Pasta mit Rosenkohl

Gehobelter Rosenkohl mit Pasta

Rosen­kohl gehört zu den Gemü­sen, die nur im Win­ter schme­cken. Er ist nicht nur win­ter­hart, und damit eines der weni­gen Gemü­se, die man in unse­ren nord- und mit­tel­eu­ro­päi­schen Brei­ten auch in der kal­ten Jah­res­zeit frisch bekommt, son­dern er braucht den Frost gera­de­zu. Wenn es rich­tig kalt ist, bil­det sich näm­lich Zucker in den klei­nen Rös­chen und der Rosen­kohl ver­liert sei­nen bit­ter-koh­li­gen Geschmack.

Mit Speck nur kurz »al den­te« gegart, ist Rosen­kohl an sich schon eine Köst­lich­keit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pas­ta pro­biert?

Linsen mit Grapefruit

Linsen mit Grapefruit und einem Schuss Campari

Lin­sen und Grape­fruit sind eine Kom­bi­na­ti­on, die sich zunächst selt­sam anhört. Aber die Lin­sen ver­tra­gen die sau­re und fruch­ti­ge Grape­fruit sehr gut – und wenn man mal dar­an denkt, dass der Schwa­be einen ordent­li­chen Schuss Essig in sei­nen Lin­sen mit Spätz­le mag, kommt einem das schon nicht mehr so selt­sam vor.

Wir beto­nen die Geschmacks­kom­bi noch, indem wir einen Schuss Cam­pa­ri in das Dres­sing geben. Ja, Du hast rich­tig gele­sen. Die Bit­ter­no­ten des Cam­pa­ri beto­nen die Frucht­no­ten der Grape­fruit unge­mein, ohne selbst durch­zu­schme­cken.

Probier’s doch ein­fach mal aus.

Rosenkohl Salat

Rosenkohl-Salat

Kaum ist der Win­ter da, sehnt man sich nach etwas grü­nem. Rosen­kohl bie­tet sich da allein schon wegen der Far­be an. Außer­dem ist er ein Gemü­se, das es nur im Win­ter gibt – je käl­ter, des­to bes­ser, denn dann bil­det sich Zucker in den Blätt­chen und sie schme­cken nicht pene­trant koh­lig.

Rosen­kohl soll­test Du nicht zu lan­ge kochen. Nach 10 bis 15 Minu­ten ist er gut, je nach Grö­ße der Knöll­chen. Trotz­dem war ich skep­tisch, ob er als Salat schme­cken wür­de – er tut’s, sonst wür­de ich das Rezept hier nicht ver­brei­ten.

Aber die vie­le Arbeit? Lohnt sich defi­ni­tiv, denn so köst­lich hast Du Rosen­kohl noch nie geges­sen.

Brokkoli mit Pinienkernen und Rosinen

Brokkoli mit Pinienkernen und Rosinen

Brok­ko­li ist zum Gäh­nen lang­wei­lig? Ein Gemü­se für alle, denen nichts bes­se­res ein­fällt? Das habe ich auch lan­ge geglaubt, bis ich auf die­ses Rezept von Tim Raue gesto­ßen bin.

Wenn Du Brok­ko­li mit süßen und sau­ren Aro­men und ein wenig Schär­fe kom­bi­nierst, ent­fal­tet er unge­ahn­te Cha­rak­ter­stär­ke. Erstaun­li­cher­wei­se heben sie das zar­te nussi­ge Aro­ma des Brok­ko­li, ohne sei­ne koh­li­gen Noten zu ver­stär­ken. Das Ergeb­nis ist ein Gemü­se, das sowohl (z.B. mit Pas­ta) als vega­nes Haupt­ge­richt taugt, als auch als cha­rak­ter­star­ker Beglei­ter zu wei­ßem Fisch.

Pro­bie­re es ein­fach mal aus!

Kuerbis Sahne Parmesan

Backofenkürbis gefüllt mit Sahne-Parmesan-Sauce

Dass man Kür­bis gut im Back­ofen zube­rei­ten kann, dürf­te sich mitt­ler­wei­le her­um­ge­spro­chen haben. Auch Kür­bis­creme­sup­pe ist nichts wirk­lich Neu­es mehr. Aber war­um nicht ein­mal bei­des kom­bi­nie­ren und einen Kür­bis mit Sah­ne-Par­me­san-Sau­ce fül­len?

Du kannst dafür grund­sätz­lich jede Art Kür­bis ver­wen­den, solan­ge die Früch­te nicht zu groß sind. Ele­gan­ter ist die Wahl von klei­nen Kür­bis­sen, die Du als Ein­zel­por­tio­nen anrich­ten kannst. Neben­bei hat das auch noch den Vor­teil, dass die Gar­zeit deut­lich kür­zer ist als bei einem gro­ßen Kür­bis.

