Frankfurter Grüne Sauce

Kartoffeln mit grüner Sauce

Wer schon mal in Frank­furt war, hat dort viel­leicht in einer der »Ebbel­woi«-Knei­pen schon mal Kar­tof­feln mit Frank­fur­ter grü­ner Sau­ce auf der Kar­te gese­hen (wenn’s ganz tra­di­tio­nell, also für die Tou­ris in Sach­sen­hau­sen, gemacht ist, steht da auch manch­mal »Grie Soß«). Wäh­rend sich die Hes­sen dar­über strei­ten, wel­che Kräu­ter in die Sau­ce kom­men, und wel­che auf kei­nen Fall hin­ein dür­fen, bin ich als Nicht-Hes­se ganz undog­ma­tisch und sage: macht ein­fach alles Grün­zeug ‚rein, das Ihr krie­gen könnt – Haupt­sa­che es schmeckt.

Spinat mit Jakobsmuscheln

Gebratene Jakobsmuscheln mit Spinat

Jakobs­mu­scheln schme­cken frisch am bes­ten, bezahl­bar sind sie aus der Tief­kühl­tru­he. Mit etwas Blatt­spi­nat und Creme Fraiche kannst Du eine ein­fa­che aber köst­li­che Vor­spei­se zau­bern.

Adjutantenrouladen

Adjutantenrouladen

Rou­la­den sind ein rich­tig tra­di­to­nel­les Mit­tag­essen mit Fleisch und Sau­ce. Wäh­rend man in Deutsch­land nur die Rin­der­rou­la­de kennt, wickelt man in Öster­reich auch schon mal Fleisch in Fleisch ein.

Buchweizen Pfannkuchen Gemüse

Buchweizen-Pfannkuchen mit frischem Gemüse

Buch­wei­zen-Pfann­ku­chen schme­cken wür­zi­ger als Pfann­ku­chen aus Wei­zen­mehl und las­sen sich belie­big fül­len. Mit fri­schem Gemü­se sind sie ein schö­ner Ein­stieg in den Früh­ling.

Koenigsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königs­ber­ger Klop­se sind ein zeit­auf­wän­di­ges Rezept aus einer Zeit, als die bür­ger­li­che Fami­lie sich eine Haus­häl­te­rin leis­te­te. Die muss­te dann am Sonn­tag­mor­gen in die Früh­mes­se, damit das Mit­tag­essen recht­zei­tig auf den Tisch kam.

Topfensoufflé mit Orangen und Grapefruit

Gera­de im Win­ter hat man Lust auf etwas Fri­sches und gleich­zei­tig Süßes. Ein Top­fen­souf­flé mit Zitrus­früch­ten ist die per­fek­te Kom­bi­na­ti­on. Übri­gens ist Souf­flé gar nicht so schwie­rig, wenn Du ein paar Tipps beher­zigst.

Rheinischer Kartoffelsalat mit Frikadellen

Rheinischer Kartoffelsalat mit Frikadellen

Eins mei­ner ers­ten Rezep­te hier auf drei­mi­nu­te­nei war ein fran­zö­sisch ange­hauch­ter schwä­bi­scher Kar­tof­fel­sa­lat mit Estra­gon. Nun ist das Schwa­ben­land nur mei­ne zwei­te Hei­mat – ich kom­me ja vom Nie­der­rhein. Da es mei­nes Wis­sens kei­nen nie­der­rhei­ni­schen Kar­tof­fel­sa­lat gibt, pos­te ich ein­fach mal einen aus der Gegend ein Stück den Rhein hoch …

Gebrannte Mandeln im Vergleich: Links mit Rohrzucker, rechts mit weißem Zucker

Gebrannte Mandeln: mit oder ohne Schale?

Wie man gebrann­te Man­deln ganz ein­fach sel­ber macht, habe ich ja schon beschrie­ben. Natür­lich habe ich die Metho­de nicht selbst erfun­den, son­dern mich an den vie­len Rezep­ten ori­en­tiert, die man so fin­den kann. Meis­tens wer­den dort unge­schäl­te Man­deln ver­wen­det. Schme­cken unge­schäl­te Man­deln wirk­lich bes­ser als geschäl­te? Ich habe es aus­pro­biert und bei der Gele­gen­heit gleich mit getes­tet, wie sich unter­schied­li­che Zucker­ar­ten aus­wir­ken.

Gebrannte Mandeln selber machen

Gebrannte Mandeln selber machen

Wer gebrann­te Man­deln nur als Zäh­ne­bre­cher vom Weih­nachts­markt kennt, soll­te sie mal sel­ber machen. Es geht ganz ein­fach und schnell. Du brauchst nur weni­ge Zuta­ten und ein biss­chen Geduld.