Karottengrün-Pesto ist quasi das Gründungsrezept der Leaf-to-Root-Idee. Schon die Kombination des satten Grüns mit den orangen Karotten ist eine Wucht, mit Rote-Bete-Couscous wird’s optisch und geschmacklich ein echter Knaller.
Blaubeer-Hähnchen mit Rhabarbersalat und Johannisbeer-Couscous
Neuerdings gibt es bei uns in der Nähe das Cafe „Grünen“, das leckeren und kreativen Mittagstisch serviert. Dort habe ich neulich ein Blaubeer-Hähnchen gegessen, das so lecker war, dass ich es gleich nachkochen musste.
Cedro mit gebratenen Garnelen und asiatischem Gemüse
In Asien gibt es eine Zitrusfrucht mit dem schönen Namen „Buddha’s Hand“, die mit der italienischen Cedro verwandt ist. Wenn man den Reiseberichten trauen darf, schmecken sie ähnlich. Also habe ich mal versucht, mit einer italienischen Frucht ein asiatisches Gericht zu zaubern. Auch wenn es wahrscheinlich nicht besonders authentisch ist: geschmeckt hat’s.
Cedro-Kartoffelsalat
Auch eine Art Crossover-Küche: die Cedro aus Italien, die Idee für patatas al limón aus Spanien, die Zubereitungsart schwäbisch: Cedro-Kartoffelsalat.
Seeteufel mit Cedro und Brokkoli, dazu Orecchiette
Nach dem in der letzten Woche vorgestellten Salat gibt es heute ein Pasta-Gericht mit Cedro, in dem ein kräftiger weißer Fisch, wilder Brokkoli und süßliche Pinienkerne sich aufs Vortrefflichste mit der aromatisch-herben Cedro verbinden.
Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen
Aus dem Urlaub in Italien haben wir eine Cedro mitgebracht. Cedro ist eine riesengroße Zitronenart, die wenig Saft, aber viel Schale hat. Das ist auch gut so, denn normalerweise wird sie zur Herstellung von Zitronat verwendet. Die Schale ist komplett essbar. Nicht nur das Gelbe, sondern auch das Weiße, das bei „normalen“ Zitronen ungenießbar bitter ist. Die Schale der Cedro hat dagegen genau die richtige Mischung aus Zitronenaroma und leicht harziger Bitterkeit.
Cedro gibt es in unterschiedlichen Größen, die alle deutlich größer sind als normale Zitronen. Unsere wog ungefähr 600 g und hatte die Größe einer kleinen Kokosnuss. Das ist zu viel für ein Gericht, deshalb gibt es hier in den nächsten Wochen viele verschiedene Rezepte, in denen ich die Cedro verarbeitet habe.
Den Anfang macht ein frischer Vorspeisen-Salat, bei dem ich die herb-aromatische Cedro mit süßlicher Kohlrabi und Rosinen ausbalanciert habe.
Grüner Spargel, Kürbis-Maronen-Gnocchi, Schweinemedaillons in Lardo
An diesem Wochenende hatten wir etwas anderes vor. Viel Zeit zum Kochen war nicht, also wollten wir uns eigentlich nur mit Gnocchi und einer Gorgonzola-Sauce versorgen. Aber dann lagen da die Kürbis-Maronen-Gnocchi in der Auslage … Und der Gemüsehändler hat uns kurz vor Geschäftsschluss einen Bund Mini-Spargel quasi geschenkt … Also sind wir doch noch schnell beim italienischen Metzger vorbei gegangen und haben uns Fleisch und eine Menge von seinem göttlichen Lardo gekauft. So gab’s doch etwas Ordentliches zu essen. Schnell ging’s trotzdem.
Capú – Mangoldröllchen aus der Lombardei
Aus dem Urlaub am Gardasee habe ich Euch dieses Beilagen-Rezept mitgebracht. Dort gibt es als regionaltypische „contorni“ Capú, eine Art feste Semmelknödel, die in Mangoldblätter gewickelt werden. Je nach Lokal werden sie als kleine Röllchen serviert (wie bei mir im Rezept) oder auch als große Rolle, die in Scheiben geschnitten wird.
Makrele mit Erbsengemüse
Gebratene Makrele mit Erbsenschoten und Erbsen sieht frühlingshaft aus und schmeckt auch so – ein prima Fischgang in einem festlichen Menü oder ein frühsommerliches Essen für zwei.
Spargel-Rösti mit Orangenlachs
Die Spargelsaison hat ungefähr Halbzeit erreicht und alle Klassiker sind gekocht. Es ist an der Zeit, kreativ zu werden und Spargel einmal anders zuzubereiten: Wie wär’s mit Spargel-Rösti?