Kartoffelsuppe mit Pflaumen ist nicht so ungewöhnlich, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte. Mit Backpflaumen wird sie in Mecklenburg gekocht, und wer Rainer-Werner Fassbinders Filme gesehen hat, weiss, dass sie auch in Ostpreußen und Pommern gern verwendet werden. Im Saarland reicht man sogar ein Stück Pflaumenkuchen zur Kartoffelsuppe.
low budget
Paprika gefüllt mit Couscous und Halloumi
Die Küche und Kultur Zyperns ist geprägt von der geografischen Lage der Insel im östlichen Mittelmeer. Auch wenn die Mittelmeerstaaten sich politisch immer wieder in die Haare kriegen – in der Küche hat sich über die Jahrhunderte eine Melange aus griechischen, türkischen, libanesischen und arabischen Einflüssen herausgebildet.
Bohnensalat mit Tomaten und Basilikum
Im Sommer sind Bohnen und Tomaten reif – was liegt näher, als einen Salat aus beidem anzurichten.
Cima di Rapa mit Tomaten und Orecchiete
Cima di Rapa sieht so aus wie Mini-Broccoli mit großen Blättern und schmeckt auch so ähnlich, aber etwas bitterer und schärfer als sein großer Verwandter. Du kannst ihn im italienischen oder türkischen Supermarkt finden, wo er der Einfachheit halber meist nur »Rapa« genannt wird. Die korrekte deutsche Bezeichnung ist »Stängelkohl«, was aber nicht gerade appetitlich klingt.
Löwenzahn als Gemüse
Man kennt ihn als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten.
Zucchini-Salat mit Frischkäse und Haselnüssen
Der hier vorgestellte Zucchini-Salat bringt den Sommer also rund um’s Jahr auf den Tisch. Die Zitronen-Vinaigrette macht ihn frisch; die Haselnüsse unterstützen den mild-nussigen Geschmack der Zucchini.
Erbsensuppe wie von Oma
Erbsensuppe dürfte neben Schweinebraten und Sauerkraut so ungefähr das klischeehaft-typischste deutsche Gericht sein, das man sich vorstellen kann.
Sie ist richtig deftig, füllt den Magen und kommt mit einer fetten Wurst-Einlage. Sie kocht stundenlang in riesigen Töpfen vor sich hin, bis sie zu einem sämigen Brei zerfallen ist. Aufgewärmt schmeckt sie noch mal so gut. Dazu gibt es Bier und Schnaps.
Wer jetzt keinen Appetit bekommen hat, ist nicht mehr zu retten.
Linseneintopf mit Kastanien
Linsen sind eine erstaunlich anpassungsfähige Hülsenfrucht. Richtig zubereitet – und vor allem nicht zu Brei verkocht – sind sie eine ziemlich delikate Angelegenheit und erleben derzeit ihre Renaissance auch in der gehobenen Küche.
Ähnlich geht es den Kastanien, die unsereiner eigentlich nur vom Weihnachtsmarkt kennt und unsere Großmütter als Arme-Leute-Essen.
Dieses Gericht vereint beide mit dem mediterranen Aroma von Rosmarin und Tomaten.
Eine Delikatesse im Gewand simpler Hausmannskost und ganz einfach zuzubereiten.
Radieschen-Petersilie-Salat mit Korinthen
Radieschen und Petersilie spielen oft eine (wichtige) Nebenrolle im Salat. In diesem Salat haben sie die Hauptrolle.
Rot-weisse Radieschen, lila Zwiebeln und dunkelgrüne Petersilie sind nicht nur eine starke Kombination für’s Auge, sondern auch für den Gaumen. Ihre leicht bittere Schärfe wird durch süße Korinthen und ebenfalls leicht süßlich schmeckende Pinienkerne ausbalanciert.
Sicher kein Salat für jeden Tag, aber definitiv ein lohnenswertes Experiment. Passt perfekt zu gebratenem Geflügel.
Klare Tomatensuppe (Tomatenessenz)
Klare Tomatensuppe – das kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Hört sich nach total aufwändiger Molekularküche an, ist aber in Wirklichkeit ganz einfach zu machen. Du brauchst nur viel, viel Geduld …
Tomatenessenz besteht im Wesentlichen aus den gleichen Zutaten, aus denen Du auch eine fruchtige Tomatensauce zubereiten würdest. Du kannst sie aus wirklich reifen, fast schon überreifen frischen Tomaten zubereiten – die notwendige Qualität der roten Früchte beim Gemüsehändler zu bekommen, ist freilich Glückssache. Deshalb bereite ich Tomatenessenz aus Dosentomaten zu. Die gibt es immer und sie stammen aus südlichen Ländern, in denen sie reif eingemacht werden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist ein wunderbarer erster Gang in einem festlichen Menü.