Jakobsmuscheln schmecken frisch am besten, bezahlbar sind sie aus der Tiefkühltruhe. Mit etwas Blattspinat und Creme Fraiche kannst Du eine einfache aber köstliche Vorspeise zaubern.
Spinat
Buchweizen-Pfannkuchen mit frischem Gemüse
Buchweizen-Pfannkuchen schmecken würziger als Pfannkuchen aus Weizenmehl und lassen sich beliebig füllen. Mit frischem Gemüse sind sie ein schöner Einstieg in den Frühling.
Portobello-Pilze gefüllt mit Spinat und Spiegelei
Es ist schon komisch – jahrelang findet man bestimmte Gemüsesorten nur nach langem Suchen zu überteuerten Preisen und dann überschwemmen sie plötzlich den Markt. So auch Portobello-Pilze, die eigentlich nichts anderes sind als riesengroße Zucht-Champignons. Aber lecker sind sie und vielfältig zuzubereiten!
Spinatknödel
Neulich standen bei meinem liebsten südtiroler Lokal in Stuttgart Spinatknödel auf der Tageskarte. Leider ist der Inhaber zwar ein total netter Typ und hervorragender Koch, aber auch ein kleiner Chaot: die Knödel waren noch nicht fertig. Nicht so schlimm; habe ich eben etwas anderes gegessen. Aber der Appetit war geweckt und am nächsten Wochenende standen selbstgemachte Spinatknödel auf der heimischen Experimentierliste.
Keine Ahnung, wie Giovannis Knödelrezept ist – hier ist meins. Entspricht bestimmt nicht der Idealvorstellung des deutschen italophilen Rezeptreinheitsfanatikers, ist aber ziemlich lecker. Eignet sich als Hauptgericht oder gehaltvolle Vorspeise.
Löwenzahn als Gemüse
Man kennt ihn als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten.
Japanischer Spinatsalat mit Sojasauce und Sesam
Das schöne an der japanischem Küche ist, dass sie eigentlich nur wenige unterschiedliche Gewürze verwendet. Wenn man erst einmal eine ordentliche Sojasauce, Reisessig und Mirin, vielleicht auch noch ein paar Tütchen Instant-Dashi im Schrank hat, braucht man fast nicht mehr einkaufen zu gehen.
Kartoffelcremesuppe mit Feldsalat und Parmesan
Dieses Rezept ist zwei Rezepte in einem. Du kannst entweder eine einfach Kartoffelcremesuppe zubereiten oder sie mit einer auf den ersten Blick etwas ungewöhnlichen Zutat aufpeppen: mit Feldsalat.
Ohne viel Aufwand entsteht in kurzer Zeit eine herzhafte und wegen einer nicht ganz unerheblichen Menge Weißwein trotzdem leichte Suppe. Für die Du nicht mal besondere Küchenzaubertricks beherrschen musst, denn die Zubereitung ist ganz einfach.
Sie eignet sich gleichermaßen als erster Gang zu einem Festessen wie als Hauptgericht für kalte Wintertage.
Spinatsalat mit Farfalle, Parmesan und gebackenem Ricotta
Der Frühling bringt den ersten frischen hiesigen Salatspinat auf den Markt.
Spinat ist bekannt als Schrecken der Kindheit. Weniger bekannt ist, dass er als Salat wunderbar lecker ist. Spinatsalat machst Du aus den frischen kleinen Blättern, die im Frühjahr bis Frühsommer geernet werden. Die großen dunkelgrünen Blätter schmecken auch sehr gut, aber halt nur gegart als Gemüse.
Spinatsalat wird auch die frühkindlich Geschädigten überzeugen, bei denen die von Mutti aufgezwungene grüne Pampe bleibende Schäden hinterlassen hat. Und außerdem ist er auch noch schnell gemacht.
Schnelle Forelle
Regenbogenforellen, sofern aus hiesiger Bio-Zucht, gelten als politisch korrekter Fisch. Die örtliche Bio-Boutique hat sie, passend zur pietistischen Grundausrichtung der schwäbischen Seele, freitags immer frisch im Angebot. Frisch heisst dann wirklich frisch: sie scheinen noch aus der Tüte springen zu wollen, obwohl dienstbare Geister sie schon geschuppt und ausgenommen haben.
Heute probieren wir an ihnen mal ein Gerät aus, das kulinarische Fundamentalisten für den Ursprung allen Übels halten. Nein, nicht die Friteuse. Den delikaten Fisch in siedendes Fett zu werfen, wäre wirklich ein Verbrechen. Deshalb braten wir ihn auch nicht. Heute dünsten wir die Forelle mal in der Mikrowelle.