Auch in Japan und China liebt man deftiges Essen. Auf eine Schale Reis kommt eine ordentliche Portion gut gewürztes Fleisch mit Miso und Gemüse – fertig ist eine wärmende Mahlzeit, die auch gut in den deutschen Herbst und Winter passt.
Sesam
Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit
Wenn Du öfter hier bei dreiminutenei vorbeischaust, wirst Du schon gemerkt haben, dass ich ein neues Lieblingskraut habe: Brunnenkresse. Sie lässt sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten – wie zum Beispiel einem mild-scharfen Salat mit Radieschen. Mit einem Orangen-Grapefruit-Dressing eine leichte Einleitung zu einem opulenten Mahl oder genau das Richtige für einen warmen Frühsommerabend zu zweit.
Grüner Spargelsalat mit Riesen-Croutons
Von Spargel kann ich gar nicht genug kriegen. Und in diesem Jahr habe ich Spargel als Salat für mich entdeckt.
Dieses Rezept lebt von der harmonischen Mischung aus säuerlicher Buttermilch, leicht bitterem grünen Spargel und dem nussig-buttrigen Aroma von geröstetem Brot. Man kann Croutons dazu sagen – aber eigentlich sind die Würfel dafür zu groß, eher wie in einer Panzanella: außen knusprig und innen fluffig. Ich habe ein helles Weizenmischbrot genommen, wenn Dir das zu rustikal erscheint, kannst Du auch ein ordentliches Bauernbrot nehmen.
Teriyaki-Lachs mit grünem Spargel
Teriyaki-Sauce kannst Du fertig in der Asia-Abteilung jedes halbwegs gut sortieren Supermarkts kaufen. Du kannst aber auch die Zutaten für Teriyaki-Sauce in der selben Abteilung kaufen und die süß-würzige Sauce in wenigen Minuten selbst herstellen. Das spart nicht nur Geld, sondern verschafft auch die Befriedigung, eine der Grundsaucen der japanischen Küche zu beherrschen. Und Du hast die Freiheit, sie nach eigenem Gusto mit Ingwer oder Chili oder anderen Gewürzen an das jeweilige Gericht anzupassen.
Teriyaki-Sauce schmeckt zu gebratenem oder gegrilltem Hähnchenfleisch oder zu Fisch. Hier mache ich das Grundrezept zu Lachs. Dazu gibt’s grünen Spargel, der auch ganz wunderbar zu den Aromen der Teriyaki-Sauce passt.
Thunfischsteak mit Sesam-Orangen-Würze
Orange, Koriander, Sesam – das hört sich ziemlich asiatisch an. Umso überraschender ist es, dass die Würze gar nicht so richtig asiatisch schmeckt, sondern eher an eine Orangen-Gremolata erinnert. Und das, was Gremolata beim Ossubucco ist, das ist die Sesam-Orangen-Würze auf fast jedem kräftigem Fleisch: Das Tüpfelchen auf dem i. Egal, ob man sie mit Rehrücken, einem Rinderfilet oder – wie hier – mit Thunfisch kombiniert.
Japanischer Spinatsalat mit Sojasauce und Sesam
Das schöne an der japanischem Küche ist, dass sie eigentlich nur wenige unterschiedliche Gewürze verwendet. Wenn man erst einmal eine ordentliche Sojasauce, Reisessig und Mirin, vielleicht auch noch ein paar Tütchen Instant-Dashi im Schrank hat, braucht man fast nicht mehr einkaufen zu gehen.
Zucchini-Sesam-Sticks
Eine nussige Sesamkruste macht eine Delikatesse aus dem grünen Gartengemüse.
Zucchini sind das Gemüse, bei dem man den eigenen Garten verflucht oder segnet. Wer den Anfängerfehler macht und eine Reihe Zucchinipflanzen anbaut (»wer weiß, ob sie tragen«), wird fluchen, denn es gibt kaum ein Gemüse, das zuverlässiger und mehr Früchte produziert als diese Kürbisart. Und dann steht man da mit riesigen Mengen, die einem selbst und allen Freunden irgendwann zum Hals heraushängen.
Andererseits sind gerade selbst angebaute Zucchini der Beweis dafür, dass man Gemüse nicht nach dem beurteilen sollte, was man im Supermarkt kaufen kann. Richtig frische Zucchini aus dem eigenen Garten schmecken delikat-nussig und widerlegen das Vorurteil, sie seien nur erfunden worden, um uns möglichst billig satt zu kriegen.
Egal ob selbst gezogen oder selbst gekauft: mit einer Sesamkruste schmecken Zucchini noch mal so gut.
Rindsfilet mit Zitrone, Kapern und Sardellen
Der Österreicher an sich ist ja bekannt dafür, dass er Rindfleisch gerne kocht und zu Tafelspitz verarbeitet. Dass man auch Rinderfilet in einem höchst ungewöhnlich gewürzten Sud kochen kann, entdeckte ich ein einem Buch der Brüder Obauer.
Warmer Auberginen-Salat mit Sesamsauce
Auch wenn es überraschend klingt: Auberginen gibt es nicht nur in Griechenland und Italien, sondern auch in Japan. Und sie passen ganz wunderbar zu japanischen Gewürzen und der eher zurückhaltenden Würzkultur, die möglichst den Eigengeschmack der Zutaten zur Geltung bringt.
Geschmortes Rindfleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln
Bei Rindfleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln denkt man nicht unbedingt an japanisches Essen, doch handelt es sich um ein traditionelles Rezept, das in vielen Familien auf den Tisch kommt. Man könnte es als eine Art Fleisch-Kartoffel-Eintopf bezeichnen. Die Besonderheit besteht in der Zubereitung und natürlich in den Gewürzsaucen, die dem Gericht eine würzig-süße Note geben.