Quarkknödel Topfenknödel Karamellisierte Äpfel

Quarkknödel mit karamellisierten Äpfeln (Franzknödel)

Von jedem Ham­burg-Besuch brin­gen wir Franz­bröt­chen mit, die nor­ma­ler­wei­se eine Lebens­er­war­tung von weni­gen Stun­den haben. Die­ses Mal waren wir aber län­ger dort und – man mag es kaum glau­ben – ein biss­chen franz­bröt­chen-müde. Was dazu führ­te, dass sie uns doch tat­säch­lich tro­cken wur­den. Aus der Not eine Tugend machend habe ich sie ganz trock­nen las­sen und Quark­knö­del (Franz­knö­del?) dar­aus gemacht.

Erbsen-Risotto mit gegrilltem Lachs

Erbsen-Risotto mit gebratenem Lachs

Erb­sen-Risot­to ist eine som­mer­li­che Varia­ti­on des Klas­si­kers und genau­so leicht gemacht. Das Rezept stammt aus Vene­dig und hört dort auf den Namen „Risi e Bisi“.

Jakobsmuscheln in Cava-Sauce

Jakobsmuscheln in Cava

Jakobs­mu­scheln in Cava ist eine Vor­spei­se aus der moder­nen spa­ni­schen Küche. Du kannst aber auch fran­zö­si­schen oder deut­schen Sekt neh­men. Nur fruch­tig und tro­cken soll­te er sein.

Kohlrabi Linsen

Kohlrabi mit bunten Linsen

Für die­ses Rezept habe ich zwei unter­schied­li­che Anre­gun­gen genutzt. Beson­ders span­nend fand ich, die kom­plet­te Kohl­ra­bi mit Blät­tern zu ver­wen­den. Sozu­sa­gen Leaf to Root, wobei die grü­ne Knol­le ja schon eine Art ess­ba­re Wur­zel ist.

Kartoffelstampf mit Petersilie

Kartoffelstampf mit Petersilienwurzel

Kar­tof­fel­stampf ist eine ziem­lich uni­ver­sel­le Bei­la­ge zu allen Gerich­ten mit viel Sau­ce. Nicht so fein wie Kar­tof­fel­pü­ree, son­dern eher rus­ti­kal. Einen beson­de­ren Pfiff kriegt das Gan­ze durch eine Peter­si­li­en­wur­zel und etwas in But­ter gebra­te­nes Peter­si­li­en­grün.

Buchweizen Pfannkuchen Gemüse

Buchweizen-Pfannkuchen mit frischem Gemüse

Buch­wei­zen-Pfann­ku­chen schme­cken wür­zi­ger als Pfann­ku­chen aus Wei­zen­mehl und las­sen sich belie­big fül­len. Mit fri­schem Gemü­se sind sie ein schö­ner Ein­stieg in den Früh­ling.

Koenigsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königs­ber­ger Klop­se sind ein zeit­auf­wän­di­ges Rezept aus einer Zeit, als die bür­ger­li­che Fami­lie sich eine Haus­häl­te­rin leis­te­te. Die muss­te dann am Sonn­tag­mor­gen in die Früh­mes­se, damit das Mit­tag­essen recht­zei­tig auf den Tisch kam.