Töpfe

Der beste Kochtopf

Pro­fi-Köche haben für jede Zube­rei­tungs­art unter­schied­li­ches Koch­ge­schirr. Aber lohnt sich das auch in der All­tags­kü­che? Und wor­auf musst Du beim Ein­kauf ach­ten? Lohnt sich die Anschaf­fung eines Topf­sets? Und was ist mit Pfan­nen? Ist ein teu­rer Koch­topf wirk­lich bes­ser als ein preis­wer­ter?

Um die­se Fra­gen soll es in die­sem Arti­kel und den fol­gen­den in mei­ner neu­en Mini-Arti­kel­se­rie über das rich­ti­ge Koch­ge­schirr gehen.

Sommerkürbis

Sommerkürbis

Som­mer und Kür­bis sind zwei Begrif­fe, die nicht wirk­lich zuein­an­der pas­sen wol­len. Kür­bis­se gibt es doch nur im Herbst, oder?

Kür­bis gibt es auch im Som­mer, und nicht nur als frü­hen Boten auf den Herbst, son­dern tat­säch­lich als sai­so­na­les Gemü­se. Wenn Du nur mal kurz dar­an denkst, dass auch Zuc­chi­ni eine Kür­bis­art sind, ist das schon nicht mehr ganz so ver­wun­der­lich. Aber es gibt noch mehr Sor­ten, die viel inter­es­san­ter sind.

Brunnenkresse

Brunnenkresse (Wasserkresse)

Brun­nen­kres­se ist in Deutsch­land nicht beson­ders häu­fig zu bekom­men und hat des­halb den Ruf, ein wenig »exklu­siv« zu sein. Wenn Du wel­che bekommst, kannst Du also mit wenig Auf­wand viel Ein­druck machen.

Du kannst in fast allen Rezep­ten die eher lang­wei­li­ge Gar­ten­kres­se (die aus dem Papp­kar­ton im Super­markt) durch ihre gla­mou­rö­se­re Schwes­ter erset­zen oder ergän­zen – gleich macht das Rezept optisch viel mehr her. Geschmack­lich ist sie ein wenig mil­der als Gar­ten­kres­se, also nimm‘ ruhig ein paar Blätt­chen mehr.

Umge­kehrt geht’s lei­der nicht: wenn aus­drück­lich Brun­nen­kres­se im Rezept steht, soll­test Du sie auch ver­wen­den, denn dann kommt’s auf die Fein­hei­ten an. Pro­bie­re doch ein­fach mal aus, wie die bei­den Sor­ten im Ver­gleich schme­cken.

Lila Brokkoli Violetter Brokkoli

Lila Brokkoli

Neu­lich im Bio­la­den: was sind das denn für lila Pflänz­chen an der Gemü­se­the­ke? Sehen aus wie Brok­ko­li…

Sind auch Brok­ko­li. Weni­ger bekannt und sel­te­ner zu kau­fen als der grü­ne Brok­ko­li, den es in Plas­tik ver­schweißt an jeder Ecke gibt. Der lila­far­be­ne sieht spek­ta­ku­lär aus. Schmeckt er auch bes­ser? Und behält er sei­ne Far­be beim Kochen?

Lachsforelle Filet

Frischen Fisch liefern lassen

Dass Blogs ihre Unschuld ver­lo­ren haben, dürf­te nie­man­den mehr über­ra­schen. Da wer­den Infor­ma­ti­ons­rei­sen gemacht, Küchen­ge­rä­te getes­tet, Gut­schei­ne ver­lost … Dass die Rei­se vom Mar­ke­ting­ver­band bezahlt, die Küchen­ge­rä­te vom Her­stel­ler zur Ver­fü­gung gestellt wur­den, der Gut­schein vor­her die eige­ne Teil­nah­me an einer coo­len Ver­an­stal­tung ermög­licht hat, spielt für die meist posi­ti­ve Rezen­si­on angeb­lich kei­ne Rol­le, weil man ja nur sei­ne eige­ne Mei­nung wie­der­gibt und selbst­ver­ständ­lich auch Kri­tik üben wür­de. Mit der Beto­nung auf »wür­de«.

Lügen wir uns doch nicht in die Tasche. Dass man zu einer Ver­an­stal­tung ein­ge­la­den wird, weil man von den PR- und Wer­be­agen­tu­ren als ernst zu neh­men­der Mul­ti­pli­ka­tor wahr­ge­nom­men wird, bauch­pin­selt das Ego unge­mein. Das muss­te ich auch mal aus­pro­bie­ren und folg­te einer Ein­la­dung der Fir­ma »Deut­sche See«.

Fisch richtig braten

Fisch braten: so geht’s richtig

Gebra­te­ner Fisch muss nicht tro­cken sein oder an der Pfan­ne fest­kle­ben. Es ist ganz ein­fach Fisch so zu bra­ten, dass er saf­tig bleibt. Die Metho­de funk­tio­niert für Fisch­fi­let mit oder ohne Haut, aber auch für gan­ze Fische, wenn sie nicht zu groß sind.

Rinderrouladen

Rinderrouladen rollen: Schritt für Schritt

Neben der Zube­rei­tung der Fül­lung besteht die eigent­li­che Kunst der Rin­der­rou­la­de dar­in, sie so zu wickeln, dass die gute Fül­lung nicht her­aus­quillt und beim Schmo­ren ver­brennt. Wie das geht, kannst Du mit viel Geduld selbst aus­pro­bie­ren. Oder der Schritt-für-Schritt-Anlei­tung hier fol­gen.

Bechamelsauce

Wie macht man eine Béchamelsauce?

Die Bécha­mel-Sau­ce ist lei­der ziem­lich aus der Mode gekom­men, denn sie passt so gar nicht in den aktu­el­len Zwang zur leich­ten medi­ter­ra­nen Küche. Sie ent­hält kei­ne exo­ti­schen Zuta­ten, die schön und glück­lich machen, ist nicht vegan, lässt sich nicht wirk­lich als regio­na­le Küche ver­mark­ten – alles voll gegen den Trend.

Außer­dem hat sie den Ruf, schwie­rig zu sein. Aber wenn Du ein paar Din­ge beach­test, gelingt Dir die Bécha­mel-Sau­ce garan­tiert.

Pastinaken

Pastinaken

Pas­ti­na­ken sehen Peter­si­li­en­wur­zeln zum Ver­wech­seln ähn­lich, schme­cken aber ganz anders. Wann sie Sai­son haben und wie man sie ver­ar­bei­tet, liest Du in dem fol­gen­den Bei­trag.