Der Erwerb einer kochenden Küchenmaschine brachte mich auf den Gedanken einmal auszuprobieren, ob an dem Hype etwas dran ist: schmeckt ein sous vide vorgegartes Steak wirklich so viel besser ist als ein klassisch gebratenes?
kreativ
Radieschen braten (vegetarisch oder vegan)
Radieschen habe ich bis vor Kurzem nur als Salat oder Salatzutat gekannt. Bis ich dann in einem amerikanischen Küchenblog auf ein Rezept für Roasted Radishes gefunden habe. Das musste ich auch mal ausprobieren.
Beim Braten (generell beim Erhitzen) verlieren die Radieschen etwas von ihrer Schärfe. Ihre Kohlehydrate karamellisieren, was einerseits für die appetitliche braune Farbe sorgt, andererseits für eine gewisse Grundsüße, die sich mit etwas Honig und Salz sehr schön herausarbeiten lässt.
Kürbiskuchen mit Äpfeln und Zwiebeln
Herbstzeit ist Kürbiszeit. In diesem Rezept wird Kürbis mal nicht als Gemüse, sondern im Teig zu einem Kürbiskuchen verarbeitet. Es entsteht ein saftiger, leicht süßer Teig, der mit saurer Sahne, Äpfeln und Zwiebelringen belegt wird.
Petersilien-Kürbiskern-Pesto
Pesto kann man aus Vielem machen. Heute stelle ich Dir eine Variante vor, die sehr gut zu Gemüse passt. Probiere das Petersilien-Kürbiskern-Pesto einmal zu Blumenkohl oder zu im Backofen gerösteten Kürbis-Spalten.
Bohnensalat mit karamellisierten Birnen
Birnen Bohnen Speck ist ein traditionelles norddeutsches Gericht. Im August sind die Bohnen und die ersten Birnen reif; vom Schinken des Vorjahrs ist nur noch der Knochen da und wird ausgekocht.
Das Original ist ein bäuerlich deftiger Eintopf. Ich habe mir gedacht, dass das eigentlich auch als Bohnensalat funktionieren müsste.
Lachsforelle mit Radieschensalat
Wenn die Temperaturen steigen, möchte man leichter und frischer essen. Im Garten reifen die Radieschen (wer keinen Garten hat, findet jetzt gute Radieschen auch auf dem Markt oder im Gemüseladen), Rettich und Gurke passen auch in die Saison.
Wir machen einen leckeren Salat daraus und servieren Lachsforelle dazu. Im Rezept wird sie in der Pfanne gebraten, wer’s beherrscht, kann den Fisch aber gerne auch grillen.
Radieschensalat mit Brunnenkresse und Grapefruit
Wenn Du öfter hier bei dreiminutenei vorbeischaust, wirst Du schon gemerkt haben, dass ich ein neues Lieblingskraut habe: Brunnenkresse. Sie lässt sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten – wie zum Beispiel einem mild-scharfen Salat mit Radieschen. Mit einem Orangen-Grapefruit-Dressing eine leichte Einleitung zu einem opulenten Mahl oder genau das Richtige für einen warmen Frühsommerabend zu zweit.
Grüner Spargelsalat mit Riesen-Croutons
Von Spargel kann ich gar nicht genug kriegen. Und in diesem Jahr habe ich Spargel als Salat für mich entdeckt.
Dieses Rezept lebt von der harmonischen Mischung aus säuerlicher Buttermilch, leicht bitterem grünen Spargel und dem nussig-buttrigen Aroma von geröstetem Brot. Man kann Croutons dazu sagen – aber eigentlich sind die Würfel dafür zu groß, eher wie in einer Panzanella: außen knusprig und innen fluffig. Ich habe ein helles Weizenmischbrot genommen, wenn Dir das zu rustikal erscheint, kannst Du auch ein ordentliches Bauernbrot nehmen.
Salat aus Grünem Spargel, Rote Bete und Orangen
Neulich auf dem Wochenmarkt: ich war mal wieder überwältigt vom Angebot. Oh, grüner Spargel! Oh, kleine Rote Bete! Oh, es gibt noch Blutorangen!
Alles gekauft, zuhause dann großes Grübeln: wie passt das zusammen? Ich erinnerte mich, irgendwo mal etwas von einer Orangensauce zu Spargel gelesen zu haben. Aber wo ist nur das Rezept? Und auf das Internet ist heute auch kein Verlass … Also hab‘ ich was erfunden, und ich sage Euch: es hat sogar geschmeckt. Nur den Mozzarella, den ich in einem Anfall von Man-kann-doch-nicht-nur-Gemüse-essen dazu getan habe, den lass‘ ich beim nächsten Mal weg (und schreibe ihn gar nicht erst ins Rezept).
Gebackener Blumenkohl mit Orangen, Safran, Kokosmilch und Haselnüssen
In der Übergangszeit zwischen zwei Jahreszeiten kocht man am besten mit Zutaten aus beiden. Noch gibt es gute Bio-Orangen, schon kann man den ersten Blumenkohl im Bioladen kaufen. Dass Blumenkohl im Backofen seine Kohligkeit verliert, hatte ich schon mal beschrieben. Wir unterstützen seine leicht süßlichen Aromen durch Haselnussöl, Orangenschale und mit Kokosmilch.
Ein ganzer Kopf ist eine ziemlich spektakuläre Art, Blumenkohl zu servieren. Gleichzeitig ist die Zubereitung narrensicher, denn auf ein paar Minuten zu viel im Backofen kommt es nicht an.