Kartoffeln sind die langweilige Standardbeilage zu vielen Gerichten – in dieser Variante mit roten Linsen, Zimt und Koriander werden sie wieder interessant.
Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern
Dieses äußerst köstliche Dessert ist außen so fluffig-luftig wie ein Soufflè und zerfließt im Kern zu geschmolzender Schokolade.
Zum Glück ist es viel leichter zu machen als ein Soufflè, denn es fällt nicht so leicht zusammen (geht dafür aber auch nicht so spektakulär auf).
Aber eigentlich ist das egal. Nach diesem Dessert ist man glücklich. Und es eignet sich genau so gut für eine etwas größere Gesellschaft wie als Abschluss für ein romantisches Dinner zu zweit.
Lamm mit Pastisbirnen und Ingwer-Polenta
Polenta ist ein Brei aus Maisgries, der normalerweise nach wenig schmeckt und schwer im Magen liegt. Ingwer und Chili machen die Polenta nicht nur leichter verdaulich, sondern ergeben zusammen mit Thymian auch eine unwiederstehliche Aromenkombination. So eignet sich Polenta auch als Beilage zu anderen Gerichten.
Heute servierenwir sie mit Lamm und Birnen, die wir mit Fenchel, Wacholder, Thymian und Pastis in eine mediterrane Aromenbombe verwandeln, die erstaunlich gut zu der eher asiatisch inspirierten Polenta passt.
Beides zusammen ist Aromenküche hoch drei und dabei noch nicht einmal aufwändig zu kochen.
Scharfe rote Linsen mit Aprikosen und Kasseler
Eine kleine Prise Chili und eine Handvoll süße Aprikosen machen aus biederer Hausmannskost ein kreatives Gericht, das sich sehen lassen kann.
Die Linsen werden nur kurz gekocht, was gleich aus zwei Gründen von Vorteil ist. Sie behalten ihre Form und auch ein wenig von ihrer Farbe und verwandeln sich nicht in graubraunen Brei. Der zweite Vorteil? Du kannst in weniger als einer halben Stunde ein Essen auf den Tisch stellen, und musst Dich nicht einmal besonders stressen dafür.
French Toast (Arme Ritter)
Tut mir leid, die Überschrift ist leider etwas irreführend. »French Toast« ist das amerikanische Frühstück schlechthin und nur entfernt mit dem deutschen Rezept für »Arme Ritter« verwandt.
Für French Toast werden Toastbrotscheiben in eine Eier-Milch-Mischung getaucht und in Butter ausgebraten. Serviert werden sie meist mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon. Hört sich pervers an, aber wer die Mischung von extrem süß und extrem salzig mal probiert hat, kommt nie wieder davon los.
Arme Ritter dagegen können sich keinen frischen Toast leisten. Deshalb wird hier trocken gewordenes Weißbrot genießbar gemacht, indem es in besagter Eier-Milch-Mischung eingeweicht wird. Ein kleiner Unterschied, der sich aber im Geschmack deutlich bemerkbar macht.
Alles neu?
Dreiminutenei ist in diesen Tagen zwei Jahre alt geworden – Zeit für ein Redesign!
Gaisburger Marsch (Rindersuppe mit Spätzle)
Der Winter ist die Zeit, in der man die alten Suppenrezepte rauskramt. Gaisburger Marsch ist so ein Klassiker, dessen Rezept in schwäbischen Familien von Generation zu Generation weiter gegeben wird.
Nun bin ich kein Schwabe und habe mich deshalb erdreistet, das Rezept auf seine Grundlagen zu reduzieren: Rinderbrühe mit Fleisch, Gemüse und Spätzle. Das eigentliche Sakrileg ist wahrscheinlich, dass ich auch nicht der Meinung bin, dass man die Spätzle unbedingt selbst machen muss.
Und warum das Ganze Gaisburger Marsch heißt, könnt Ihr meinetwegen in der Wikipedia nachlesen. Mir ist’s egal – Hauptsache, die Suppe schmeckt.
Kartoffelcremesuppe mit Feldsalat und Parmesan
Dieses Rezept ist zwei Rezepte in einem. Du kannst entweder eine einfach Kartoffelcremesuppe zubereiten oder sie mit einer auf den ersten Blick etwas ungewöhnlichen Zutat aufpeppen: mit Feldsalat.
Ohne viel Aufwand entsteht in kurzer Zeit eine herzhafte und wegen einer nicht ganz unerheblichen Menge Weißwein trotzdem leichte Suppe. Für die Du nicht mal besondere Küchenzaubertricks beherrschen musst, denn die Zubereitung ist ganz einfach.
Sie eignet sich gleichermaßen als erster Gang zu einem Festessen wie als Hauptgericht für kalte Wintertage.
Boeuf Bourguignon
Rotwein und Rindfleisch gehen in diesem Gericht aus der französischen Landküche eine köstliche Verbindung ein – kein Wunder, denn das Fleisch wird erst stundenlang in Wein mariniert und dann weitere Stunden in der Marinade geschmort.
Omas Hühnersuppe mit Gemüse und Nudeln
Hühnersuppe mit Gemüse und Nudeln macht glücklich. Man kann das bestimmt entwicklungspsychologisch erklären, aber eigentlich will ich das gar nicht wissen. Um es mit dem unsterblichen Hanns Dieter Hüsch zu sagen: Die Wärme, die der Mensch braucht, holt er sich doch aus der Suppe.
Vielleicht ist es die Sehnsucht nach der romantisch verklärten Kindheit, als noch alles gut war und Großmutter auf ihrem antiken Herd traditionelle Gerichte kochte, von denen wir damals gar nicht wussten, dass sie traditionell sind – wir kannten einfach nichts anderes.
Natürlich geht der Fortschritt auch an Hühnersuppe nicht vorbei, so dass ich ein paar Veränderungen in das alte Familienrezept eingefügt habe, die Großmutter noch nicht kannte.