Im Frühjahr und Frühsommer gibt es die köstlichen kleinen Artischocken. Du musst nur die äußeren harten Blätter entfernen, dann sind sie ganz und gar genießbar – keine Arbeit und kein Risiko mit dem sogenannten Heu. Mit Kartoffeln im Ofen gegart und dazu etwas mit Zitrone und Petersilie gewürzter Schmand: so hast Du mit wenig Arbeit ein leckeres Essen gezaubert.
Rezepte
Lachsforelle mit Radieschensalat
Wenn die Temperaturen steigen, möchte man leichter und frischer essen. Im Garten reifen die Radieschen (wer keinen Garten hat, findet jetzt gute Radieschen auch auf dem Markt oder im Gemüseladen), Rettich und Gurke passen auch in die Saison.
Wir machen einen leckeren Salat daraus und servieren Lachsforelle dazu. Im Rezept wird sie in der Pfanne gebraten, wer’s beherrscht, kann den Fisch aber gerne auch grillen.
Saltimbocca
Saltimbocca ist eines der einfachsten und schnellsten Gerichte der Welt: drei Zutaten ergeben eine Aromenkombination, die durch nichts zu verbessern ist. Vor allem darf man Saltimbocca nicht durch eine Sahnesauce oder gar Creme Fraiche ihrer Leichtigkeit berauben.
Kalbsschnitzel, Parmaschinken, Salbei – mehr brauchst Du nicht. Das Fleisch sollte allerdings von der besten Qualität sein, die Du Dir leisten kannst. Und der Metzger sollte wissen, was er tut und die Schnitzel sehr dünn schneiden. 5 bis 7 mm sind genug!
Pasta mit Wildfenchel (Fenchelgrün)
Manchmal verhelfen mangelnde Sprachkenntnisse zu kulinarischen Erkenntnissen.
Im Urlaub auf Sizilien fand sich auf der Speisekarte als Pasta-Gang etwas al finocchietto selvatico. Das Smartphone habe ich beim Essen grundsätzlich nicht dabei, und ich bin grundsätzlich neugierig. Und wurde mal wieder positiv überrascht: Es war köstlich.
Finocchietto oder auch finocchio selvatico stellte sich als Wildfenchel heraus. Das hätte ich nie probiert, denn ich mag die blassgrüne Knolle nicht. Bei diesem italienischen Gericht wird aber nicht die Knolle verwendet, sondern das Fenchelgrün. Und zwar in rauhen Mengen.
Das Blöde ist nur, dass man Wildfenchel in Deutschland eigentlich nicht kaufen kann. Da kam der nächste Zufall: beim Kräuterhändler auf dem Markt gab es Schnittfenchel und der sah doch verdammt ähnlich aus. Kein Wunder, denn der Schnittfenchel ist die Wildform des Gemüsefenchels. Und eignet sich sogar für den Anbau im Balkonkasten. Nach ein paar Wochen war ein stattlicher Busch herangewachsen – und heute wurde er zur Hälfte verspeist.
Gegrillter Radicchio
Radicchio zu grillen, mag manch einem so seltsam vorkommen wie Salat im Ofen zu schmoren. Wenn man sich aber mal klarmacht, dass Radicchio mit Chicorée verwandt ist, erscheint die Idee nicht mehr ganz so absurd. In vielen italienischen Rezepten wird Radicchio warm zubereitet und gerne mit Olivenöl und Knoblauch kombiniert.
Hier stelle ich eine Zubereitungsvariante ohne Knoblauch, aber dafür mit Olivenöl und Zitronensaft vor. Die Säure des Zitronensafts balanciert die leichter Bitterkeit des Radicchio aus, das Olivenöl und der Thymian runden den Geschmack ab.
Ricotta-Kuchen
Die Tage werden wieder länger und die Abende lauschiger. Was könnte da besser passen als ein Glas Weißwein und ein Rezept aus Nigella Lawson’s Kochbuch mit dem schönen Titel »Forever Summer«?
Thymian und Zitrone geben die sommerlichen Aromen, Olivenöl macht das Urlaubsfeeling perfekt. Die Zutaten bekommst Du in jedem Supermarkt. Und das Beste: Du musst Dir nicht mal besonders viel Arbeit machen.
Mit einem frischen Weißbrot, gemischtem Salat oder gegrilltem Racicchio gelingt Dir ein (früh-)sommerlich leichtes Abendessen.
Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit
Wenn Du öfter hier bei dreiminutenei vorbeischaust, wirst Du schon gemerkt haben, dass ich ein neues Lieblingskraut habe: Brunnenkresse. Sie lässt sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten – wie zum Beispiel einem mild-scharfen Salat mit Radieschen. Mit einem Orangen-Grapefruit-Dressing eine leichte Einleitung zu einem opulenten Mahl oder genau das Richtige für einen warmen Frühsommerabend zu zweit.
Grüner Spargelsalat mit Riesen-Croutons
Von Spargel kann ich gar nicht genug kriegen. Und in diesem Jahr habe ich Spargel als Salat für mich entdeckt.
Dieses Rezept lebt von der harmonischen Mischung aus säuerlicher Buttermilch, leicht bitterem grünen Spargel und dem nussig-buttrigen Aroma von geröstetem Brot. Man kann Croutons dazu sagen – aber eigentlich sind die Würfel dafür zu groß, eher wie in einer Panzanella: außen knusprig und innen fluffig. Ich habe ein helles Weizenmischbrot genommen, wenn Dir das zu rustikal erscheint, kannst Du auch ein ordentliches Bauernbrot nehmen.
Teriyaki-Lachs mit grünem Spargel
Teriyaki-Sauce kannst Du fertig in der Asia-Abteilung jedes halbwegs gut sortieren Supermarkts kaufen. Du kannst aber auch die Zutaten für Teriyaki-Sauce in der selben Abteilung kaufen und die süß-würzige Sauce in wenigen Minuten selbst herstellen. Das spart nicht nur Geld, sondern verschafft auch die Befriedigung, eine der Grundsaucen der japanischen Küche zu beherrschen. Und Du hast die Freiheit, sie nach eigenem Gusto mit Ingwer oder Chili oder anderen Gewürzen an das jeweilige Gericht anzupassen.
Teriyaki-Sauce schmeckt zu gebratenem oder gegrilltem Hähnchenfleisch oder zu Fisch. Hier mache ich das Grundrezept zu Lachs. Dazu gibt’s grünen Spargel, der auch ganz wunderbar zu den Aromen der Teriyaki-Sauce passt.
Salat aus Grünem Spargel, Rote Bete und Orangen
Neulich auf dem Wochenmarkt: ich war mal wieder überwältigt vom Angebot. Oh, grüner Spargel! Oh, kleine Rote Bete! Oh, es gibt noch Blutorangen!
Alles gekauft, zuhause dann großes Grübeln: wie passt das zusammen? Ich erinnerte mich, irgendwo mal etwas von einer Orangensauce zu Spargel gelesen zu haben. Aber wo ist nur das Rezept? Und auf das Internet ist heute auch kein Verlass … Also hab‘ ich was erfunden, und ich sage Euch: es hat sogar geschmeckt. Nur den Mozzarella, den ich in einem Anfall von Man-kann-doch-nicht-nur-Gemüse-essen dazu getan habe, den lass‘ ich beim nächsten Mal weg (und schreibe ihn gar nicht erst ins Rezept).