Garnelen Jaroma-Kohl Champagner-Sauce

Gebratene Garnelen mit Jaroma-Kohl und Champagner-Sauce

Jaro­ma-Kohl war für mich die Über­ra­schung die­ser Sai­son: er ist ver­gleich­wei­se mild, über­haupt nicht „koh­lig“ und trotz­dem aro­ma­tisch. Er eig­net sich wun­der­bar als Gemü­se zu gebra­te­nen Gar­ne­len mit einer fein­wür­zi­gen, leicht säu­er­li­chen Cham­pa­gner-Sau­ce. Wer’s rich­tig luxu­ri­ös möch­te, hobelt noch ein paar Schei­ben Trüf­fel dar­über.

Blini mit Fleisch und Gemüse

Blini aus Buchweizen mit Gemüse und Fleisch

Bli­ni aus Buch­wei­zen­mehl sind eine pri­ma Alter­na­ti­ve zu nor­ma­len Pfann­ku­chen. Bli­ni sind dicker als nor­ma­le Pfann­ku­chen und wer­den mit Hefe als Trieb­mit­tel zube­rei­tet. Die Hefe macht die ansons­ten recht kom­pak­ten, in der Pfan­ne geba­cke­nen Hefe­küch­lein locker und wür­zig.

Kohlrabi Linsen

Kohlrabi mit bunten Linsen

Für die­ses Rezept habe ich zwei unter­schied­li­che Anre­gun­gen genutzt. Beson­ders span­nend fand ich, die kom­plet­te Kohl­ra­bi mit Blät­tern zu ver­wen­den. Sozu­sa­gen Leaf to Root, wobei die grü­ne Knol­le ja schon eine Art ess­ba­re Wur­zel ist.

Spinat mit Jakobsmuscheln

Gebratene Jakobsmuscheln mit Spinat

Jakobs­mu­scheln schme­cken frisch am bes­ten, bezahl­bar sind sie aus der Tief­kühl­tru­he. Mit etwas Blatt­spi­nat und Creme Fraiche kannst Du eine ein­fa­che aber köst­li­che Vor­spei­se zau­bern.

Gemueseeintopf mit Lavendel

Gemüseeintopf mit Lavendel

Laven­del­blü­ten kennt man als Bestand­teil einer Kräu­ter-der-Pro­vence-Mischung. In die­sem Rezept trei­ben wir’s auf die Spit­ze und ver­wen­den aus­schließ­lich Laven­del.

Rote Linsen mit Vanille

Rote-Linsen-Suppe mit Vanille und Kreuzkümmel

Rote Lin­sen haben einen mil­den nussi­gen Geschmack, der mit vie­len ande­ren Aro­men vor­treff­lich har­mo­niert. Außer­dem wer­den sie ohne Ein­wei­chen schnell gar und sind damit wun­der­bar für ein see­len­wär­men­des Abend­essen nach einem har­ten Büro­tag geeig­net. Oder nach der Uni, wenn Du mit Kochen dran bist und die WG schon hung­rig an der Küchen­tür her­um­lun­gert.

Kürbissuppe mit Quitten

Kürbissuppe mit Quitten

Wer bei Kür­bis­sup­pe an bräun­li­che Pam­pe mit grün-schwar­zen Schlie­ren denkt, hat was ver­passt. Der viel­fach ange­prie­se­ne kräf­ti­ge Schuß Kür­bis­kern­öl, mit dem man die Sup­pe gar­nie­ren soll, über­tönt den deli­ka­ten Geschmack die­ser Bee­ren­frucht. Wer so etwas wei­ter ver­brei­tet, soll­te mit Dau­er-Koch­show-Gucken nicht unter drei Jah­ren bestraft wer­den.

Das hier vor­ge­stell­te Rezept ver­eint gleich zwei ver­kann­te Herbst­früch­te: der zu Tode gekoch­te Kür­bis kommt zu neu­en Ehren und die Quit­te wird mal nicht zu Gelee aus­ge­quetscht.