Grüner Spargel mit Serrano

Bavette mit gebratenem grünen Spargel, Serranoschinken und Parmesan

Grü­ner Spar­gel kommt meist aus fer­nen Gefil­den in unse­re Märk­te. Wäh­rend er bei­spiel­wei­se in Spa­ni­en die Stan­dard­sor­te ist, wird er in Deutsch­land eher sel­ten ange­bo­ten.

Heu­te gibt es ihn nicht solo, son­dern in einer ziem­lich unwi­der­steh­li­chen Kom­bi­na­ti­on mit Pas­ta und Ser­ra­no­schin­ken.

Da man fast alles vor­be­rei­ten kann, eig­net sich die­ses Rezept auch als Vor­spei­se für ein ein­drucks­vol­les Menü. Statt Ser­ra­no- kannst Du auch Par­ma­schin­ken oder eine ande­re luft­ge­trock­ne­te Sor­te neh­men. Geräu­cher­ter Schin­ken eig­net sich nicht.

Stabmixer, Pürierstab

Stabmixer

Ein Stab­mi­xer – manch­mal auch Pürier­stab genannt – ist ein Gerät, von dem man nie glaubt, dass man es braucht. Aber wenn man es erst ein­mal hat, wür­de man es nie wie­der weg­ge­ben. Er ist unglaub­lich viel­fäl­tig. Man kann Sup­pen damit pürie­ren. Oder Creme­sup­pen vor dem Ser­vie­ren noch mal kurz auf­schäu­men. Oder Pes­to machen. Man

Mörser

Mörser

Mör­ser gibt es in allen Grö­ßen und Preis­klas­sen. Da man hef­tig dar­in arbei­ten muss, soll­te er schwer sein, damit er nicht ver­rutscht. Emp­find­li­che Ober­flä­chen kön­nen da schon mal einen Krat­zer abbe­kom­men, des­halb am bes­ten ein feuch­tes Tuch unter­le­gen (es geht auch ein tro­cke­nes, aber mit einem feuch­ten rutscht’s noch weni­ger). Wenn man nicht stän­dig Mini-Men­­gen

Spargel ist wie Weihnachten …

… denn man kann sich das gan­ze Jahr dar­auf freu­en. Aber zum Glück ist die Spar­gel­zeit län­ger – die ›offi­zi­el­le‹ Sai­son beginnt am 15. April und endet am 24. Juni. War­um das so ist, wis­sen die Göt­ter. In die­sem Jahr wird es wohl etwas spä­ter wer­den, bis man bezahl­ba­ren hei­mi­schen Spar­gel bekommt, denn es war

Spaghetti Tomaten Mozzarella Basilikum

Spaghetti mit Tomaten und Mozzarella

Auch wenn die Wet­ter­vor­her­sa­ge heu­te ziem­lich dun­kel aus­sieht – der nächs­te Som­mer kommt bestimmt. Als Vor­ge­schmack und Anre­gung für die Fan­ta­sie schon mal ein typi­sches Som­mer­ge­richt – leicht, bekömm­lich und ohne gro­ßen Auf­wand zube­rei­tet.

Vanillezucker

Vanillezucker

Leu­te, kauft kei­nen Vanil­le­zu­cker! Der kommt direkt aus dem Che­mie­la­bor. Es gibt wohl kaum etwas, das sich leich­ter und bil­li­ger künst­lich her­stel­len lässt als Vanil­le­zu­cker – außer Ascor­bin­säu­re viel­leicht, die uns dann als Vit­amin C ver­kauft wird.

Es gibt aber auch kaum etwas, das sich leich­ter und bil­li­ger selbst her­stel­len lässt. Und wenn es mal nicht süß sein soll: auch Vanil­le­aro­ma lässt sich qua­si als Abfall­pro­dukt ganz ein­fach selbst machen. Und zwar auf natür­li­chem Weg und tau­send­mal bes­ser als die Pro­duk­te der »Lebensmittel-«Industrie.

Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen

Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen

Auch wenn es Dir viel­leicht etwas selt­sam vor­kommt: Die Kom­bi­na­ti­on von sal­zi­gem Zie­gen­frisch­kä­se und süßem Honig ist ein super lecke­res Des­sert. Und die leicht bit­te­ren Wal­nüs­se sor­gen dafür, das die Geschmä­cker aus­ge­wo­gen sind.

Klei­ner Neben­ef­fekt: außer Eis aus der Tief­kühl­tru­he gibt es fast kein Des­sert, das mit weni­ger Auf­wand zube­rei­tet wer­den kann.

Mangold mit Rosinen und Pinienkernen

Mangold mit Rosinen und Pinienkernen

Man­gold ist ein unter­schätz­tes Gemü­se, dabei ist er so viel­fäl­tig zuzu­be­rei­ten. Für sich genom­men ist er recht lang­wei­lig, des­halb muss man ihn ein wenig auf­pep­pen – zum Bei­spiel so wie hier mit Rosi­nen und Pini­en­ker­nen. Die süßen Rosi­nen pas­sen her­vor­ra­gend zu dem leicht herb schme­cken­den Man­gold. Das Rezept ist übri­gens kei­ne Erfin­dung von mir, son­dern kommt aus der spa­ni­schen Küche.

Röstkartoffeln

Röst­kar­tof­feln pas­sen als Bei­la­ge zu fast allem. Und sie sind unglaub­lich viel­fäl­tig zu vari­ie­ren. Der ein­zi­ge Nach­teil ist, dass die gekoch­ten Kar­tof­feln über Nacht ste­hen soll­ten, damit sie rich­tig schön knusp­rig wer­den. Aber mit ein biss­chen Pla­nung kriegst Du das schon hin – zum Bei­spiel, indem Du am Tag vor­her Kar­tof­feln mit grü­ner Sau­ce machst und ein­fach die dop­pel­te Men­ge Kar­tof­feln kochst.

Couscous mit Gemüse

Couscous mit Gemüse

Cous­cous kann man eigent­lich immer essen. Im Win­ter wärmt er Kör­per und See­le, und auch zum Som­mer passt er gut, denn das Rezept kommt ja aus einer Gegend, in der es im Som­mer ziem­lich heiß ist. Cous­cous im enge­ren Sinn ist eigent­lich nur eine Art Wei­zen­gries, aber der Begriff wird nor­ma­ler­wei­se auch für das kom­plet­te Gericht ver­wen­det.