Momentan könnte man denken, dass wir in uns in der asiatischen Regenzeit befinden. So richtig Lust auf warmes Essen hat man da nicht. Auch wenn die Standardspeise in südostasiatischen Ländern trotz (oder wegen?) des Klimas eine schöne heiße Hühner- oder Rindersuppe mit Reisnudeln ist.
Heute koch' ich ...
Vietnamesische Hühnersuppe mit Reisnudeln
Hühnerbrühe mit Reisnudeln gehört zu Vietnam wie geschnittenes Brot zu Deutschland. Es gibt genauso viele Varianten und man isst sie jeden Tag, rund um die Uhr – am liebsten zum Frühstück. An jeder Straßenecke steht jemand mit einem Holzkohle- oder Gaskocher, einem riesigen Topf Brühe und einem Berg frischer Zutaten, die man sich selbst zusammen stellen kann.
Die asiatische Art, Brühe zuzubereiten, ist anders als die europäische. Es lohnt sich also besonders, sie selbst zu kochen (es lohnt sich natürlich immer, selbst zu kochen). Damit sich der Aufwand lohnt, kannst Du eine größere Menge Brühe vorbereiten und einfrieren.
Gegessen wird übrigens mit Stäbchen: sie sind am besten geeignet, die festen Zutaten aus der Suppe zu fischen. Die Brühe darf aus der Schale geschlürft werden.
Gefüllte Aubergine mit Hackfleisch, Feta und frischem Oregano
Ein Rezept wie aus dem Urlaub am Mittelmeer: weckt es die Erinnerung oder die Vorfreude?
Vietnamesischer Crepe mit Schweinehack und Garnelen
Die französischen Kolonialisten Vietnams wollten auch im fernen Asien nicht auf ihr gewohntes Essen verzichten und haben ihre eigenen Rezepte mit gebracht. Nach dem Ende der Kolonialzeit haben die kreativen und experimentierfreudigen Vietnamesen viele Anregungen aufgenommen und in ihre eigene Küche integriert.
Warmer Salat mit roten Linsen, Champignons und Kirschtomaten
Eigentlich wolltest Du heute Salat machen, aber weil’s im Büro mal wieder länger gedauert hat, war der Supermarkt leer gekauft. Warum lebt man eigentlich in der Großstadt mit Öffnungszeiten bis Mitternacht, wenn’s dann doch schon um kurz nach acht nichts mehr gibt!
Immerhin gab’s noch ein Päckchen Champignons. Da darf man nicht wählerisch sein – ob braun oder weiß ist völlig egal. Frühlingszwiebeln und Kirschtomaten gibt’s auch immer. Rote Linsen sind im Vorrat.
Zuhause soll’s dann schnell gehen. Keine großen Kochorgien mehr, sondern einfach alles zusammengeschnippelt und dann nur noch auf’s Sofa … Und hey, wann kriegt man das schon: Salat und trotzdem etwas Warmes in den Bauch!
Gebratener Lachs mit Apfel-Radicchio
Süß. Bitter. Sauer. Fisch. Alles auf einmal. Eine Geschmackskombination für Fortgeschrittene. Ein Abenteuer für die Geschmacksnerven.
Spaghetti mit Minze und Zitrone
Spaghetti mit Minze und Zitrone dürfte so ungefähr zu den schnellsten Pasta-Gericht zählen, die es es gibt. Wenn Du Spaghettini oder Capellini nimmst, sogar zu den allerschnellsten. Du kannst auch Bavette verwenden. Eigentlich geht jede lange dünne Sorte Pasta.
Die Zubereitung dauert nicht länger als die Nudeln kochen. Mit seiner zitronig-minzigen Leichtigkeit ist es damit das perfekte Gericht für den Sommerabend als leichte Hauptspeise. Oder auf italienische Art als erster Gang. Dann musst Du es allerdings auch unbedingt stilgerecht Spaghetti menta e limone nennen.
Egal, wie Du es nennst: wie immer bei solchen einfachen Gerichten kommt es auf die Qualität der Zutaten an. Also nimm das beste Olivenöl, das Du Dir leisten und die frischeste Minze, die die kriegen kannst.
Gegrillte Tomaten mit Mozzarella und Chili-Zimt-Zucker
Tomate mit Mozzarella und Basilikum dürfte so ziemlich das erste halbwegs authentische italienische Gericht gewesen sein, das nach Deutschland geschwappt ist und die hiesige kulinarische Wüstenei zum Leben erweckte. Heute verursacht die nationalfarbige Kombination entweder herzhaftes Gähnen (»Na, mal wieder keine Idee gehabt?«) oder aber hitzige Debatten über die richtige Aufzucht und Pflege des Büffels, die Verquickung von Mafia, Müll und Mozzarella und ähnliche Fragestellungen, die in ihrer Intensität, Dauer und Unlösbarkeit an Glaubenskriege gemahnen.
Höchste Zeit also, sich etwas Neues auszudenken. Dankenswerterweise hat das schon ein anderer fleißiger Rezeptautor getan, so dass in einem alten Sonderheft der Zeitschrift »Meine Familie und ich« Rezept aufzutreiben war, das mit Chili, Zucker und Zimt dem Klassiker neue Aromen hinzu fügt. Spannend ist auch der Kalt-Warm-Kontrast zwischen den Tomaten und dem Mozzarella.
Die Kreation ist nicht nur richtig toll zum Angeben, sondern auch noch in Null-Komma-Nix zubereitet mit Zutaten, die in jedem Kleinstadt-Supermarkt aufzutreiben sind.
Sommerlicher Risotto mit Minze und Zitronen
Risotto ist ein streßfreies Essen. Die meisten Zutaten hat man sowieso im Haus oder kann sie im Supermarkt um die Ecke schnell kaufen. Auch die Zubereitung ist nicht besonders schwierig, wenn Du ein paar Tipps beachtest.
Gurkensalat mit Erdbeeren und dreierlei Pfeffer
Nachdem die Hysterie ein wenig abgenommen hat (bzw. sich auf andere unschuldige Gewächse richtet), kann man es wagen, einen Salat mit Gurken zu beschreiben.
Die Kombination mit Erdbeeren ist ungewöhnlich – ungewöhnlich lecker. Und dabei so unkompliziert zubereitet, dass Du den Salat gut vorbereiten und zur nächsten Grillparty mitnehmen kannst.
Allerdings kommt es ziemlich darauf an, dass Du die Aromenkontraste gut ausbalancierst. Der Süße der Erdbeeren muss durch genau die richtige Menge Essig und Pfeffer gegengesteuert werden. Und selbst das reicht noch nicht: mit zu wenig (oder zu viel) Basilikum schmeckt’s auch nicht.
Aber keine Angst: kompliziert ist das nicht. Aber Du hast die perfekte Ausrede, immer mal wieder zu probieren …