Auch eine Art Crossover-Küche: die Cedro aus Italien, die Idee für patatas al limón aus Spanien, die Zubereitungsart schwäbisch: Cedro-Kartoffelsalat.
Gemüsebrühe
Makrele mit Erbsengemüse
Gebratene Makrele mit Erbsenschoten und Erbsen sieht frühlingshaft aus und schmeckt auch so – ein prima Fischgang in einem festlichen Menü oder ein frühsommerliches Essen für zwei.
Knusprige Reisküchlein mit Salat und Limettendressing
Reisküchlein kannst Du aus fast allen Reissorten machen – mit rotem Reis werden sie nicht nur besonders würzig, sondern sind auch eine Augenweide. Dazu gibt es einen asiatisch inspirierten Salat mit Limettendressing. Ich habe für meine Reisküchlein roten Jasmin-Reis aus Kambodscha verwendet, der durch und durch rot und leicht klebrig ist.
Gebackener Risotto mit Champignons, Shiitake und karamellisierten Zwiebeln
Auch wenn ich Risotto für ein relativ unkompliziertes Gericht halte, braucht er doch Aufmerksamkeit und man muss häufig rühren, um die ideale cremige Konsistenz mit dem al dente Kern zu bekommen. Das Rühren entfällt bei meinem gebackenen Risotto, denn er wird im Backofen gegart.
Gebratene Garnelen mit Jaroma-Kohl und Champagner-Sauce
Jaroma-Kohl war für mich die Überraschung dieser Saison: er ist vergleichweise mild, überhaupt nicht „kohlig“ und trotzdem aromatisch. Er eignet sich wunderbar als Gemüse zu gebratenen Garnelen mit einer feinwürzigen, leicht säuerlichen Champagner-Sauce. Wer’s richtig luxuriös möchte, hobelt noch ein paar Scheiben Trüffel darüber.
Erbsen-Risotto mit gebratenem Lachs
Erbsen-Risotto ist eine sommerliche Variation des Klassikers und genauso leicht gemacht. Das Rezept stammt aus Venedig und hört dort auf den Namen „Risi e Bisi“.
Eintopf mit Wirsing, Kasseler und karamellisierter Birne
Wirsing und Kasseler ist echt was für den Herbst und Winter. Damit der Eintopf nicht ganz so derb wird, verfeinern wir ihn mit Birnen.
Schellfisch auf Beluga-Linsen mit Räucher-Zitronen-Salz
Sieht spektakulär aus, schmeckt spektakulär – und macht leider auch Arbeit. Aber zum Glück ist die Zubereitung nicht besonders kompliziert, so dass sie jedem gelingt.
Gebratener Fisch auf Buchweizen
Buchweizen schmeckt herb-nussig und lässt sich vielfältig verarbeiten. Er wird gerne in der osteuropäischen Küche verwendet (und heißt dort „Kascha“), weshalb wir ihn heute mit saurer Sahne zu weißem Fisch und roter Bete reichen.
Rheinischer Kartoffelsalat mit Frikadellen
Eins meiner ersten Rezepte hier auf dreiminutenei war ein französisch angehauchter schwäbischer Kartoffelsalat mit Estragon. Nun ist das Schwabenland nur meine zweite Heimat – ich komme ja vom Niederrhein. Da es meines Wissens keinen niederrheinischen Kartoffelsalat gibt, poste ich einfach mal einen aus der Gegend ein Stück den Rhein hoch …