Rührei mit Nordseekrabben auf Vollkornbrot

Rührei mit Nordseekrabben auf Vollkornbrot

Rühr­ei ist ein belieb­tes Früh­stücks­ge­richt nicht nur in Eng­land. Weni­ger bekannt ist die nord­deut­sche Vari­an­te: an der Nord­see­küs­te wird Rühr­ei ger­ne mit Krab­ben (oder, wie man dort sagt: Gra­nat) und Voll­korn­brot geges­sen.

Wem Fischi­ges am Mor­gen zu hef­tig ist, darf die nord­deut­sche Deli­ka­tes­se natür­lich auch zu Mit­tag oder zu Abend essen.

Egal wann Du’s kochst: die Krab­ben dür­fen auf kei­nen Fall mit in die Pfan­ne, son­dern wer­den nur durch das Ei leicht erwärmt. So behal­ten sie ihren deli­ka­ten leicht süß­li­chen Geschmack. Wor­auf Du sonst noch ach­ten musst, um das per­fek­te Rühr­ei zu machen, liest Du in die­sem Rezept.

Bunter zweifarbiger Kartoffelsalat

Zweifarbiger Kartoffelsalat mit Estragon-Dressing und Pastinaken-Skordalia

In der deut­schen Küche wird Kar­tof­fel­sa­lat meis­tens mit einem kräf­ti­gen Dres­sing zube­rei­tet und muss dann eine Wei­le zie­hen. Das Ergeb­nis ist ein homo­ge­ner Geschmack, bei dem der Haupt­be­stand­teil, die Kar­tof­feln, fast eine Neben­rol­le spie­len.

Ganz anders die eng­li­sche und ame­ri­ka­nisch Zube­rei­tung: hier sind die Kar­tof­feln der eigent­li­che Star, des­sen Geschmack durch das Dres­sing eher betont als über­tönt wird. Dies erreicht man, indem man sie eben nicht stun­den­lang in Öl und Essig oder Mayo­nai­se zie­hen lässt, son­dern frisch gekocht, noch lau­warm, mit einem Dres­sing ser­viert, das ihre »Kar­tof­fe­lig­keit« noch betont.

Und damit man auch was für’s Auge hat, nimmt man eine Mischung aus blau­en und gel­ben Kar­tof­feln.

Geschmorter Salat

Im Ofen geschmorter Salat

Das Rezept stammt von einer eng­li­schen Autorin und es hört sich wie die Bestä­ti­gung all unse­rer Vor­ur­tei­le an, die wir schon immer über eng­li­sche Küche hat­ten: lau­war­mes Bier ohne Schaum, salz­los gekoch­tes Gemü­se, und jetzt auch noch gekoch­ter Salat.