Couscous mit Wassermelone ist ein Mittelding zwischen herzhaftem und Obstsalat. Die süße Melone und der salzige Feta harmonieren vortrefflich. Mit ein paar schwarzen Oliven ergibt das eine schöne sommerliche Mahlzeit – oder Du bringst den Salat zum Grillen mit. Er passt zu fast allem!
Limette
Blumenkohl-Salat mit Kichererbsen
Kurz gegarter, knackiger Blumenkohl, aromatische Limetten, Koriander und Kichererbsen ergeben einen frischen Sommersalat.
Du kannst ihn mit zur Gartenparty nehmen, als Beilage zu gegrilltem Lachs servieren oder einfach als veganes Hauptgericht genießen. Frisch angemacht schmeckt er genauso gut wie nach ein paar Stunden im Kühlschrank.
Dazu ist er noch unglaublich flexibel: mit ein paar anderen Gewürzen kannst Du ihm leicht einen indischen oder südostasiatischen Touch verleihen.
Koriander-Pesto
In vielen Gerichten wird Koriandergrün verwendet. Meistens braucht man nur ein paar Blättchen oder Stängel und steht dann mit einem riesigen Rest Grünzeug da. Da man Koriandergrün nicht trocknen kann und auch Einfrieren nur mäßige Ergebnisse bringt, braucht man eine Idee, das gute Zeug zu konservieren.
Asiatischer Tafelspitz mit Apfel-Wasabi-Dressing
Tafelspitz in einer thailändisch inspirierten Brühe ist mal etwas Anderes. Besonders spannend wird das Gericht durch ein gleichzeitig süßes und scharfes Dressing aus Apfelsirup und Wasabi.
Die meisten Zutaten bekommst Du heutzutage im gut sortierten Superamarkt, nur für die Kaffirlimonenblätter musst Du wahrscheinlich im Asialaden nachfragen. Dort bekommst Du sie meist tiefgekühlt, und so halten sie sich auch noch eine ganze Weile im Eisfach, bis Du mal wieder Lust hast, thailändisch zu kochen.
Ganz nebenbei ist das Rezept eigentlich zwei in einem: die Brühe wird natürlich nicht weggeschüttet, sondern Du kannst sie als Vorspeise servieren.
Gedünsteter Lachs mit Limonen-Sojasauce und Frühlingszwiebeln
Japanische Küche hat mehr zu bieten als »nur« Sushi und ist viel einfacher als man denkt. Hier ist ein Rezept, das alles vereint, was für mich die japanische Küche ausmacht: frische Zutaten, sparsame Würze und eine Aromenkombination, die den natürlichen Eigengeschmack der einzelnen Zutaten hervorhebt. Und im Unterschied zu Sushi muss man nicht hundert Jahre üben, bis man das Gericht hinkriegt.
Vietnamesische Hühnersuppe mit Reisnudeln
Hühnerbrühe mit Reisnudeln gehört zu Vietnam wie geschnittenes Brot zu Deutschland. Es gibt genauso viele Varianten und man isst sie jeden Tag, rund um die Uhr – am liebsten zum Frühstück. An jeder Straßenecke steht jemand mit einem Holzkohle- oder Gaskocher, einem riesigen Topf Brühe und einem Berg frischer Zutaten, die man sich selbst zusammen stellen kann.
Die asiatische Art, Brühe zuzubereiten, ist anders als die europäische. Es lohnt sich also besonders, sie selbst zu kochen (es lohnt sich natürlich immer, selbst zu kochen). Damit sich der Aufwand lohnt, kannst Du eine größere Menge Brühe vorbereiten und einfrieren.
Gegessen wird übrigens mit Stäbchen: sie sind am besten geeignet, die festen Zutaten aus der Suppe zu fischen. Die Brühe darf aus der Schale geschlürft werden.
Vietnamesischer Salat mit gehacktem Hühnerfleisch (Goi Ga Bap Cai)
Koriandergrün, Minze, Fischsauce und Erdnüsse bilden für mich die Aromenkombination der vietnamesischen Küche. Dieser klassische Salat mit Hühnerfleisch vereint sie alle. Zusammen mit der Frische von Limettensaft der perfekte Einstieg in ein südostasiatisches Menü und eine kleine Vorfreude auf den Sommer.