Im Herbst schmeckt uns dieser Salat mit knackigem Gemüse und fruchtigen Orangen. Die süßen und herben Komponenten balancieren sich wunderbar aus.
Zitrone
Hummus mit Kichererbsen und Auberginen
Ich mag es sehr, eine Zutat in unterschiedlichen Zubereitungen zu einem Gericht zu kombinieren. Heute gibt Hummus mit Kichererbsen und Auberginen, die garantiert nicht wie kleine Ölschwämme schmecken.
Lachs mit Spargel und Rhabarber
Rhabarber und Spargel passen erstaunlich gut zueinander – mit Lachs entsteht ein unschlagbares Trio, dessen Aroma durch das leicht süßliche Ahornsirup-Dressing vortrefflich ausgeglichen wird.
Kartoffelsalat aus Ligurien
Bei Kartoffelsalat kommt einem nicht unbedingt Italien in den Sinn. Doch gerade in den nördlicheren Regionen gibt es viele Kartoffelgerichte. In Ligurien wird Kartoffelsalat mit Kapern zubereitet.
Wirsingsalat mit Orangen und Hirse
Weißkohl-Salat kennt jeder. Wir bereiten uns heute eine Vitaminbombe aus Wirsingsalat und Orangen zu. Beide enthalten viel Vitamin C und sind genau das Richtige für das hoffentlich bald kommende Ende des nasskalten Winters.
Dreierlei Steinpilze mit Räucherforelle
Die Saison für Steinpilze geht allmählich zuende, aber ich hatte Glück und konnte auf dem Markt noch ein paar schöne Exemplare bekommen. Ich habe sie auf drei verschiedene Arten zubereitet und zu einem wunderbar spätherbstlichen Gericht verarbeitet.
Bohnensalat mit Cedro-Zitrone und Rucola
Den Abschluss meiner kleinen Cedro-Reihe bildet ein zitroniger Bohnensalat. Ich habe Borlotti-Bohnen genommen, aber kleine weiße tun’s auch.
Dicke Bohnen mit Minze (Fave alla poverella)
Dicke Bohnen waren mal ein Arme-Leute-Essen. Nicht ganz zufällig heißt das heutige Rezept „nach Bettlerinnen-Art“. Heute kann man froh sein, wenn man dicke Bohnen auf dem Markt findet. Oder eben im Bio-Laden – und dabei nicht selbst arm wird.
Cedro-Salat mit Kohlrabi, Pinienkernen und Rosinen
Aus dem Urlaub in Italien haben wir eine Cedro mitgebracht. Cedro ist eine riesengroße Zitronenart, die wenig Saft, aber viel Schale hat. Das ist auch gut so, denn normalerweise wird sie zur Herstellung von Zitronat verwendet. Die Schale ist komplett essbar. Nicht nur das Gelbe, sondern auch das Weiße, das bei „normalen“ Zitronen ungenießbar bitter ist. Die Schale der Cedro hat dagegen genau die richtige Mischung aus Zitronenaroma und leicht harziger Bitterkeit.
Cedro gibt es in unterschiedlichen Größen, die alle deutlich größer sind als normale Zitronen. Unsere wog ungefähr 600 g und hatte die Größe einer kleinen Kokosnuss. Das ist zu viel für ein Gericht, deshalb gibt es hier in den nächsten Wochen viele verschiedene Rezepte, in denen ich die Cedro verarbeitet habe.
Den Anfang macht ein frischer Vorspeisen-Salat, bei dem ich die herb-aromatische Cedro mit süßlicher Kohlrabi und Rosinen ausbalanciert habe.
Quarkknödel mit karamellisierten Äpfeln (Franzknödel)
Von jedem Hamburg-Besuch bringen wir Franzbrötchen mit, die normalerweise eine Lebenserwartung von wenigen Stunden haben. Dieses Mal waren wir aber länger dort und – man mag es kaum glauben – ein bisschen franzbrötchen-müde. Was dazu führte, dass sie uns doch tatsächlich trocken wurden. Aus der Not eine Tugend machend habe ich sie ganz trocknen lassen und Quarkknödel (Franzknödel?) daraus gemacht.