Passend zur Kürbis-Saison gab’s im SZ-Magazin mal wieder etwas Spannendes zum Nachkochen.
Mehl
Rosinenstuten
Rosinenstuten ist eine nicht allzu süße Weißbrotspezialität aus Westfalen. Er schmeckt einfach nur mit viel Butter, aber auch mit Pflaumenmus oder Marmelade – oder auf die westfälische Art mit gekochtem Schinken oder Käse.
Rosinenstuten macht echt viel Arbeit und lohnt sich deshalb eigentlich nur, wenn Du gleich zwei Stück davon bäckst. Aber er hält sich auch gut und wird nicht so schnell trocken.
Für den Teig wird sehr wenig Hefe verwendet. Damit der Teig trotzdem schön locker wird, muss am Abend vorher ein Vorteig angesetzt werden, der über Nacht im Kühlschrank geht.
Und am Backtag selbst musst Du auch schon früh anfangen: Wenn Du den Rosinenstuten um 16:00 Uhr zum Kaffee servieren möchtest, solltest Du spätestens um 10:00 Uhr anfangen.
Pita Brot backen
Hefeteig ist nicht schwer. Du musst nur Geduld haben: beim Kneten und beim Warten auf den Teig.
Aber wenn das Resultat so spektakulär aussieht wie griechisches Pita Brot, macht man sich die „Mühe“ doch gerne, nicht wahr?
Brandteig für Windbeutel, Profiteroles oder Eclairs
Egal ob Du Windbeutel, Profiteroles oder Eclairs backen möchtest: der Teig ist immer der gleiche. Der einzige Unterschied zwischen den drei Gebäckarten ist die Form: Windbeutel sind ungefähr faustgroße Bollen, Profiteroles sollten nach dem Backen etwa so groß wie Walnüsse sein, und Eclairs werden mit der Spritztüte ganz speziell in Form gebracht. Alle drei werden traditionell süß gefüllt, aber da der Teig neutral ist, kannst Du zumindest die großen Windbeutel auch wie Pasteten mit einem würzigen Ragout füllen.
Lasagne alla bolognese
Lasagne koche ich meistens eher so Pi-mal-Daumen. Eine schöne Hackfleisch-Tomatensauce, kräftig gewürzt, ein paar Scheiben Lasagne-Nudeln und eine ordentliche Schicht Béchamel-Sauce darüber – ab in den Ofen und fertig ist die Sause. Wichtig ist nur, dass die Saucen die richtige Konsistenz haben: nicht zu fest (dann werden die Nudeln nicht gar), aber auch nicht zu flüssig (dann zerfließt die Lasagne auf dem Teller zu einer unförmigen Matsche).
Streng genommen bezeichnet man in Italien übrigens nur die Pasta-Platten als »Lasagne« und das komplette Gericht heisst dann z.B. eben »Lasagne alla bolognese« oder »Lasagne con irgendwas«. Aber wir wollen nicht allzu dogmatisch sein. Worauf es bei Lasagne wirklich ankommt, beschreibe ich diesem Rezept.
Hamburger Butterkuchen
Hamburger Butterkuchen ist einer von den alten einfachen Genüssen, an denen man nichts verbessern kann. Er braucht keinen zusätzlichen Schnickschnack wie Zimt oder Apfelstücke – Mehl, Milch, Hefe, Butter, Zucker und Mandeln reichen völlig aus für die perfekte Tee- oder Kaffeetafel.
Butterkuchen passt immer: ob im Sommer auf dem Balkon oder im Winter am Ofen – der Klönschnack mit Freunden oder Familie ist mit einem Blech Butterkuchen noch mal so schön.
Wie alle alten Rezepte ist auch Butterkuchen nicht schwierig, braucht aber Zeit. Dann geht auch mit dem Hefeteig alles in Ordnung.
Wie macht man eine Béchamelsauce?
Die Béchamel-Sauce ist leider ziemlich aus der Mode gekommen, denn sie passt so gar nicht in den aktuellen Zwang zur leichten mediterranen Küche. Sie enthält keine exotischen Zutaten, die schön und glücklich machen, ist nicht vegan, lässt sich nicht wirklich als regionale Küche vermarkten – alles voll gegen den Trend.
Außerdem hat sie den Ruf, schwierig zu sein. Aber wenn Du ein paar Dinge beachtest, gelingt Dir die Béchamel-Sauce garantiert.
Rhabarberkuchen mit Streusel
Sommer und Rhabarberkuchen gehören einfach zusammen, und ich musste mal ausprobieren, ob ich das nicht selbst hinkriegen würde. Den Kuchen, meine ich.
Jetzt ist Backen ja nicht so meine Stärke, also muss das Rezept narrensicher sein. Der gleiche Teig für den Kuchenboden und die Streusel, wenige Zutaten für den Belag – so macht Backen Spaß.
Das Rezept gelingt auch völligen Back-Anfängern.
Hefeschnecken mit Zimt-Butter-Füllung
Der Duft von Butter, Zimt, Zucker und Hefe lässt uns das Wasser im Mund zusammen laufen und die graue Kälte vor dem Fenster vergessen. Mit einer Tasse Kaffee oder Tee und ein paar Hefeschnecken bekämpfen wir selbst den übelsten Herbstblues.
Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern
Dieses äußerst köstliche Dessert ist außen so fluffig-luftig wie ein Soufflè und zerfließt im Kern zu geschmolzender Schokolade.
Zum Glück ist es viel leichter zu machen als ein Soufflè, denn es fällt nicht so leicht zusammen (geht dafür aber auch nicht so spektakulär auf).
Aber eigentlich ist das egal. Nach diesem Dessert ist man glücklich. Und es eignet sich genau so gut für eine etwas größere Gesellschaft wie als Abschluss für ein romantisches Dinner zu zweit.