Schnittlauchblüten kann man essen! Sie haben ein besonders würziges, leicht süßes Aroma und machen sich ganz wunderbar in einem Kräuterquark mit Kartoffeln.
deftig
Kartoffelstampf mit Petersilienwurzel
Kartoffelstampf ist eine ziemlich universelle Beilage zu allen Gerichten mit viel Sauce. Nicht so fein wie Kartoffelpüree, sondern eher rustikal. Einen besonderen Pfiff kriegt das Ganze durch eine Petersilienwurzel und etwas in Butter gebratenes Petersiliengrün.
Kartoffeln mit grüner Sauce
Wer schon mal in Frankfurt war, hat dort vielleicht in einer der »Ebbelwoi«-Kneipen schon mal Kartoffeln mit Frankfurter grüner Sauce auf der Karte gesehen (wenn’s ganz traditionell, also für die Touris in Sachsenhausen, gemacht ist, steht da auch manchmal »Grie Soß«). Während sich die Hessen darüber streiten, welche Kräuter in die Sauce kommen, und welche auf keinen Fall hinein dürfen, bin ich als Nicht-Hesse ganz undogmatisch und sage: macht einfach alles Grünzeug ‚rein, das Ihr kriegen könnt – Hauptsache es schmeckt.
Adjutantenrouladen
Rouladen sind ein richtig traditonelles Mittagessen mit Fleisch und Sauce. Während man in Deutschland nur die Rinderroulade kennt, wickelt man in Österreich auch schon mal Fleisch in Fleisch ein.
Hackfleischbällchen mit Roter Bete und Walnuss-Pesto
Hackfleischbällchen sind der Klassiker schlechthin für Party und Picknick. Mit roter Bete schmecken sie heiß oder kalt. Der Clou aber ist das Walnuss-Pesto.
Königsberger Klopse
Königsberger Klopse sind ein zeitaufwändiges Rezept aus einer Zeit, als die bürgerliche Familie sich eine Haushälterin leistete. Die musste dann am Sonntagmorgen in die Frühmesse, damit das Mittagessen rechtzeitig auf den Tisch kam.
Hähnchenkeulen in Sherry-Knoblauchsauce
Hähnchen, Sherry und Knoblauch sind traditionelle spanische Zutaten. Kombinierst Du sie zu einer Hähnchenpfanne kommt gleich Urlaubsfeeling auf, das Lust auf mehr davon macht.
Eintopf mit Wirsing, Kasseler und karamellisierter Birne
Wirsing und Kasseler ist echt was für den Herbst und Winter. Damit der Eintopf nicht ganz so derb wird, verfeinern wir ihn mit Birnen.
Räucheraroma selbstgemacht
Räucheraroma gibt vielen Gerichten noch einen kleinen Kick ins Besondere. Was aber, wenn man gerade keinen Räucherofen oder Grill zur Hand hat? Räucheraroma kannst Du ganz einfach und schnell aus natürlichen Zutaten selbst herstellen.
Gebratener Fisch auf Buchweizen
Buchweizen schmeckt herb-nussig und lässt sich vielfältig verarbeiten. Er wird gerne in der osteuropäischen Küche verwendet (und heißt dort „Kascha“), weshalb wir ihn heute mit saurer Sahne zu weißem Fisch und roter Bete reichen.