Artischocken Kartoffeln Zitronenschmand

Artischocken und Kartoffeln mit Zitronenschmand

Im Früh­jahr und Früh­som­mer gibt es die köst­li­chen klei­nen Arti­scho­cken. Du musst nur die äuße­ren har­ten Blät­ter ent­fer­nen, dann sind sie ganz und gar genieß­bar – kei­ne Arbeit und kein Risi­ko mit dem soge­nann­ten Heu. Mit Kar­tof­feln im Ofen gegart und dazu etwas mit Zitro­ne und Peter­si­lie gewürz­ter Schmand: so hast Du mit wenig Arbeit ein lecke­res Essen gezau­bert.

Lachsforelle mit Radieschensalat-

Lachsforelle mit Radieschensalat

Wenn die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen, möch­te man leich­ter und fri­scher essen. Im Gar­ten rei­fen die Radies­chen (wer kei­nen Gar­ten hat, fin­det jetzt gute Radies­chen auch auf dem Markt oder im Gemü­se­la­den), Ret­tich und Gur­ke pas­sen auch in die Sai­son.

Wir machen einen lecke­ren Salat dar­aus und ser­vie­ren Lachs­fo­rel­le dazu. Im Rezept wird sie in der Pfan­ne gebra­ten, wer’s beherrscht, kann den Fisch aber ger­ne auch gril­len.

Saltimbocca

Saltimbocca

Sal­tim­boc­ca ist eines der ein­fachs­ten und schnells­ten Gerich­te der Welt: drei Zuta­ten erge­ben eine Aro­men­kom­bi­na­ti­on, die durch nichts zu ver­bes­sern ist. Vor allem darf man Sal­tim­boc­ca nicht durch eine Sah­ne­sauce oder gar Creme Fraiche ihrer Leich­tig­keit berau­ben.

Kalbs­schnit­zel, Par­ma­schin­ken, Sal­bei – mehr brauchst Du nicht. Das Fleisch soll­te aller­dings von der bes­ten Qua­li­tät sein, die Du Dir leis­ten kannst. Und der Metz­ger soll­te wis­sen, was er tut und die Schnit­zel sehr dünn schnei­den. 5 bis 7 mm sind genug!

Pasta mit Wildfenchel

Pasta mit Wildfenchel (Fenchelgrün)

Manch­mal ver­hel­fen man­geln­de Sprach­kennt­nis­se zu kuli­na­ri­schen Erkennt­nis­sen.

Im Urlaub auf Sizi­li­en fand sich auf der Spei­se­kar­te als Pas­ta-Gang etwas al finoc­chi­et­to sel­va­ti­co. Das Smart­phone habe ich beim Essen grund­sätz­lich nicht dabei, und ich bin grund­sätz­lich neu­gie­rig. Und wur­de mal wie­der posi­tiv über­rascht: Es war köst­lich.

Finoc­chi­et­to oder auch finoc­chio sel­va­ti­co stell­te sich als Wild­fen­chel her­aus. Das hät­te ich nie pro­biert, denn ich mag die blass­grü­ne Knol­le nicht. Bei die­sem ita­lie­ni­schen Gericht wird aber nicht die Knol­le ver­wen­det, son­dern das Fen­chel­grün. Und zwar in rau­hen Men­gen.

Das Blö­de ist nur, dass man Wild­fen­chel in Deutsch­land eigent­lich nicht kau­fen kann. Da kam der nächs­te Zufall: beim Kräu­ter­händ­ler auf dem Markt gab es Schnitt­fen­chel und der sah doch ver­dammt ähn­lich aus. Kein Wun­der, denn der Schnitt­fen­chel ist die Wild­form des Gemü­se­fen­chels. Und eig­net sich sogar für den Anbau im Bal­kon­kas­ten. Nach ein paar Wochen war ein statt­li­cher Busch her­an­ge­wach­sen – und heu­te wur­de er zur Hälf­te ver­speist.

Gegrillter Radicchio

Gegrillter Radicchio

Radic­chio zu gril­len, mag manch einem so selt­sam vor­kom­men wie Salat im Ofen zu schmo­ren. Wenn man sich aber mal klar­macht, dass Radic­chio mit Chi­co­rée ver­wandt ist, erscheint die Idee nicht mehr ganz so absurd. In vie­len ita­lie­ni­schen Rezep­ten wird Radic­chio warm zube­rei­tet und ger­ne mit Oli­ven­öl und Knob­lauch kom­bi­niert.

Hier stel­le ich eine Zube­rei­tungs­va­ri­an­te ohne Knob­lauch, aber dafür mit Oli­ven­öl und Zitro­nen­saft vor. Die Säu­re des Zitro­nen­safts balan­ciert die leich­ter Bit­ter­keit des Radic­chio aus, das Oli­ven­öl und der Thy­mi­an run­den den Geschmack ab.

