Wenn im Herbst und Winter auch die Meere wieder kälter werden, ist Muschelsaison. Heute gibt es einen Muscheltopf mit zwei verschiedenen Muschelsorten, relativ viel Gemüse und mediterranen Gewürzen abgeschmeckt.
Tomatenmark
Risotto mit Butternut-Fenchel-Brühe
Dieser Kürbis-Risotto erhält seine besondere Würze durch die Butternut-Kürbis-Brühe, in der er gekocht wird. Dabei verschwenden wir nichts, sondern kochen die Kürbisschale mit den übrigen Gemüsen für die Brühe aus.
Schmorgurken mit scharfer Tomatensauce
Schmorgurken gehören zu den Kürbisgewächsen und können genauso vielfältig zubereitet werden. Heute gibt es sie als scharfe Variante, die auch ohne Fleischbeigabe als vegetarisches Gericht Liebhaber finden wird.
Geschmorte Wildschweinkeule
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten für Schmorgerichte. Wie gut, dass in dieser Zeit auch Wild Saison hat. Eine Wildschweinkeule schmort sanft für ein paar Stunden im Ofen, während draußen Schnee und Regen die Welt ungemütlich machen.
Shepherd’s Pie
Shepherd’s Pie ist genau das Richtige für nasskalte Herbst- und Wintertage. Bei der BBC fand ich ein wenig aufwändiges Rezept für Shepherd’s Pie: braucht lange, aber macht nicht viel Arbeit.
Ragú alla Bolognese
Ragú alla Bolognese kommt, wie man leicht aus dem Namen schließen kann, ursprünglich aus Bologna im Norden Italiens. Das ist ziemlich weit vom Mittelmeer entfernt und deshalb hat auch die Küche nichts mit Mittelmeerdiät zu tun.
Die schnelle Variante wird mit Hackfleisch gemacht. Doch eigentlich ist eine Bolognese ein Schmorgericht, das viel Zeit braucht. Aber zum Glück nicht viel Arbeit macht.
Geschmorte Schweinebäckchen
Das Schöne an unserem Bio-Metzger ist, dass er manchmal Fleisch an der Theke liegen hat, das man sonst nicht so einfach bekommt. Diesmal hatte er Schweinebäckchen. Falls Du nicht so viel Glück hast: vorbestellen!
Schweinebäckchen sind reines Muskelfleisch mit einen hohen Anteil an Bindegewebe und Fett. Sie eignen sich deshalb besonders gut zum Schmoren. Dieses Rezept macht nicht viel Arbeit und ist deshalb auch besonders gut geeignet, wenn Du für viele Gäste kochst. Einen besonderen Kick geben die gerösteten Mandeln, die ganz zum Schluss dazu kommen.
Linseneintopf mit Kastanien
Linsen sind eine erstaunlich anpassungsfähige Hülsenfrucht. Richtig zubereitet – und vor allem nicht zu Brei verkocht – sind sie eine ziemlich delikate Angelegenheit und erleben derzeit ihre Renaissance auch in der gehobenen Küche.
Ähnlich geht es den Kastanien, die unsereiner eigentlich nur vom Weihnachtsmarkt kennt und unsere Großmütter als Arme-Leute-Essen.
Dieses Gericht vereint beide mit dem mediterranen Aroma von Rosmarin und Tomaten.
Eine Delikatesse im Gewand simpler Hausmannskost und ganz einfach zuzubereiten.
Pasta mit Salsicce-Tomaten-Sauce
Wenn Dir die Zeit für eine Bolognese fehlt, probiere doch mal eine Tomatensauce mit Salsicce.
Salsicce sind italienische Bratwürstchen, die meist scharf gewürzt sind. Bekannt ist auch die Variante mit Fenchel – jeder italienische Metzger macht sie anders und schwört, dass seine Version die originale ist.
In Stücke geschnitten und mit einem süßlich abgeschmeckten Tomatensugo gekocht ergeben Salsicce eine schnelle und köstliche Sauce zu Pasta.
Estragon-Huhn
Huhn in Estragon-Sauce zählt ohne Frage zu den Klassikern der französischen Küche. Und so sind auch die Zutaten: jede Menge unterschiedliches Zeug, Butter und Sahne. Leichte Küche ist das nicht, aber das muss ja nicht sein.
Auch wenn sich die Zutaten- und Zubehörlisten eindrucksvoll lang lesen: alles bekommst Du auch in Deutschland im Supermarkt umd die Ecke, und besonders schwierig ist das Rezept nicht.
Du musst nur eine ordentliche Menge Estragon verarbeiten, und zwar frischen. Mit getrocknetem Kraut wird’s nur halb so gut.