Sonntags laden sich bei uns alle möglichen Gäste selbst zum Kaffeetrinken ein – wie viele es werden, weiß man nicht so genau. Damit für alle genug Kuchen da ist, backe ich gerne ein Blech Schmandkuchen. Der macht nicht so viel Arbeit und schmeckt auch noch am nächsten Tag.
Mehl
Saftiges Kartoffel-Topfbrot
Kartoffel-Topfbrot ist gelingsicher – selbst für Leute wie mich, die lieber kochen als backen. Der Topf ist eine Art Backofen im Backofen und sorgt dafür, dass das Brot nicht austrocknet. Der Teig muss lange gehen, braucht aber nur wenig Aufmerksamkeit.
Kartoffelpizza mit Ricotta und Rosmarin
Meine Kartoffelpizza bringt Sommer und Herbst auf den Tisch. Pizza-Puristen werden sich sämtliche Haare ausraufen, weil ich lauter Zutaten verwende, die eigentlich nicht auf eine Pizza gehören. Und den Teig auch noch mit Roggenmehl mache … Nennt es meinetwegen Kartoffel-Fladenbrot.
Flammkuchen mit Gorgonzola, Birnen, Pfifferlingen und Kürbiskern-Pesto
Neulich ist mal wieder die Experimentierlust mit mir durchgegangen. Ich hatte in der formidablen Oberhafenkantine in Hamburg einen Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse gegessen und wollte ihn nachkochen. Aus dem Ziegenkäse ist dann Gorgonzola geworden und irgendwie haben sich auch noch Pfifferlinge eingeschmuggelt. Letztere wären nicht unbedingt notwendig gewesen, waren aber lecker. Das Kürbiskern-Petersilien-Pesto rundet das Ganze ab.
Königsberger Klopse
Königsberger Klopse sind ein zeitaufwändiges Rezept aus einer Zeit, als die bürgerliche Familie sich eine Haushälterin leistete. Die musste dann am Sonntagmorgen in die Frühmesse, damit das Mittagessen rechtzeitig auf den Tisch kam.
Hamburger Franzbrötchen
Seitdem ich nicht mehr in Hamburg lebe, bin ich auf der Suche nach guten Franzbrötchen. Hier im Süden bekommt man nur einen müden Abklatsch – Du kannst Dir also vorstellen, wie begeistert ich war, als ich beim Plötzblog ein Rezept gefunden habe.
Würziger Mürbeteig (Grundteig für Quiche)
Im Herbst habe ich wieder Lust, den Backofen anzuwerfen. Aber weil ich nicht so der große Kuchenbäcker bin, gibt es bei mir würzige Quiches und Pies. Hier ist erst einmal ein Grundrezept für würzigen Mürbeteig, den Du mit allem Möglichen füllen kannst.
Bienenstich selbst backen
Bienenstich ist ein üppiger Kuchen, für den Du schier unglaubliche Mengen Butter und Zucker brauchst. Er ist fluffig und süß, hat eine cremige Füllung und eine knusprige Kruste – ein Lieblingskuchen für die sonntägliche Kaffeetafel. Wer schert sich da schon um ein paar Millionen Kalorien …
Kürbiskuchen mit Äpfeln und Zwiebeln
Herbstzeit ist Kürbiszeit. In diesem Rezept wird Kürbis mal nicht als Gemüse, sondern im Teig zu einem Kürbiskuchen verarbeitet. Es entsteht ein saftiger, leicht süßer Teig, der mit saurer Sahne, Äpfeln und Zwiebelringen belegt wird.
Spinatknödel
Neulich standen bei meinem liebsten südtiroler Lokal in Stuttgart Spinatknödel auf der Tageskarte. Leider ist der Inhaber zwar ein total netter Typ und hervorragender Koch, aber auch ein kleiner Chaot: die Knödel waren noch nicht fertig. Nicht so schlimm; habe ich eben etwas anderes gegessen. Aber der Appetit war geweckt und am nächsten Wochenende standen selbstgemachte Spinatknödel auf der heimischen Experimentierliste.
Keine Ahnung, wie Giovannis Knödelrezept ist – hier ist meins. Entspricht bestimmt nicht der Idealvorstellung des deutschen italophilen Rezeptreinheitsfanatikers, ist aber ziemlich lecker. Eignet sich als Hauptgericht oder gehaltvolle Vorspeise.