Ricotta-Kuchen

Ricotta-Kuchen

Die Tage wer­den wie­der län­ger und die Aben­de lau­schi­ger. Was könn­te da bes­ser pas­sen als ein Glas Weiß­wein und ein Rezept aus Nigel­la Lawson’s Koch­buch mit dem schö­nen Titel »Fore­ver Sum­mer«?

Thy­mi­an und Zitro­ne geben die som­mer­li­chen Aro­men, Oli­ven­öl macht das Urlaubs­fee­ling per­fekt. Die Zuta­ten bekommst Du in jedem Super­markt. Und das Bes­te: Du musst Dir nicht mal beson­ders viel Arbeit machen.

Mit einem fri­schen Weiß­brot, gemisch­tem Salat oder gegrill­tem Racic­chio gelingt Dir ein (früh-)sommerlich leich­tes Abend­essen.

Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit

Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit

Wenn Du öfter hier bei drei­mi­nu­te­nei vor­bei­schaust, wirst Du schon gemerkt haben, dass ich ein neu­es Lieb­lings­kraut habe: Brun­nen­kres­se. Sie lässt sich zu aller­lei Köst­lich­kei­ten ver­ar­bei­ten – wie zum Bei­spiel einem mild-schar­fen Salat mit Radies­chen. Mit einem Oran­gen-Grape­fruit-Dres­sing eine leich­te Ein­lei­tung zu einem opu­len­ten Mahl oder genau das Rich­ti­ge für einen war­men Früh­som­mer­abend zu zweit.

Grüner Spargel Salat

Grüner Spargelsalat mit Riesen-Croutons

Von Spar­gel kann ich gar nicht genug krie­gen. Und in die­sem Jahr habe ich Spar­gel als Salat für mich ent­deckt.

Die­ses Rezept lebt von der har­mo­ni­schen Mischung aus säu­er­li­cher But­ter­milch, leicht bit­te­rem grü­nen Spar­gel und dem nussig-but­t­ri­gen Aro­ma von gerös­te­tem Brot. Man kann Crou­tons dazu sagen – aber eigent­lich sind die Wür­fel dafür zu groß, eher wie in einer Panz­an­ella: außen knusp­rig und innen fluf­fig. Ich habe ein hel­les Wei­zen­misch­brot genom­men, wenn Dir das zu rus­ti­kal erscheint, kannst Du auch ein ordent­li­ches Bau­ern­brot neh­men.

Teriyaki Lachs Spargel

Teriyaki-Lachs mit grünem Spargel

Teri­ya­ki-Sau­ce kannst Du fer­tig in der Asia-Abtei­lung jedes halb­wegs gut sor­tie­ren Super­markts kau­fen. Du kannst aber auch die Zuta­ten für Teri­ya­ki-Sau­ce in der sel­ben Abtei­lung kau­fen und die süß-wür­zi­ge Sau­ce in weni­gen Minu­ten selbst her­stel­len. Das spart nicht nur Geld, son­dern ver­schafft auch die Befrie­di­gung, eine der Grund­saucen der japa­ni­schen Küche zu beherr­schen. Und Du hast die Frei­heit, sie nach eige­nem Gus­to mit Ing­wer oder Chi­li oder ande­ren Gewür­zen an das jewei­li­ge Gericht anzu­pas­sen.

Teri­ya­ki-Sau­ce schmeckt zu gebra­te­nem oder gegrill­tem Hähn­chen­fleisch oder zu Fisch. Hier mache ich das Grund­re­zept zu Lachs. Dazu gibt’s grü­nen Spar­gel, der auch ganz wun­der­bar zu den Aro­men der Teri­ya­ki-Sau­ce passt.

Grüner Spargel Rote Bete Orangen

Salat aus Grünem Spargel, Rote Bete und Orangen

Neu­lich auf dem Wochen­markt: ich war mal wie­der über­wäl­tigt vom Ange­bot. Oh, grü­ner Spar­gel! Oh, klei­ne Rote Bete! Oh, es gibt noch Blut­oran­gen!

Alles gekauft, zuhau­se dann gro­ßes Grü­beln: wie passt das zusam­men? Ich erin­ner­te mich, irgend­wo mal etwas von einer Oran­gen­sauce zu Spar­gel gele­sen zu haben. Aber wo ist nur das Rezept? Und auf das Inter­net ist heu­te auch kein Ver­lass … Also hab‘ ich was erfun­den, und ich sage Euch: es hat sogar geschmeckt. Nur den Moz­za­rel­la, den ich in einem Anfall von Man-kann-doch-nicht-nur-Gemü­se-essen dazu getan habe, den lass‘ ich beim nächs­ten Mal weg (und schrei­be ihn gar nicht erst ins Rezept).