Äpfel, Gurken und Mayonnaise gehören nicht nur in einen ordentlichen westfälischen Kartoffelsalat, sondern ergeben auch eine köstliche Beilage zu geräuchertem Fisch, für die das Wort Apfel-Gurken-Dressing eigentlich untertrieben ist.
ohne Zeit
Zucchini-Sesam-Sticks
Eine nussige Sesamkruste macht eine Delikatesse aus dem grünen Gartengemüse.
Zucchini sind das Gemüse, bei dem man den eigenen Garten verflucht oder segnet. Wer den Anfängerfehler macht und eine Reihe Zucchinipflanzen anbaut (»wer weiß, ob sie tragen«), wird fluchen, denn es gibt kaum ein Gemüse, das zuverlässiger und mehr Früchte produziert als diese Kürbisart. Und dann steht man da mit riesigen Mengen, die einem selbst und allen Freunden irgendwann zum Hals heraushängen.
Andererseits sind gerade selbst angebaute Zucchini der Beweis dafür, dass man Gemüse nicht nach dem beurteilen sollte, was man im Supermarkt kaufen kann. Richtig frische Zucchini aus dem eigenen Garten schmecken delikat-nussig und widerlegen das Vorurteil, sie seien nur erfunden worden, um uns möglichst billig satt zu kriegen.
Egal ob selbst gezogen oder selbst gekauft: mit einer Sesamkruste schmecken Zucchini noch mal so gut.
Pfifferlingssalat mit Aprikosen und Ziegenkäse
Schon im Sommer Lust auf Waldpilze? Pfifferlinge mit süß-scharfem Aprikosen-Senf-Dressing sind genau das richtige für laue Sommerabende.
Im Ofen geschmortes Hähnchen mit Fenchel, Knoblauch und Joghurt
Das Geheimnis dieses Rezepts ist die große Hitze. Grundsätzlich gibt es nämlich zwei völlig gegensätzliche Methoden, Hähnchen im Backofen so zu garen, dass sie saftig bleiben: entweder sehr langsam bei sehr geringer Hitze, wie z.B. beim Zitronenhuhn, oder sehr schnell und sehr heiß wie in diesem Rezept.
Bei starker Hitze wird das Fleisch zunächst braun und knusprig. Damit es nicht verbrennt, wird es ungefähr nach der Hälfte der Garzeit mit einer Schicht fettem Joghurt bedeckt. Fett muss er sein, damit er nicht gleich gerinnt, denn dann wäre der ganze Effekt im Eimer.
Für’s Aroma sorgen ordentliche Mengen Knoblauch und Fenchelsamen. Rosmarin wäre auch gut. Alles andere ist zu lasch.
Geschnetzeltes mit Estragon und Champignons
Geschnetzeltes hat einen schlechten Ruf als etwas, das man kocht, wenn einem nichts besseres einfällt. Dabei ist es gar nicht langweilig, wenn Du die richtigen Gewürze nimmst. Der leicht bitter, leicht süß schmeckende Estragon passt hervorragend und gibt dem Ganzen den nötigen Pfiff.
Das A und O ist wie immer die Qualität der Zutaten und die richtige Zubereitung – gerade bei diesem Gericht, das nur aus wenigen Komponenten besteht. Das Fleisch muß von hoher Qualität sein und darf nicht zu lange gebraten werden; die Pilze müssen knackig bleiben und dürfen kein Wasser ziehen.
Alles keine Hexerei, sondern nur eine Frage der Geschwindigkeit. Und der guten Vorbereitung.
Rindsfilet mit Zitrone, Kapern und Sardellen
Der Österreicher an sich ist ja bekannt dafür, dass er Rindfleisch gerne kocht und zu Tafelspitz verarbeitet. Dass man auch Rinderfilet in einem höchst ungewöhnlich gewürzten Sud kochen kann, entdeckte ich ein einem Buch der Brüder Obauer.
Schmorgurken mit Äpfeln und Champignons
Seltsamerweise sind Gurken jenseits des Ruhrgebiets nur einer Minderheit als warmes Gemüse bekannt. Dabei is dat so lecker!
Im Zusammenspiel mit Äpfeln und Champignons tritt die Gurke mit ungeahnten Qualitäten hervor – das Ergebnis ist eine ungewöhnliche, fruchtig-frische Gemüsebeilage, die zu fast allem passt.
Rote-Linsen-Suppe mit Vanille und Kreuzkümmel
Rote Linsen haben einen milden nussigen Geschmack, der mit vielen anderen Aromen vortrefflich harmoniert. Außerdem werden sie ohne Einweichen schnell gar und sind damit wunderbar für ein seelenwärmendes Abendessen nach einem harten Bürotag geeignet. Oder nach der Uni, wenn Du mit Kochen dran bist und die WG schon hungrig an der Küchentür herumlungert.
Scharfe rote Linsen mit Aprikosen und Kasseler
Eine kleine Prise Chili und eine Handvoll süße Aprikosen machen aus biederer Hausmannskost ein kreatives Gericht, das sich sehen lassen kann.
Die Linsen werden nur kurz gekocht, was gleich aus zwei Gründen von Vorteil ist. Sie behalten ihre Form und auch ein wenig von ihrer Farbe und verwandeln sich nicht in graubraunen Brei. Der zweite Vorteil? Du kannst in weniger als einer halben Stunde ein Essen auf den Tisch stellen, und musst Dich nicht einmal besonders stressen dafür.
French Toast (Arme Ritter)
Tut mir leid, die Überschrift ist leider etwas irreführend. »French Toast« ist das amerikanische Frühstück schlechthin und nur entfernt mit dem deutschen Rezept für »Arme Ritter« verwandt.
Für French Toast werden Toastbrotscheiben in eine Eier-Milch-Mischung getaucht und in Butter ausgebraten. Serviert werden sie meist mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon. Hört sich pervers an, aber wer die Mischung von extrem süß und extrem salzig mal probiert hat, kommt nie wieder davon los.
Arme Ritter dagegen können sich keinen frischen Toast leisten. Deshalb wird hier trocken gewordenes Weißbrot genießbar gemacht, indem es in besagter Eier-Milch-Mischung eingeweicht wird. Ein kleiner Unterschied, der sich aber im Geschmack deutlich bemerkbar macht.