Pastinaken-Skordalia

Pastinaken-Knoblauch-Creme (Pastinaken-Skordalia)

Skord­a­lia ist eigent­lich grie­chisch. Pas­ti­na­ken sind so unge­fähr das bri­tischs­te Gemü­se, das ich mir vor­stel­len kann. Und das soll zusam­men­pas­sen? Die Son­ne Grie­chen­lands mit dem Dau­er­re­gen Eng­lands? Som­mer­ge­mü­se und Win­ter­ge­mü­se?

Birne-Gorgonzola-Sauce zu Pasta

Birnen-Gorgonzola-Sauce zu Pasta

Bir­ne und Gor­gon­zo­la ist eine ziem­lich klas­si­sche Kom­bi­na­ti­on. Die fei­ne Frucht­sü­ße har­mo­niert wun­der­bar mit dem sal­zig-her­ben Käse. In der ita­lie­ni­schen Küche wer­den bei­de mit Pas­ta in ver­schie­dens­ter Form zube­rei­tet.

Am bekann­tes­ten sind viel­leicht die mit Bir­ne und Gor­gon­zo­la gefüll­ten Tor­tel­li­ni, die in einer sämi­gen Sah­ne­sauce ser­viert wer­den. Da ich die Mühe scheue, Tor­tel­li­ni selbst zu fül­len (und fer­tig gekauf­te nicht auf den Tisch kom­men), habe ich mir gedacht: war­um soll die Fül­lung eigent­lich immer in die Pas­ta? War­um nicht als alles als Sau­ce zube­rei­ten?

Gedacht, getan.

Interview mit mir selbst: Mit welcher Kamera fotografierst Du?

Rubinette
Kame­ra: Canon 450D/ Objek­tiv: 18–55mm (Kit) bei 35mm/ Blen­de: 4,5

Auch wenn ich ger­ne zwecks Appe­tit­an­re­gung und Inspi­ra­ti­on durch die Food­blogs strome­re – Blog-Events sind nicht so mein Ding.  Aber der Auf­ruf von Zorra/ Koch­topf kam genau rich­tig, um end­lich mal den Aller­wer­tes­ten hoch­zu­krie­gen: schon lan­ge habe ich vor, mal auf­zu­schrei­ben, wie ich foto­gra­fie­re, aber es fehl­te die zün­den­de Idee.

Jetzt fan­ge ich ein­fach mal an.

Avocado-Gurken-Suppe

Kalte Gurken-Avocado-Creme

Ich hat­te noch Avo­ca­dos übrig und kei­ne Lust auf Guaca­mo­le. Und ein krea­ti­ves Loch – mir fiel ein­fach nichts ein. Die Rezep­te mit Avo­ca­do waren schon hun­dert­mal gekocht oder ver­lang­ten nach irgend­wel­chen exo­ti­schen Zuta­ten, die ich nicht hat­te.

Quark-Timbale mit Hagebuttensauce

Quark-Timbale mit Hagebuttenmark

Quark­creme ist die ein­fachs­te Nach­spei­se der Welt. Lei­der nicht die raf­fi­nier­tes­te, wenn man sie so zube­rei­tet wie unse­re Müt­ter und Groß­müt­ter. Aber zum Glück kann man ja bei den Meis­tern der kuli­na­ri­schen Ver­fei­ne­rung was abgu­cken und die Creme wie bei einer Pan­na Cot­ta mit etwas Gela­ti­ne bin­den und dann stür­zen. Macht gleich viel mehr her.

Minestrone

Minestrone mit Pesto

Es gibt wahr­schein­lich so vie­le Rezep­te für »Ori­gi­nal-Mine­stro­ne«, wie es Fami­li­en in Ita­li­en gibt. Die­ses hier stammt nicht aus Ita­li­en, son­dern ist dem schö­nen bei Zabert-Sand­mann erschie­ne­nen Heft »Sup­pen und Ein­töp­fe« ent­lehnt.

Chili con Carne

Chili con Carne

Die­ses Chi­li con Car­ne ist anders als der Klas­si­ker aus der WG-Küche. Fein gewür­fel­tes Fleisch sorgt für deut­lich mehr Biss als die übli­che Vari­an­te mit Hack­fleisch.