Bei man­chen Kür­bis-Sor­ten kann man die Scha­le essen. Das geht auch mit die­sem Gericht – ich wür­de aber emp­feh­len, nur die Fül­lung und das Frucht­fleisch her­aus­zu­löf­feln, denn die Scha­le wird beim Backen recht led­rig. Falls Du Dich doch dazu ent­schließt: ser­vie­re in tie­fen Tel­lern, sonst gibt’s Schwei­ne­rei.

Blumenkohl mit Petersilienöl

Blumenkohl aus dem Backofen

Der Som­mer neigt sich dem Ende zu, und damit ist die letz­te Gele­gen­heit für ein lecke­res Blu­men­kohl-Rezept gekom­men. Im Unter­schied zu den meis­ten ande­ren Kohl­sor­ten ist Blu­men­kohl näm­lich kein Win­ter­ge­mü­se, son­dern schmeckt im Som­mer am bes­ten.

Forelle geräuchert mit Linsen

Räucherforellen mit zweierlei Linsen

Räu­cher­fo­rel­len mit Lin­sen sind ein ziem­lich ent­spann­tes Gericht. Sieht gut aus, schmeckt sau­gut und ist dabei schnell zube­rei­tet. Und die Zuta­ten bekommst Du auch noch um kurz vor Laden­schluss im Super­markt.

Also genau das Rich­ti­ge für ein biss­chen Ent­span­nung nach einem stres­si­gen Büro­tag. Dazu ein Glas küh­ler fri­scher Weiß­wein … was wünscht man sich mehr?

Die Men­ge reicht als leich­tes Haupt­ge­richt für 4, als Vor­spei­se für 6 Per­so­nen. Bis auf die Sau­ce kannst Du alles vor­be­rei­ten … auch bei einem Menü ist also Ent­span­nung in der Küche ange­sagt.

Avocado-Birnen-Schnitte mit Bacon und Radicchio

Bauernbrot mit Avocado, Birnen, Bacon und Radicchio

In der Avo­ca­do-Bir­nen-Schnit­te mit Bacon und Radic­chio ist alles drin:

Fein-nussi­ge Avo­ca­dos, süße Bir­nen, sal­zi­ger Bacon und leicht bit­te­rer Radic­chio erge­ben zusam­men eine unglaub­lich lecke­re Geschmacks­kom­bi­na­ti­on.

Zusätz­lich zur geschmack­li­chen Ver­ei­ni­gung von Gegen­sät­zen har­mo­ni­siert die Avo­ca­do-Bir­nen-Schnit­te die Cre­mig­keit der Avo­ca­do mit krisp-knusp­ri­gem Bacon.

Als ob das noch nicht genug wäre: vio­let­ter Radic­chio, rot­brau­ner Bacon, zart­grü­ne Avo­ca­do machen auch dem Auge Freu­de.

Geflügelleber mit Speck und Polenta

Geflügelleber im Speckmantel

Leber ist nicht jeder­manns Sache, gehört aber zu den belieb­tes­ten in der Küche ver­ar­bei­te­ten Inne­rei­en. Geflü­gel­le­ber ist sehr zart und wird beim Bra­ten noch schnel­ler hart als Kalbs- oder Rin­der­le­ber. Des­halb hül­len wir sie in einen schüt­zen­den Man­tel aus Speck und errei­chen damit gleich zwei tol­le Kon­tras­te.

Der Speck wird knusp­rig aus­ge­bra­ten und bie­tet einen herr­li­chen Kon­trast zur cre­mi­gen Leber. Sein star­ker Salz­ge­schmack har­mo­niert auf das Vor­treff­lichs­te mit der leicht bit­ter­sü­ßen Leber.

Johannisbeeren Vanilleschaum

Johannisbeeren mit Vanilleschaum

Das Schö­ne am Som­mer ist die schier uner­schöpf­li­che Fül­le an fri­schem Obst. Rote Johan­nis­bee­ren sind für mich das Som­mer­obst par excel­lence: prall, rot und erfri­schend sau­er.

Eigent­lich soll­te man sie nur mit ein wenig Zucker bestreu­en und sofort essen. Aber weil das hier ja ein Koch­blog ist, machen wir einen lecke­ren Nach­tisch dar­aus. Und weil ich mir gera­de einen Sah­ne­spen­der gekauft habe, gibt es Vanil­le­schaum zu den Johan­nis­bee­ren – man könn­te es auch Espu­ma nen­nen.