Spargel mit Schinken ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Grüner Spargel mit Schinken schon eher. Also machen wir’s gleich richtig ungewöhnlich und servieren den grünen Spargel als Suppe und den Schinken als Einlage.
kreativ
Zucchini-Salat mit Frischkäse und Haselnüssen
Der hier vorgestellte Zucchini-Salat bringt den Sommer also rund um’s Jahr auf den Tisch. Die Zitronen-Vinaigrette macht ihn frisch; die Haselnüsse unterstützen den mild-nussigen Geschmack der Zucchini.
Zweifarbiger Kartoffelsalat mit Estragon-Dressing und Pastinaken-Skordalia
In der deutschen Küche wird Kartoffelsalat meistens mit einem kräftigen Dressing zubereitet und muss dann eine Weile ziehen. Das Ergebnis ist ein homogener Geschmack, bei dem der Hauptbestandteil, die Kartoffeln, fast eine Nebenrolle spielen.
Ganz anders die englische und amerikanisch Zubereitung: hier sind die Kartoffeln der eigentliche Star, dessen Geschmack durch das Dressing eher betont als übertönt wird. Dies erreicht man, indem man sie eben nicht stundenlang in Öl und Essig oder Mayonaise ziehen lässt, sondern frisch gekocht, noch lauwarm, mit einem Dressing serviert, das ihre »Kartoffeligkeit« noch betont.
Und damit man auch was für’s Auge hat, nimmt man eine Mischung aus blauen und gelben Kartoffeln.
Pastinaken-Knoblauch-Creme (Pastinaken-Skordalia)
Skordalia ist eigentlich griechisch. Pastinaken sind so ungefähr das britischste Gemüse, das ich mir vorstellen kann. Und das soll zusammenpassen? Die Sonne Griechenlands mit dem Dauerregen Englands? Sommergemüse und Wintergemüse?
Birnen-Gorgonzola-Sauce zu Pasta
Birne und Gorgonzola ist eine ziemlich klassische Kombination. Die feine Fruchtsüße harmoniert wunderbar mit dem salzig-herben Käse. In der italienischen Küche werden beide mit Pasta in verschiedenster Form zubereitet.
Am bekanntesten sind vielleicht die mit Birne und Gorgonzola gefüllten Tortellini, die in einer sämigen Sahnesauce serviert werden. Da ich die Mühe scheue, Tortellini selbst zu füllen (und fertig gekaufte nicht auf den Tisch kommen), habe ich mir gedacht: warum soll die Füllung eigentlich immer in die Pasta? Warum nicht als alles als Sauce zubereiten?
Gedacht, getan.
Kalte Gurken-Avocado-Creme
Ich hatte noch Avocados übrig und keine Lust auf Guacamole. Und ein kreatives Loch – mir fiel einfach nichts ein. Die Rezepte mit Avocado waren schon hundertmal gekocht oder verlangten nach irgendwelchen exotischen Zutaten, die ich nicht hatte.
Kalbsleber mit Balsamico-Kirschen
Leber ist so eine Sache. Manche lieben sie, andere schütteln sich und wenden sich mit Grausen ab. Bekehrungsversuche haben keinen Zweck, und auch mit diesem Rezept wirst Du keinen Innereien-Phobiker davon überzeugen, den Widerstand aufzugeben.
Wer aber Leber mag, kennt die klassische Kombination mit Zwiebeln und Äpfeln (gerne auch »Leber Berliner Art« genannt). In Italien wird die Leber auf »venezianische Art« gerne mit einem Schuss Balsamico zubereitet. Beiden ist die Erkenntnis zueigen, dass sich kräftiger Fleischgeschmack mit einer süßlich-sauren Sauce harmonisch ergänzt.
Hier kommt eine Variante mit einer Marmelade aus getrockneten Kirschen, Balsamico und Schalotten. Und allen Innereien-Hassern zum Trost: mit kurzgebratenen Streifen vom Lamm oder Wild schmeckt sie auch hervorragend.
Radieschen-Petersilie-Salat mit Korinthen
Radieschen und Petersilie spielen oft eine (wichtige) Nebenrolle im Salat. In diesem Salat haben sie die Hauptrolle.
Rot-weisse Radieschen, lila Zwiebeln und dunkelgrüne Petersilie sind nicht nur eine starke Kombination für’s Auge, sondern auch für den Gaumen. Ihre leicht bittere Schärfe wird durch süße Korinthen und ebenfalls leicht süßlich schmeckende Pinienkerne ausbalanciert.
Sicher kein Salat für jeden Tag, aber definitiv ein lohnenswertes Experiment. Passt perfekt zu gebratenem Geflügel.
Geschmortes Lamm mit Apfel, Zimt, Koriander und Kichererbsen
Lamm mit Apfel? Zuerst war ich ja skeptisch. Und dann auch noch Kichererbsen …? Jede einzelne Zutat ist ja lecker, aber die Kombination kam mir doch etwas seltsam vor. Zum Glück habe ich’s einfach ausprobiert, denn der Eintopf schmeckt einfach köstlich.
Asiatischer Tafelspitz mit Apfel-Wasabi-Dressing
Tafelspitz in einer thailändisch inspirierten Brühe ist mal etwas Anderes. Besonders spannend wird das Gericht durch ein gleichzeitig süßes und scharfes Dressing aus Apfelsirup und Wasabi.
Die meisten Zutaten bekommst Du heutzutage im gut sortierten Superamarkt, nur für die Kaffirlimonenblätter musst Du wahrscheinlich im Asialaden nachfragen. Dort bekommst Du sie meist tiefgekühlt, und so halten sie sich auch noch eine ganze Weile im Eisfach, bis Du mal wieder Lust hast, thailändisch zu kochen.
Ganz nebenbei ist das Rezept eigentlich zwei in einem: die Brühe wird natürlich nicht weggeschüttet, sondern Du kannst sie als Vorspeise servieren.