Hummus Kichererbsen Aubergine

Hummus mit Kichererbsen und Auberginen

Ich mag es sehr, eine Zutat in unter­schied­li­chen Zube­rei­tun­gen zu einem Gericht zu kom­bi­nie­ren. Heu­te gibt Hum­mus mit Kicher­erb­sen und Auber­gi­nen, die garan­tiert nicht wie klei­ne Ölschwäm­me schme­cken.

Lachs Spargel Rhabarber

Lachs mit Spargel und Rhabarber

Rha­bar­ber und Spar­gel pas­sen erstaun­lich gut zuein­an­der – mit Lachs ent­steht ein unschlag­ba­res Trio, des­sen Aro­ma durch das leicht süß­li­che Ahorn­si­rup-Dres­sing vor­treff­lich aus­ge­gli­chen wird.

Kartoffelsalat Ligurien

Kartoffelsalat aus Ligurien

Bei Kar­tof­fel­sa­lat kommt einem nicht unbe­dingt Ita­li­en in den Sinn. Doch gera­de in den nörd­li­che­ren Regio­nen gibt es vie­le Kar­tof­fel­ge­rich­te. In Ligu­ri­en wird Kar­tof­fel­sa­lat mit Kapern zube­rei­tet.

Wirsing Hirse Orangen Salat

Wirsingsalat mit Orangen und Hirse

Weiß­kohl-Salat kennt jeder. Wir berei­ten uns heu­te eine Vit­amin­bom­be aus Wir­sing­sa­lat und Oran­gen zu. Bei­de ent­hal­ten viel Vit­amin C und sind genau das Rich­ti­ge für das hof­fent­lich bald kom­men­de Ende des nass­kal­ten Win­ters.

Steinpilze Dreierlei Geräucherte Forelle

Dreierlei Steinpilze mit Räucherforelle

Die Sai­son für Stein­pil­ze geht all­mäh­lich zuen­de, aber ich hat­te Glück und konn­te auf dem Markt noch ein paar schö­ne Exem­pla­re bekom­men. Ich habe sie auf drei ver­schie­de­ne Arten zube­rei­tet und zu einem wun­der­bar spät­herbst­li­chen Gericht ver­ar­bei­tet.

Bohnensalat mit Cedro und Rucola

Bohnensalat mit Cedro-Zitrone und Rucola

Den Abschluss mei­ner klei­nen Cedro-Rei­he bil­det ein zitro­niger Boh­nen­sa­lat. Ich habe Bor­lot­ti-Boh­nen genom­men, aber klei­ne wei­ße tun’s auch.

Dicke Bohnen Minze Fava

Dicke Bohnen mit Minze (Fave alla poverella)

Dicke Boh­nen waren mal ein Arme-Leu­te-Essen. Nicht ganz zufäl­lig heißt das heu­ti­ge Rezept „nach Bett­le­rin­nen-Art“. Heu­te kann man froh sein, wenn man dicke Boh­nen auf dem Markt fin­det. Oder eben im Bio-Laden – und dabei nicht selbst arm wird.

Cedro Kohlrabi Salat

Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen

Aus dem Urlaub in Ita­li­en haben wir eine Cedro mit­ge­bracht. Cedro ist eine rie­sen­gro­ße Zitro­nen­art, die wenig Saft, aber viel Scha­le hat. Das ist auch gut so, denn nor­ma­ler­wei­se wird sie zur Her­stel­lung von Zitro­nat ver­wen­det. Die Scha­le ist kom­plett ess­bar. Nicht nur das Gel­be, son­dern auch das Wei­ße, das bei „nor­ma­len“ Zitro­nen unge­nieß­bar bit­ter ist. Die Scha­le der Cedro hat dage­gen genau die rich­ti­ge Mischung aus Zitro­nen­aro­ma und leicht har­zi­ger Bit­ter­keit.

Cedro gibt es in unter­schied­li­chen Grö­ßen, die alle deut­lich grö­ßer sind als nor­ma­le Zitro­nen. Unse­re wog unge­fähr 600 g und hat­te die Grö­ße einer klei­nen Kokos­nuss. Das ist zu viel für ein Gericht, des­halb gibt es hier in den nächs­ten Wochen vie­le ver­schie­de­ne Rezep­te, in denen ich die Cedro ver­ar­bei­tet habe.

Den Anfang macht ein fri­scher Vor­spei­sen-Salat, bei dem ich die herb-aro­ma­ti­sche Cedro mit süß­li­cher Kohl­ra­bi und Rosi­nen aus­ba­lan­ciert habe.

Quarkknödel Topfenknödel Karamellisierte Äpfel

Quarkknödel mit karamellisierten Äpfeln (Franzknödel)

Von jedem Ham­burg-Besuch brin­gen wir Franz­bröt­chen mit, die nor­ma­ler­wei­se eine Lebens­er­war­tung von weni­gen Stun­den haben. Die­ses Mal waren wir aber län­ger dort und – man mag es kaum glau­ben – ein biss­chen franz­bröt­chen-müde. Was dazu führ­te, dass sie uns doch tat­säch­lich tro­cken wur­den. Aus der Not eine Tugend machend habe ich sie ganz trock­nen las­sen und Quark­knö­del (Franz­knö­del?) dar­aus gemacht.