Das macht viel Arbeit und ver­län­gert die Koch­zeit. Das Ergeb­nis ist die Mühe wert.

Chi­li con Car­ne soll­te man eigent­lich drau­ßen in der Pam­pa in einem gro­ßen Eisen­kes­sel über offe­nem Feu­er zube­rei­ten. Aber wer hat das schon. Und ein Feu­er­chen auf dem Wohn­zim­mer­par­kett kommt auch nicht infra­ge. In mei­nem Chi­li sorgt Pimen­ton für den Rauch­ge­schmack und ein biss­chen Lager­feu­er-Aro­ma.

Leber mit Balsamico-Kirsch-Zwiebel-Marmelade

Kalbsleber mit Balsamico-Kirschen

Leber ist so eine Sache. Man­che lie­ben sie, ande­re schüt­teln sich und wen­den sich mit Grau­sen ab. Bekeh­rungs­ver­su­che haben kei­nen Zweck, und auch mit die­sem Rezept wirst Du kei­nen Inne­rei­en-Pho­bi­ker davon über­zeu­gen, den Wider­stand auf­zu­ge­ben.

Wer aber Leber mag, kennt die klas­si­sche Kom­bi­na­ti­on mit Zwie­beln und Äpfeln (ger­ne auch »Leber Ber­li­ner Art« genannt). In Ita­li­en wird die Leber auf »vene­zia­ni­sche Art« ger­ne mit einem Schuss Bal­sa­mi­co zube­rei­tet. Bei­den ist die Erkennt­nis zuei­gen, dass sich kräf­ti­ger Fleisch­ge­schmack mit einer süß­lich-sau­ren Sau­ce har­mo­nisch ergänzt.

Hier kommt eine Vari­an­te mit einer Mar­me­la­de aus getrock­ne­ten Kir­schen, Bal­sa­mi­co und Scha­lot­ten. Und allen Inne­rei­en-Has­sern zum Trost: mit kurz­ge­bra­te­nen Strei­fen vom Lamm oder Wild schmeckt sie auch her­vor­ra­gend.

Ragu mit Pasta

Schnelles Ragù mit Tomaten und Pasta

Ragù ist eine Art ita­lie­ni­sches Gulasch. Nor­ma­ler­wei­se muss es stun­den­lang in einer wür­zi­gen Toma­ten­sauce vor sich hin schmo­ren, bis das Fleisch zer­fällt.

Es gibt auch eine schnel­le Vari­an­te, die aller­dings ihren Preis hat: Du musst bes­se­res Fleisch neh­men, näm­lich ein Stück aus der Hüf­te, wor­aus man nor­ma­ler­wei­se Hüft­steaks schnei­det. Das mit dem Preis ist also wört­lich zu neh­men, denn Hüft­steak ist nun mal teu­rer als Rin­der­gu­lasch.

Übri­gens: noch schnel­ler geht’s, wenn Du die Toma­ten­sauce schon fer­tig hast. Damit mei­ne ich natür­lich nicht die rote Pam­pe aus dem Super­markt, son­dern selbst­ge­koch­te. Oder den super­le­cke­ren kon­zen­trier­ten Sugo, der bei der Zube­rei­tung einer kla­ren Toma­ten­es­senz übrig bleibt.

Linseneintopf mit Kastanien

Linseneintopf mit Kastanien

Lin­sen sind eine erstaun­lich anpas­sungs­fä­hi­ge Hül­sen­frucht. Rich­tig zube­rei­tet – und vor allem nicht zu Brei ver­kocht – sind sie eine ziem­lich deli­ka­te Ange­le­gen­heit und erle­ben der­zeit ihre Renais­sance auch in der geho­be­nen Küche.

Ähn­lich geht es den Kas­ta­ni­en, die unser­ei­ner eigent­lich nur vom Weih­nachts­markt kennt und unse­re Groß­müt­ter als Arme-Leu­te-Essen.

Die­ses Gericht ver­eint bei­de mit dem medi­ter­ra­nen Aro­ma von Ros­ma­rin und Toma­ten.

Eine Deli­ka­tes­se im Gewand simp­ler Haus­manns­kost und ganz ein­fach zuzu­be­rei­ten.