Cedro Kohlrabi Salat

Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen

Aus dem Urlaub in Ita­li­en haben wir eine Cedro mit­ge­bracht. Cedro ist eine rie­sen­gro­ße Zitro­nen­art, die wenig Saft, aber viel Scha­le hat. Das ist auch gut so, denn nor­ma­ler­wei­se wird sie zur Her­stel­lung von Zitro­nat ver­wen­det. Die Scha­le ist kom­plett ess­bar. Nicht nur das Gel­be, son­dern auch das Wei­ße, das bei „nor­ma­len“ Zitro­nen unge­nieß­bar bit­ter ist. Die Scha­le der Cedro hat dage­gen genau die rich­ti­ge Mischung aus Zitro­nen­aro­ma und leicht har­zi­ger Bit­ter­keit.

Cedro gibt es in unter­schied­li­chen Grö­ßen, die alle deut­lich grö­ßer sind als nor­ma­le Zitro­nen. Unse­re wog unge­fähr 600 g und hat­te die Grö­ße einer klei­nen Kokos­nuss. Das ist zu viel für ein Gericht, des­halb gibt es hier in den nächs­ten Wochen vie­le ver­schie­de­ne Rezep­te, in denen ich die Cedro ver­ar­bei­tet habe.

Den Anfang macht ein fri­scher Vor­spei­sen-Salat, bei dem ich die herb-aro­ma­ti­sche Cedro mit süß­li­cher Kohl­ra­bi und Rosi­nen aus­ba­lan­ciert habe.

Quarkknödel Topfenknödel Karamellisierte Äpfel

Quarkknödel mit karamellisierten Äpfeln (Franzknödel)

Von jedem Ham­burg-Besuch brin­gen wir Franz­bröt­chen mit, die nor­ma­ler­wei­se eine Lebens­er­war­tung von weni­gen Stun­den haben. Die­ses Mal waren wir aber län­ger dort und – man mag es kaum glau­ben – ein biss­chen franz­bröt­chen-müde. Was dazu führ­te, dass sie uns doch tat­säch­lich tro­cken wur­den. Aus der Not eine Tugend machend habe ich sie ganz trock­nen las­sen und Quark­knö­del (Franz­knö­del?) dar­aus gemacht.

Zucchini-Puffer mit Minzjoghurt

Zucchini-Kartoffelpuffer mit Minzjoghurt

Ich habe kei­nen Gar­ten und des­halb auch kein Pro­blem mit der herbst­li­chen Zuc­chi­ni-Schwem­me. Aber neu­lich hat­te ich aus Grün­den, die hier nichts zur Sache bei­tra­gen, doch eine grö­ße­re Men­ge Zuc­chi­ni zu ver­ar­bei­ten. Des­halb kommst Du kurz hin­ter­ein­an­der in den Genuss von zwei Rezep­ten. Zuc­chi­ni-Wochen bei drei­mi­nu­te­nei, sozu­sa­gen.

Topfensoufflé mit Orangen und Grapefruit

Gera­de im Win­ter hat man Lust auf etwas Fri­sches und gleich­zei­tig Süßes. Ein Top­fen­souf­flé mit Zitrus­früch­ten ist die per­fek­te Kom­bi­na­ti­on. Übri­gens ist Souf­flé gar nicht so schwie­rig, wenn Du ein paar Tipps beher­zigst.

Artischocken Kartoffeln Zitronenschmand

Artischocken und Kartoffeln mit Zitronenschmand

Im Früh­jahr und Früh­som­mer gibt es die köst­li­chen klei­nen Arti­scho­cken. Du musst nur die äuße­ren har­ten Blät­ter ent­fer­nen, dann sind sie ganz und gar genieß­bar – kei­ne Arbeit und kein Risi­ko mit dem soge­nann­ten Heu. Mit Kar­tof­feln im Ofen gegart und dazu etwas mit Zitro­ne und Peter­si­lie gewürz­ter Schmand: so hast Du mit wenig Arbeit ein lecke­res Essen gezau­bert.

Hähnchen mit Zitrone und Thymian aus dem Bratschlauch

Brathähnchen mit Zitrone und Thymian aus dem Bratschlauch

Zitro­ne und Thy­mi­an sind eine gött­li­che Gewürz­kom­bi­na­ti­on für ein Brat­hähn­chen. Es wird lang­sam im Back­ofen gegart, so dass sich die Aro­men ver­men­gen kön­nen und das Fleisch so zart wird, dass es qua­si von selbst vom Kno­chen fällt.

Ich möch­te hier eine Lan­ze für eine etwas aus der Mode gekom­me­ne Gar­me­tho­de bre­chen: in einen Brat­schlauch aus dem Super­markt ver­packt gelingt das Brat­hähn­chen bes­ser als in jedem noch so teu­ren Guß­ei­sen-Email­le-Sonst­was-Haupt­sa­che-tra­di­tio­nell-aus­se­hen­den-Le-Dings­bums-Brä­ter.

Die Zube­rei­tung dau­ert nur 10 Minu­ten, der Rest ist Geduld.