Clafoutis Brombeeren Mures

Clafoutis mit Brombeeren

Cla­fou­tis ist eine tra­di­tio­nel­le fran­zö­si­sche Nach­spei­se, die nor­ma­ler­wei­se mit Kir­schen zube­rei­tet wird. Weil es so schö­ne Brom­bee­ren auf dem Markt gab, habe ich das Rezept ein biss­chen abge­wan­delt.

Bananenbrot

Bananenbrot

Bana­nen­brot hat lei­der einen schlech­ten Ruf – wenn man unbe­dingt noch einen Food-Bei­trag für den Life­style-Blog braucht, Mac­a­rons zu kom­pli­ziert sind und Cup­ca­kes defi­ni­tiv nicht mehr en vogue, dann schreibt man ein Bana­nen­brot-Rezept.

Auch bei mir ist das Rezept aus einer Art Not­la­ge ent­stan­den: Mein Lieb­lings-Obst­händ­ler hat­te noch eini­ge Bün­del nicht ganz so hüb­scher Bana­nen her­um­lie­gen, die er nicht mehr ver­kau­fen konn­te und des­halb ver­schenkt hat. Was macht man mit so vie­len Bana­nen, wenn man kei­ne Klein­kin­der auf­päp­peln muss? Genau: Bana­nen­brot.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Milchkaffee-Panna Cotta mit Espresso-Spiegel

Eigent­lich bin ich ja dage­gen, Klas­si­ker krea­tiv abzu­än­dern. Bei die­ser Pan­na Cot­ta mit Milch­kaf­fee-Geschmack mache ich eine Aus­nah­me, denn sie ist ein­fach zu lecker. Sie lässt sich gut vor­be­rei­ten und ist damit ein pri­ma Des­sert, das wenig Streß macht.

Rosinenbroetchen

Superfluffige Rosinenbrötchen

Hier in Stutt­gart kann ich nir­gend­wo über­zeu­gen­de Rosi­nen­bröt­chen bekom­men – die hie­si­gen Bäcker kön­nen tol­le Lau­gen­bre­zeln machen, aber Rosi­nen­bröt­chen krie­gen sie irgend­wie nicht hin. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht und es selbst aus­pro­biert. Rosi­nen­bröt­chen sind gar nicht so schwie­rig und mit dem Ergeb­nis war ich sehr zufrie­den.

Kuerbis Kartoffel Tartelette

Butternut-Kartoffel-Tartelettes

Knusp­ri­ger Mohn-Mür­be­teig, Crè­me fraîche mit Limet­te, But­ter­nut-Kür­bis und Kar­tof­fel­schei­ben … Genau das rich­ti­ge für kal­te Tage.

Mallorquinischer Mandelkuchen

Mandelkuchen aus Mallorca

Die­ser Man­del­ku­chen braucht nur weni­ge Zuta­ten, kommt ganz ohne Mehl aus und ist des­halb wun­der­bar saf­tig. Reich­lich abge­rie­be­ne Zitro­nen­scha­le ver­leiht ihm ein som­mer­li­ches Aro­ma – egal zu wel­cher Jah­res­zeit. Und das Bes­te: er ist ganz schnell gemacht.

Hessischer Schmandkuchen

Hessischer Schmandkuchen

Sonn­tags laden sich bei uns alle mög­li­chen Gäs­te selbst zum Kaf­fee­trin­ken ein – wie vie­le es wer­den, weiß man nicht so genau. Damit für alle genug Kuchen da ist, backe ich ger­ne ein Blech Schmandku­chen. Der macht nicht so viel Arbeit und schmeckt auch noch am nächs­ten Tag.

Bayerische Creme

Bayerische Creme

Baye­ri­sche Creme ist ein uraltes Rezept, das sich bis in die höfi­sche Küche des 14. Jahr­hun­derts zurück­ver­fol­gen lässt. Trotz der mit dem Namen ver­bun­de­nen Asso­zia­tio­nen ist sie eine fluf­fig-leich­te Ange­ge­le­gen­heit. Was die Crè­me bava­roi­se, wie sie auf fran­zö­sisch heißt, mit Bay­ern zu tun hat, weiß nicht ein­mal die Wiki­pe­dia.