Seitdem ich nicht mehr in Hamburg lebe, bin ich auf der Suche nach guten Franzbrötchen. Hier im Süden bekommt man nur einen müden Abklatsch – Du kannst Dir also vorstellen, wie begeistert ich war, als ich beim Plötzblog ein Rezept gefunden habe.
Klassiker
Shepherd’s Pie
Shepherd’s Pie ist genau das Richtige für nasskalte Herbst- und Wintertage. Bei der BBC fand ich ein wenig aufwändiges Rezept für Shepherd’s Pie: braucht lange, aber macht nicht viel Arbeit.
Quiche Lorraine
Ah Frankreich … Quiche Lorraine klingt doch so viel besser als Speckkuchen nach Lothringer Art! Nachdem ich in der letzten Woche hoffentlich den Appetit geweckt habe: hier ist das Rezept für den Klassiker.
Würziger Mürbeteig (Grundteig für Quiche)
Im Herbst habe ich wieder Lust, den Backofen anzuwerfen. Aber weil ich nicht so der große Kuchenbäcker bin, gibt es bei mir würzige Quiches und Pies. Hier ist erst einmal ein Grundrezept für würzigen Mürbeteig, den Du mit allem Möglichen füllen kannst.
Gurkensalat mit Gin
Der Mixologe in der Bar des Vertrauens reichte einen „Munich Mule“ (Gin, Ginger Ale, Gurkenscheiben) und ich hatte eine Inspiration. Wenn man Gurken in Gin-Cocktails tut – warum dann nicht mal einen Gurkensalat mit Gin versuchen?
Frittata mit Zucchini, Erbsen, Ziegen-Frischkäse und Minze
Eine Frittata ist ein schnelles Gericht, wenn Du mal keine Lust hast, aufwändig zu kochen. Oder es mal wieder knapp wurde mit dem Einkaufen. Hier ist eine sommerlich frische Variante mit Erbsen und Minze.
Auberginen-Tartar
Auberginen-Tartar als die vegane Variante des klassischen Rinder-Tartars zu bezeichnen, würde diesem einzigartigen Rezept nicht gerecht. Die Aromenbombe, die im Zürcher Restaurant Hiltl erfunden wurde, ist eine rustikale Köstlichkeit – egal ob Du Veganer oder Omnivore bist.
Roastbeef oder Steak mit Canellini-Bohnen und Tomaten
Kleine weiße Canellini-Bohnen mit Tomaten und roter Zwiebel sind ein rustikales Gemüse, das gut zu Gegrilltem oder Roastbeef aus dem Backofen passt. Du kannst das Gemüse auch kalt zu einem prima Salat verarbeiten.
Sauce Hollandaise: der Klassiker zu Spargel
Eine Hollandaise – die Sauce schlechthin zu weißem Spargel – besteht im Wesentlichen aus Eigelb und Butter. Leichte Küche ist sie definitiv nicht.
Und leicht zu kochen ist sie auch nicht, denn Butter und Eigelb müssen im Wasserbad zu einer Emulsion aufgeschlagen werden. Dabei brauchtst Du Fingerspitzengefühl: nur bei der richtigen Temperatur funktioniert’s. Zu kalt verbinden sich die beiden Bestandteile nicht richtig, zu warm wird’s Rührei.
Spargel in Pergamentpapier
In einem Päckchen aus Pergamentpapier gart Spargel besonders aromatisch.