Kräuterquark mit Schnittlauchblüten

Kräuterquark mit Schnittlauchblüten

Schnitt­lauch­blü­ten kann man essen! Sie haben ein beson­ders wür­zi­ges, leicht süßes Aro­ma und machen sich ganz wun­der­bar in einem Kräu­ter­quark mit Kar­tof­feln.

Kartoffelstampf mit Petersilie

Kartoffelstampf mit Petersilienwurzel

Kar­tof­fel­stampf ist eine ziem­lich uni­ver­sel­le Bei­la­ge zu allen Gerich­ten mit viel Sau­ce. Nicht so fein wie Kar­tof­fel­pü­ree, son­dern eher rus­ti­kal. Einen beson­de­ren Pfiff kriegt das Gan­ze durch eine Peter­si­li­en­wur­zel und etwas in But­ter gebra­te­nes Peter­si­li­en­grün.

Frankfurter Grüne Sauce

Kartoffeln mit grüner Sauce

Wer schon mal in Frank­furt war, hat dort viel­leicht in einer der »Ebbel­woi«-Knei­pen schon mal Kar­tof­feln mit Frank­fur­ter grü­ner Sau­ce auf der Kar­te gese­hen (wenn’s ganz tra­di­tio­nell, also für die Tou­ris in Sach­sen­hau­sen, gemacht ist, steht da auch manch­mal »Grie Soß«). Wäh­rend sich die Hes­sen dar­über strei­ten, wel­che Kräu­ter in die Sau­ce kom­men, und wel­che auf kei­nen Fall hin­ein dür­fen, bin ich als Nicht-Hes­se ganz undog­ma­tisch und sage: macht ein­fach alles Grün­zeug ‚rein, das Ihr krie­gen könnt – Haupt­sa­che es schmeckt.

Adjutantenrouladen

Adjutantenrouladen

Rou­la­den sind ein rich­tig tra­di­to­nel­les Mit­tag­essen mit Fleisch und Sau­ce. Wäh­rend man in Deutsch­land nur die Rin­der­rou­la­de kennt, wickelt man in Öster­reich auch schon mal Fleisch in Fleisch ein.

Koenigsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königs­ber­ger Klop­se sind ein zeit­auf­wän­di­ges Rezept aus einer Zeit, als die bür­ger­li­che Fami­lie sich eine Haus­häl­te­rin leis­te­te. Die muss­te dann am Sonn­tag­mor­gen in die Früh­mes­se, damit das Mit­tag­essen recht­zei­tig auf den Tisch kam.

Hähnchenschenkel in Sherry-Knoblauchsauce

Hähnchenkeulen in Sherry-Knoblauchsauce

Hähn­chen, Sher­ry und Knob­lauch sind tra­di­tio­nel­le spa­ni­sche Zuta­ten. Kom­bi­nierst Du sie zu einer Hähn­chen­pfan­ne kommt gleich Urlaubs­fee­ling auf, das Lust auf mehr davon macht.

Räucheraroma selbstgemacht

Räucheraroma selbstgemacht

Räu­cher­aro­ma gibt vie­len Gerich­ten noch einen klei­nen Kick ins Beson­de­re. Was aber, wenn man gera­de kei­nen Räu­cher­ofen oder Grill zur Hand hat? Räu­cher­aro­ma kannst Du ganz ein­fach und schnell aus natür­li­chen Zuta­ten selbst her­stel­len.

Gebratener Fisch auf Buchweizen

Buch­wei­zen schmeckt herb-nussig und lässt sich viel­fäl­tig ver­ar­bei­ten. Er wird ger­ne in der ost­eu­ro­päi­schen Küche ver­wen­det (und heißt dort „Kascha“), wes­halb wir ihn heu­te mit sau­rer Sah­ne zu wei­ßem Fisch und roter Bete rei­chen.