorter Radicchio mit Feigen, Tomaten und Scamorza
Im Spätsommer gibt es saftige reife Feigen und die letzten guten Tomaten. Ich verarbeite sie heute mit gebratenem Radicchio und Scamorza-Käse zu einem warmen Salat.
Grillgemüse ohne Grill, aber mit Halloumi
Dass unsere Wohnung nach Norden ausgerichtet ist, hat im Sommer unbestreitbare Vorteile, aber einen gewissen Neid können wir nicht verhehlen, wenn die Nachbarn auf ihren Westbalkonen grillen. Geschmacklich gelingt Grillgemüse aber auch in einer Küche ohne Balkon und ohne Grill.
Serviettenknödel mit Pfifferlingen und Tomatenvinaigrette
Mit einer fruchtigen Tomatenvinaigrette wird selbst aus einem Serviettenknödel mit Pfifferlingen ein leichtes sommerliches Gericht.
Mediterraner Muscheltopf
Wenn im Herbst und Winter auch die Meere wieder kälter werden, ist Muschelsaison. Heute gibt es einen Muscheltopf mit zwei verschiedenen Muschelsorten, relativ viel Gemüse und mediterranen Gewürzen abgeschmeckt.
Pasta alla Norma
Wenn wir in diesen seltsamen Zeiten schon nicht reisen können, holen wir uns Italien eben in die Küche. Pasta alla Norma ist ein sizilianisches Gericht, dessen Entstehungsmythos ich hier nicht wiederholen möchte – zu unwahrscheinlich erscheint mir die Vorstellung, dass ausgerechnet diese rustikale Auberginen-Tomatensauce zu Ehren einer Bellini-Oper erfunden worden sei.
Gebratene Polentaschnitten mit Ratatouille
Wenn das Wetter draußen schmuddelig-kalt wird, holen wir uns den Sommer mit gebratener Polenta und Ratatouille einfach auf den Tisch.
Cima di Rapa mit Tomaten und Orecchiete
Cima di Rapa sieht so aus wie Mini-Broccoli mit großen Blättern und schmeckt auch so ähnlich, aber etwas bitterer und schärfer als sein großer Verwandter. Du kannst ihn im italienischen oder türkischen Supermarkt finden, wo er der Einfachheit halber meist nur »Rapa« genannt wird. Die korrekte deutsche Bezeichnung ist »Stängelkohl«, was aber nicht gerade appetitlich klingt.
Minestrone mit Pesto
Es gibt wahrscheinlich so viele Rezepte für »Original-Minestrone«, wie es Familien in Italien gibt. Dieses hier stammt nicht aus Italien, sondern ist dem schönen bei Zabert-Sandmann erschienenen Heft »Suppen und Eintöpfe« entlehnt.
Im Grunde ist Minestrone nichts anderes als eine dicke, reichhaltige Gemüsesuppe. Die Zutaten können variieren, aber es müssen viele verschiedene Gemüsesorten sein – was der Garten halt so hergibt oder der Gemüsehändler im Angebot hat. Im Winter nimmt man vielleicht etwas mehr Kohl (Broccoli, Blumenkohl, Romanesco, Wirsing …), im Frühjahr kann man eine feinere Variante mit grünem Spargel kochen, im Sommer kommen Erbsen und grüne Bohnen dazu. Manche kochen auch ein Stück Speck oder Schwarte mit.
Mach‘ einfach, was Dir schmeckt!